178 Themen 178 ThemenFilter4
zu den Filteroptionen178 Themen
178 Themen
Filter
4
Metallkunst
Metall / Kunst / Metall / KunsthandwerkVölkerschmuck
mit besonderer Berücksichtigung des metallischen SchmuckesWien [u.a.] : Gerlach & Wiedling, 1906Möbel
Mobiliar / Möbelkunst / Wohnmöbel / HolzmöbelMöbel aus Kroatien
Funktion und Ästhetik traditioneller Wohnkultur ; eine Ausstellung des Ethnographischen Museums in Zagreb im Ethnographischen Museum Schloss Kittsee, Burgenland von 17. März bis 29. September 2002 im Rahmen von EFMO, Ethnologie-Forum Mittel- und OsteuropaWien : Österr. Museum für Volkskunde ; Kittsee : Ethnograph. Museum Schloss Kittsee [u.a.], [2002]Diapositiv: Ausstellungsraum, Museum für österreichische Volkskunde, im Großen Saal der Wiener Börse: mährisch-schlesisches Mobiliar
Mähr. schles. Ausstellungsraum Nr. 44Wien (Aufnahmeort)Negativ: Seitenteil einer Truhe in Flachschnitt, Münstertal, Schweiz
Cierfs (Aufnahmeort)Negativ: Model und Walzen
[Wien 8., Laudongasse 15-19?] (Aufnahmeort)Negativ: Tragantbilder
unbekannt (Aufnahmeort)Negativ: Model für Birkenschwamm, Reproduktion eines Positivs
unbekannt (Aufnahmeort)Monstranz
OstensoriumAndachtsbild: Hl. Juliana von Lüttich (Cornillon )
S. IULIANA ABB. ORD. S. BEN.Augsburg (Herstellungsort)Andachtsbild: Hl. Lanfranc von Canterbury
S. LANFRANCUS ARCHIEP. CANTUAR. ORD. S. BEN.Augsburg (Herstellungsort)Fotografie eines Gebetszettels: Wolfsberg, ehemalige Hl. Blutkirche (Kärnten)
Zu Wolfsberg diß Heilige Blueth mit Wunder zeichen Leichten thuet khomb zu Hilff o Hoechstes guett.unbekannt (Herstellungsort Vorlage)Motive der hausindustriellen Stickerei in der Bukowina
= Motifs de la broderie paysanne en Bukovine = Designs of the home-industry embroideries in BukovinaWien : Hof- und Staatsdruckerei, [1912]Nachttisch
Nachttischchen / Nachtschränkchen / Nachtschrank / Nachtkasten / Nachtkästchen / Nachtkastl / Nachtkonsolekleiner Tisch oder Kommode, meist am Kopfende des Bettes aufgestellt, um dort Dinge griffbereit erreichen zu können; in früheren Zeiten mit einem separaten Fach für den Nachttopf ausgestattetVotivbild: Krankensalbung, Christus am Kreuz
unbekannt (Herstellungsort)Votivbild: Mariahilf Gnadenbild, Hl. Maria Magdalena, Krankenbett
unbekannt (Herstellungsort)Nackenstütze
Kopfbank / Kopftafel / Hypokephalus / Kopfstütze <Altertum>Benutzt auch für Kopf- und Nackenstützen sowohl für Schläfer als auch für Verstorbene (z. B. im Ägyptischen Totenkult )Zettel mit Objektinformationen zu einer Kopfbank von Eugenie Goldstern
Wien (Herstellungsort)Zettel mit Objektinformationen zu zwei Kopfbänken von Eugenie Goldstern
Wien (Herstellungsort)Nußknacker und Weihnachten
Ausstellung im Ethnographischen Museum Schloß Kittsee, Oktober 1999 - Januar 2000Malbork : Schloßmuseum, 1999Ohrschmuck
Ohrgehänge / OhrringAquarell-Temperabild: Frau in Festtagstracht, Sarntal, Südtirol
Durnholz (Herstellungsort)Aquarellierte Rötelzeichnung: Porträt einer Frau in Tracht, Villanders, Südtirol
Villanders (Herstellungsort)Bleistiftskizze: Haartracht aus dem Sarntal, Südtirol
Sarntal (Tal) (Herstellungsort)Oklad
Ikonenbeschlag der russ, Ikone, der das Bild mit Ausnahme der Figuren bedecktIkone mit Oklad: Hl. Nikolaus von Myra
unbekannt (Herstellungsort)Ikone: Hl. Georg
unbekannt (Herstellungsort)Ikone: Gottesmutter von der Pforte
unbekannt (Herstellungsort)Öllampe
