1854 Themen 1854 ThemenFilter3
zu den Filteroptionen1854 Themen
1854 Themen
Filter
3
Dose
Büchse <Behälter>Diapositiv: japanische Medizindose
Wien (Aufnahmeort)Diapositiv: Holzgeschirr, rumänisch
Wien (Aufnahmeort)Positiv: Mann aus Bochnia, Galizien
Galizien (Aufnahmeort)Drache
Drache <Motiv> / DragonWind - Mythos und Antriebskraft
Begleitpublikation zur Jahresausstellung ... von 9. April bis 1. November 2006, Ethnographisches Museum Schloss KittseeWien : Österr. Museum für Volkskunde ; Kittsee : Ethnograph. Museum Schloss Kittsee, 2006Drahtbinder
Rastelbinder / DrotariMeist Slowaken, die auf Wanderschaft Geschirr u.ä. flicken, Mausefallen u.ä. anfertigenPositiv: Mann aus Jablonka, Galizien
Galizien (Aufnahmeort)Drahtindustrie
Draht / MetallindustrieDer eiserne Faden
Rastelbinder und ihre Waren ; Drahtbinderarbeiten aus Europa ; Sonderausstellung im Österreichischen Museum für Volkskunde, 7. April bis 17. September 1995 ; [100 Jahre Verein und Museum Österreichisches Museum für Volkskunde, 1894/95 - 1994/95 ; Texte zur gleichnamigen Ausstellung]Wien : Selbstverl. d. Österr. Museum für Volkskunde, 1995Der eiserne Faden
Rastelbinder und ihre Waren ; Drahtbinderarbeiten aus Europa ; Sonderausstellung im Österreichischen Museum für Volkskunde, 7. April bis 17. September 1995 ; [100 Jahre Verein und Museum Österreichisches Museum für Volkskunde, 1894/95 - 1994/95 ; Texte zur gleichnamigen Ausstellung]Wien : Selbstverl. d. Österr. Museum für Volkskunde, 1995Bleistiftzeichnung: Drechsler an der Drehbank, St. Christina in Gröden, Südtirol
St. Christina in Gröden (Herstellungsort)Drehleier
Radleier / Bauernleier / Bettlerleier / Hurdy-gurdy / Organistrum / OrgelleierAlbumseite: "Umgebungen von Horodenka"
In: Album: Fotografien der Mitglieder des Galizischen Landtags mit Aquarellen von Tadeusz RybkowskiUkraine (Herstellungsort)Positiv: blinder Drehleierspieler und Sohn aus Kolomea, Galizien
Kolomyja (Aufnahmeort)Positiv: blinder Drehleierspieler und Junge aus Kolomea, Galizien
Kolomea (historischer Bezirk) (Aufnahmeort)Drehmaschine
DrehbankBleistiftzeichnung: Drechsler an der Drehbank, St. Christina in Gröden, Südtirol
St. Christina in Gröden (Herstellungsort)Positiv: Wasyl Szkryblak, Holzschnitzer aus Jaworov, Galizien
Lviv (Aufnahmeort)Dreifuß
Tripous / TripusBleistiftzeichnung: Küche im Fersental, Trentino
Fersental (Herstellungsort)Positiv: Dreifuß, Österreich
Enns (Aufnahmeort)Dreikönigsspiel
MagierspielPositiv: Dreikönigsspiel in Oberthemenau, Niederösterreich
Dreikönigsspiel in ThemenauBřeclav (Verlagsort)Negativ: Dreiseithof, Oberschützen, Burgenland
Oberschützen (Aufnahmeort)Negativ: Dreiseithof, Oberschützen, Burgenland
Oberschützen (Aufnahmeort)Negativ: Dreiseithof Rettenbach bei Bernstein, Burgenland
Dreiseithof Rettenbach bei BernsteinBernstein (Burgenland) (Aufnahmeort)Dreispitz
Männerhut des 18. Jahrhunderts mit an drei Seiten hochgebogener Krempe. Der Dreispitz gehörte auch zur Uniform.Kleine Kanne: Porträt
Gmunden (Herstellungsort)Negativ: Mann in Vorarlberger Tracht, Reproduktion
[Wien 8., Laudongasse 15-19?] (Aufnahmeort)Negativ: Schützenscheibe, Eisenerz, Steiermark
