1969 Themen 1969 ThemenFilter3
zu den Filteroptionen1969 Themen
1969 Themen
Filter
3
Ist das jüdisch?
jüdische Volkskunde im historischen Kontext ; Beiträge der Tagung des Instituts für Jüdische Geschichte Österreichs und des Vereins für Volkskunde in Wien vom 19. bis 20. November 2009 im Österreichischen Museum für VolkskundeWien : Österr. Museum für Volkskunde, 2010Judentum
Jüdische Religion / JudaismusSchätze des jüdischen Galizien
Begleitheft zur Ausstellung des Museums für Ethnographie und Kunstgewerbe, Lviv, Ukraine ; Schloßbergmuseum Chemnitz, Deutschland ; Jahresausstellung 2005, 20.03.2005 bis 1.11.2005, Ethnograpisches Museum Schloss KittseeChemnitz : Schloßbergmuseum Chemnitz ; Kittsee : Ethnograph. Museum Schloss Kittsee, 2002Ist das jüdisch?
jüdische Volkskunde im historischen Kontext ; Beiträge der Tagung des Instituts für Jüdische Geschichte Österreichs und des Vereins für Volkskunde in Wien vom 19. bis 20. November 2009 im Österreichischen Museum für VolkskundeWien : Österr. Museum für Volkskunde, 2010Judenverfolgung
Juden / VerfolgungZerstörte jüdische Gemeinden im Burgenland - eine Spurensicherung am Beispiel Kittsee
Begleitvorträge zur Ausstellung vom 13. Dezember 2003 bis 7. März 2004 ; [Ethnographisches Museum Schloss Kittsee]Wien : Österr. Museum für Volkskunde ; Kittsee : Ethnograph. Museum Schloss Kittsee, 2005Jüdische Kunst
Judentum / Kunst / Juden / Jüdische KunstNur für die (religiöse) Kunst der JudenSchätze des jüdischen Galizien
Begleitheft zur Ausstellung des Museums für Ethnographie und Kunstgewerbe, Lviv, Ukraine ; Schloßbergmuseum Chemnitz, Deutschland ; Jahresausstellung 2005, 20.03.2005 bis 1.11.2005, Ethnograpisches Museum Schloss KittseeChemnitz : Schloßbergmuseum Chemnitz ; Kittsee : Ethnograph. Museum Schloss Kittsee, 2002Jugend
Jugend <12-20 Jahre> / Jugendalter / Jugendlicher / Teenagerfür das 12.-20. Lebensjahr nach Dorsch unter EntwicklungsphasenVotivbild: Maria Kirchental, Votantenfamilie
unbekannt (Herstellungsort)Votivbild: Pietà über Votantin mit Kindern
unbekannt (Herstellungsort)Ofenaufsatz: Mann mit Hut
Oberösterreich (Herstellungsort)Jungbrunnen
Jungbrunnen <Motiv>Bienenstockstirnbrett: Altweibermühle
Krain (Herstellungsort)Andachtsbild: Christus bricht das Brot beim Abendmahl in Emmaus
Cognoverunt eum.unbekannt (Herstellungsort)Andachtsbild: Gang nach Emmaus
Zweÿ Jünger nach Emaus. Gott giebt hier beiden Lehren, Wie Sie ihn sollen ehren.unbekannt (Herstellungsort)Jüngstes Gericht
Weltgericht / Endgericht / Jüngster TagHinterglasriss: Brunnen des Heils mit Christus in der Wies / Jüngstes Gericht
unbekannt (Herstellungsort)Hinterglasriss: Jüngstes Gericht
unbekannt (Herstellungsort)Hinterglasriss: Jüngstes Gericht
unbekannt (Herstellungsort)Kachel
OfenkachelPositiv: Kachelofen aus Bludenz, Vorarlberg
Bludenz (Aufnahmeort)Positiv: böhmische Keramik
unbekannt (Aufnahmeort)Positiv: Ofenkachel, Mähren
unbekannt (Aufnahmeort)Positiv: Weber am Spinnrad aus Friedberg im Böhmerwald
unbekannt (Aufnahmeort)Kaffeegeschirr
