18016 Objekte in Sammlungen
18016 Objekte in Sammlungen
Objekte
Tuschzeichnung: Schubkarre
unbekannt (Herstellungsort)Tuschzeichnung: Sensen und Wetzsteinkumpfe
unbekannt (Herstellungsort)Tuschzeichnung: Sicheln und Getreidesieb
unbekannt (Herstellungsort)Tuschzeichnung: Strohschneider
unbekannt (Herstellungsort)Tuschzeichnung: Wildschweine unter Eiche
unbekannt (Herstellungsort)Tuschzeichnung: Zaunskizze
unbekannt (Herstellungsort)Tuschzeichnung: Zaunstudie
unbekannt (Herstellungsort)Uhrständer: Genius der Zeit mit Sanduhr
unbekannt (Herstellungsort)Ungerahmtes Votivbild: Beweinung Christi, Kranke mit verletztem Bein
unbekannt (Herstellungsort)Ursprungslegende: Heiligenblut am Großglockner (Kärnten)
Kurzer Bericht wie das heilige Blut von dem seligen Briccius auf wunderbare Weise von Konstantinopel hierher nach Heiligenblut überbracht worden ist.Klagenfurt (Druckort)Ursprungslegende: Heiligenblut am Großglockner (Kärnten)
Wahre Abbildung der Monstranze, in welchem das miraculose heilige Blut unsers Herrn Jesu Christi aufbwahrt, und im Gotteshause zu heilig: Blut in Großkirchheim Landes Oberkärnthen andächtig verehret und gezeigt wird. Anno 1813.Klagenfurt (Druckort)Ursprungslegende: Heiligenblut am Großglockner (Kärnten)
Wie das Gotteshaus und die Wallfahrt zu Heiligenblut aufgekommen ist.St. Pölten (Druckort)Ursprungslegende: Maria Luschariberg (Gemeinde Tarvis, Friaul, Italien)
Von dem Ursprung des Mirakulosen Gnaden-Bild MARIÆ Am heiligen Berg Luscharii in Ober-Kärnten.Augsburg (Verlagsort)Ursprungslegende: Maria Luschariberg (Gemeinde Tarvis, Friaul, Italien)
Von dem Ursprung Des Mirakulosen Gnaden-Bild MARIÆ, Am heiligen Berg Luscharii in Ober-Kärnthen.Augsburg (Verlagsort)Ursprungslegende: Mariabrunn (Wien-Penzing)
Ursprung der seligsten Jungfrau Mutter Gottes Mariabrunn.unbekannt (Herstellungsort)