[Eisenerz?] (Aufnahmeort)Dreschen
DruschAnsichtskarte: Ägypten: Maisdreschen von Hand
Kairo (Verlagsort)Positiv: Flachsbearbeitung in Tyszkowce, Galizien
Tyshkivtsi (Aufnahmeort)Siegelabdruck aus der Bukowina
Bukowina (Herstellungsort)Siegelabdruck aus der Bukowina
Bukowina (Herstellungsort)Ansichtskarte: Ägypten: Dreschschlitten im Einsatz
Kairo (Verlagsort)Dromedar
Camelus dromedarius / Einhöckeriges KamelAnsichtskarte: Ägypten: Dromedare am Nilufer
Kairo (Verlagsort)Ansichtskarte: Ägypten: Straßenansicht mit Hochzeitszug
Kairo (Verlagsort)Andachtsbild auf Pergament: Hl. Antonius der Einsiedler (der Große, der Eremit)
Diß ist deß Satans Hoff-Gesind, Nacht-Vögel, Schwein und Venus Kind.Augsburg (Herstellungsort)Andachtsbild: Ecce homo
unbekannt (Herstellungsort)Gebetszettel: Wien 1., Peterskirche
Wahre Abbildung des Trostvollen Gnaden Bild in der S: Peter Kirchen in Wiennunbekannt (Herstellungsort)Fotografie eines Andachtsbildes: Wien 1., Schottenkirche
Abbildung unsers Heÿlands in der Pfarr Kirchen unser Liebē Frauen zum Schotten in Wienn.unbekannt (Herstellungsort Vorlage)Edelweiß
Leontopodium alpinumAndachtsbild: Eisenstadt, Bergkirche (Burgenland)
Andenken an St. Maria in Eisenstadt.Innsbruck (Verlagsort)Efeu
Hedera helix / Gemeine EfeuAndachtsbild: Sonntagberg (Niederösterreich)
Nehmen Sie diese kleine Wohlfahrths Gabe, // zum Beweis, // Dass ich mich stets an Sie erinnert habe.unbekannt (Herstellungsort)Lithografie: Bildbaum mit Mariahilfdarstellung und Votanenpaar
Frankfurt am Main (Druckort)Tuschzeichnung: Egge und Walze
unbekannt (Herstellungsort)Kassette mit sechs Original- und Unikatrepliken von Bienenstockstirnbrettern aus Slowenien
Ljubljana (Herstellungsort)Ehepaar
Ehepaare / Ehepartner / PaarBirnkrug: Genre
Gmunden (Herstellungsort)Positiv: Paar aus Stecowa bei Snyiatin, Galizien
Snjatyn (Aufnahmeort)Positiv: älteres Paar aus Uhrynow, Galizien
Ukraine (Aufnahmeort)Geistliches Bilderrätsel: Die eherne Schlange
Kon̅te Mosis Schlange heÿlen Mehr wird Jesus heÿl erteÿlenAugsburg (Verlagsort)Andachtsbild: Christus am Kreuz, dahinter die Eherne Schlange sowie Adam und Eva
Der Baum des Lebens.Wien (Druckort)Ansichtskarte: Gemälde: Frau in ruthenischer Tracht mit Speisen und Schaf
In: Sammelmappe: Fotografien und Ansichtskarten aus Galizien : RuthenenGalizien (Aufnahmeort)Aquarell mit Tusche: Spielzeug aus Naturmaterialien
unbekannt (Herstellungsort)Negativ: Kinder beim Eierpecken, Wien
Wien (Aufnahmeort)Eiche
QuercusAndachtsbild: Maria Taferl (Niederösterreich)
Die Schmerzen Mutter in der Buch zu Taferl ist gar Gnadenreuch.unbekannt (Herstellungsort)Eichel
Nußfrucht der EicheBirnkrug: Scherz
Gmunden (Herstellungsort)Andachtsbild: Sonntagberg (Niederösterreich)
Nehmen Sie diese kleine Wohlfahrths Gabe, // zum Beweis, // Dass ich mich stets an Sie erinnert habe.unbekannt (Herstellungsort)Eichhörnchen
Sciurus vulgarisKrug mit Zinnmontierung: Liebe
Gmunden (Herstellungsort)Siegelabdruck aus der Bukowina
Bukowina (Herstellungsort)Aquarell-Temperabild: Perchtenzugfigur: Wildkappenpercht
unbekannt (Herstellungsort)