KaffeeserviceKaffee-Gerät
eine Kleinausstellung aus Anlaß der Eröffnung der Museums-Cafeteria ; 11. Februar 1993Wien, 1993Positiv: Kaffeejause im Ötztal, Tirol
Klausen (Aufnahmeort)Diapositiv: Kaffeejause im Ötztal, Tirol
Wien (Aufnahmeort)Positiv: Kaffeekanne, Österreich
Enns (Aufnahmeort)Kaftan
Langer vorn geöffneter Ärmelrock m. Gürtel, urspr. militär. ObergewandLichtdruck: Tafel 20: Mann in Tracht, Karansebes, Ungarn
UNGARN. (KARANSEBES.)In: Mappe mit 24 aufkaschierten Lichtdrucken: Österreichisch-Ungarische National-Trachten, Serie 2 : ÖSTERREICHISCH-UNGARISCHE NATIONAL-TRACHTEN.Wien (Aufnahmeort)Kaiser
KaisertumHeilige in Europa - Kult und Politik
[Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Österreichischen Museum für Volkskunde, 26. Oktober 2010 bis 13. Februar 2011]Wien : Österr. Museum für Volkskunde, 2010Andachtsbild: Mariazell (Steiermark)
Wir schencken die Herzen sie bren̅en auch hell, // Voll Liebe und Andacht zu S. Maria Zell.Augsburg (Herstellungsort)Walzenkrug mit Zinndeckel: Ständeordnung
Gmunden (Herstellungsort)Andachtsbild: Hl. Heinrich II. (Kaiser)
S. HENRICUS IMP. VOTO ET PROFESSIONE ORD. S. BEN.Augsburg (Herstellungsort)Diapositiv: Grönlandreise Rudolf Trebitsch und Gustav Stiasny 1906: Kajak, Kangersuatsiaq
Aus dem Kajak steigend PrövenKalaallit Nunaat (Grönland) (Aufnahmeort Vorlage)Diapositiv: Grönlandreise Rudolf Trebitsch und Gustav Stiasny 1906: Mann beim Verlassen eines Kajaks oder beim Einsteigen in ein Kajak, Uummannaq
Mann aus dem Kajak steigend, Pröven. [sic]Kalaallit Nunaat (Grönland) (Aufnahmeort Vorlage)Diapositiv: Grönlandreise Rudolf Trebitsch und Gustav Stiasny 1906: Mann, ein Kajak tragend, Uummannaq
Mann e. Kajak tragend UmanakKalaallit Nunaat (Grönland) (Aufnahmeort Vorlage)Votivbild: Hl. Adolar als Bischof, Kuh mit Kalb
unbekannt (Herstellungsort)Walzenkrug mit Zinndeckel: Porträt
Gmunden (Herstellungsort)Votivbild: Chodenpaar mit Rindern
unbekannt (Herstellungsort)Kalender
Hauskalender / VolkskalenderZwischen dem Sichtbaren und dem Unsichtbaren
historische Kalenderbräuche aus Bulgarien ; eine Ausstellung des Ethnographischen Instituts mit Museum der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften im Rahmen von EFMO (Ethnologie-Forum Mittel- und Osteuropa) ; Begleitbuch zur Jahresausstellung 1999 im Ethnographischen Museum Schloß Kittsee vom 20. Juni bis 1. November 1999Kittsee : Ethnograph. Museum Schloß Kittsee ; Wien : Selbstverl. d. Österr. Museums für Volkskunde, 1999Kalligrafie
Kalligraphie / Schönschreibekunst / SchönschriftPositiv: Landschaftsaufnahme der Donnersbachau, Steiermark
Donnersbachwald (Aufnahmeort)Kamel
Zweihöckriges Kamel / Camelus bactrianus / Camelus ferus / TrampeltierKamin
Offener Kamin / CheminéePositiv: Kamin in einer alten Küche, Bessans, Frankreich
Bessans (Aufnahmeort)Diapositiv: verzierter Kamin, Albanien
Wien (Aufnahmeort)Diapositiv: Gipskamin, Alessio, Albanien
Wien (Aufnahmeort)Votivbild: Maria vom Berge Karmel, kniende Votantin
unbekannt (Herstellungsort)Aquarell-Temperabild: Schnitzerin, Wolkenstein in Gröden, Südtirol
Wolkenstein in Gröden (Herstellungsort)Bleistiftzeichnung: Frau in Festtagstracht, St. Christina in Gröden, Südtirol
St. Christina in Gröden (Herstellungsort)Kaninchen
Hauskaninchen / Stallhasefür das HaustierFarblithografie: polnische Trachtendarstellungen aus Kielce
ZIEMIA KIELECKAWarszawa (Herstellungsort)Aquarell-Temperabild: kleiner Bub mit Kaninchen
unbekannt (Herstellungsort)Andachtsbild: Christus bricht das Brot beim Abendmahl in Emmaus
Christus der Auferstandene wird am Brodbrechen von Zween seiner Jüngern erkant.unbekannt (Druckort)Andachtsbild: Christus bricht das Brot beim Abendmahl in Emmaus
Cognoverunt eum.unbekannt (Herstellungsort)Figur: Frau mit Kanne
Magd mit Krug [laut Modellnummernkatalog von Otto Maria Weinzinger, vermutlich 1948/49]Wien 9.Kupferstich: Hl. Ansgar von Hamburg
S. ANSCHARIUS I. ARCHIEP. BREM. ORD. S. BENAugsburg (Herstellungsort)Andachtsbild: Hl. Notker Balbulus (Notker I. von St. Gallen)
S. NOTKERUS MONACHUS SAN GALLENS. ORD. S. BEN.Augsburg (Herstellungsort)Kapelle
Wegkapelle / Kirchenkapelle / Feldkapelle / KapellenFotografie eines Andachtsbildes: Wien 1., St. Stephans-Friedhof
Wahre Abbildung unsers Erlösers einer Heiligen Seithen Wunden welche in Wienn auf St: Stephans freÿd Hof andächtig verehret wird.Wien (Herstellungsort Vorlage)Andachtsbild (Neudruck): Wien 1., St. Stephans-Friedhof
Wahre Abbildung Unsers Erlösers Seiner H. Seithen Wunden, welche in Wienn auf St: Stephans freÿd Hof andächtig verehret wird.Wien (Verlagsort)Kapelle <Musik>
MusikkapellePositiv: Nationalitätengruppe "Bukowina" beim Kaiser-Huldigungs-Festzug 1908, Wien
XXI. NATIONALITÆTEN-GRUPPEN BUKOWINAIn: Album: Kaiser-Huldigungs-Festzug 1908, Wien : KAISER-HULDIGUNGS-FESTZUG-WIEN-1908- II. NATIONALITÄTEN.Wien (Aufnahmeort)Positiv: Nationalitätengruppe "Bukowina" beim Kaiser-Huldigungs-Festzug 1908, Wien
XXI. NATIONALITÆTEN-GRUPPEN. BUKOWINAIn: Album: Kaiser-Huldigungs-Festzug 1908, Wien : KAISER-HULDIGUNGS-FESTZUG-WIEN-1908- II. NATIONALITÄTEN.Wien (Aufnahmeort)Positiv: Nationalitätengruppe "Bukowina" beim Kaiser-Huldigungs-Festzug 1908, Wien
XXI. NATIONALITÆTEN-GRUPPEN. BUKOWINA.In: Album: Kaiser-Huldigungs-Festzug 1908, Wien : KAISER-HULDIGUNGS-FESTZUG-WIEN-1908- II. NATIONALITÄTEN.Wien (Aufnahmeort)Ansichtskarte: Männer in Winterkleidung, Galizien
In: Sammelmappe: Fotografien und Ansichtskarten aus Galizien : RuthenenGalizien (Aufnahmeort)Negativ: Grönlandreise Rudolf Trebitsch und Gustav Stiasny 1906: Mann, Illorsuit
IgdlorsuitKalaallit Nunaat (Grönland) (Aufnahmeort)Kardinalshut
Kopfbedeckung der Kardinäle. Der seit 1245 bekannte runde, rote Hut mit außergewöhnlich breiter Krempe und 15 Quasten (meist in der Titularkirche aufbewahrt und oft als Wappenzier verwendet) wurde 1969 abgeschafft und durch die Aufsetzung eines Pileolus (Kalotte) und eines Biretts in roter Farbe ersetzt.Andachtsbild: Hl. Petrus Damiani
S. PETRUS DAMIANI CARD. ET EP. ORD. S. BEN.Augsburg (Herstellungsort)