ÖlleuchteAndachtsbild: Hl. Nonnosus von Soracte
S. NONNOSUS ORD. S. BEN. MONTIS SORACTIS PRIOR.Augsburg (Herstellungsort)Fotografie eines Andachtsbildes: Trens, Wallfahrtskirche Maria Trens (Südtirol, Italien)
Wunderthätiges Gnaden Bild u. L. Frauen zu Trens der Pfarr Stilfesunbekannt (Herstellungsort Vorlage)Andachtsbild auf Seide: Wien 9., Peregrinikapelle
Abbildung des wunderthätigen H. Peregrin Ordens der Diener U.L.F. in der Wiennerischen Vorstadt Rossau.unbekannt (Herstellungsort)Paillettenstickerei
FlitterstickereiLichtdruck: Tafel 13: Frau in Tracht, Csakova, Ungarn
UNGARN. (CSAKOVA.)In: Mappe mit 24 aufkaschierten Lichtdrucken: Österreichisch-Ungarische National-Trachten, Serie 2 : ÖSTERREICHISCH-UNGARISCHE NATIONAL-TRACHTEN.Wien (Aufnahmeort)Negativ: Fächer mit Pailletten bestickt
[Wien 8., Laudongasse 15-19?] (Aufnahmeort)Andachtsbild: Hl. Richtrudis von Marchiennes
S. RICHTRUDIS ABBATISSA ORD. S. BEN.Augsburg (Herstellungsort)Ansichtskarte: Frau in ruthenischer Festtagstracht, Bukowina
Ruthenisches Bauernmädchen CzarnobrewaCzernowitza (Verlagsort)Puppe
SpielpuppeFigur: Mädchen mit Wickelkind
Puppenmutter, KInd mit Puppe [laut Modellnummernkatalog von Otto Maria Weinzinger, vermutlich 1948/49]Wien 9. (Herstellungsort)Aquarell-Temperabild: Perchtenzugfigur: "Kerblweib", Gastein, Salzburg
Kötschachdorf (Bad Gastein) (Herstellungsort)Aquarell-Temperabild: Perchtenzugfigur: Hanswurst, Bad Hofgastein, Salzburg
Bad Hofgastein (Herstellungsort)Rauchgefäß
Räuchergerät / Weihrauchgefäß / Rauchfass / Räuchergefäß / Thuribulum / Weihrauchfass / IncensoriumAndachtsbild: Hl. Gerhard Sagredo (von Csanád)
S. GERARDUS EP. CANADIN ET M. ORD. S. BEN. MONACH VENET.Augsburg (Herstellungsort)Religiöse Volkskunst
Christliche VolkskunstAusstellung Volkskunst der Ostkirche
KatalogWien : Selbstverl. des Österr. Museums für Volkskunde, 1960Fotografie eines Gebetszettels: Wolfsberg, Pfarrkirche Hl. Markus (Kärnten)
Zu Wolfsberg diß Heilige Blueth mit Wunder zeichen Leichten thuet khomb zu Hilff o Hoechstes guett.unbekannt (Herstellungsort Vorlage)Fotografie eines Andachtsbildes: Wien 1., Augustinerkirche
H: Victoria Martÿrin, dero H: Leib in der k.k: Hofkirchen beÿ denen P:P: Augustinern barfüssern Ruhet, und andächtig verehret wird. // geweiht, und angerühret.Wien (Herstellungsort Vorlage)Ring <Schmuck>
FingerringAndachtsbild: Hall in Tirol, Haller Damenstift
Mein Kind, dein herze Schenkhe mir sich hier, das gieb ich dir.unbekannt (Herstellungsort)Salbentopf
Salbengefäß / Salbe / Gefäß / Salbe / TopfMit Deckel verschlossenes Gefäß; u.a. Attribut der Maria Magdalena, Symbol für Ärzte u. ApothekerAndachtsbild: Hl. Maria Magdalena
JESUS ist Maria Magdalena erschinen, von welcher Er 7. Teufel ausgetriben.Augsburg (Verlagsort)Salzfass
Salzfässchen / Salzkasten / SalzmetzeGefäß zur Aufbewahrung von Salz bzw. Darreichung zu Tisch, meist in Form eines halbrunden oder runden Fasses (auch: rechteckiger Kasten) aus versch. Materialien und mit einschlägiger Inschrift; zum Aufstellen oder Anhängen an die Wand.Andachtsbild: Hl. Rupert von Salzburg
S. RUPERTUS EPISC. ORD. S. BEN. BOIORUM APOSTOLUS.Augsburg (Herstellungsort)Gebetszettel: Wien 1., Ruprechtskirche
S. Rupert, welcher in der ältesten Kirche Wiens verehret wird.Wien (Herstellungsort)Salzgefäß
Salz / GefäßBleistiftzeichnung: Küche im Fersental, Trentino
Fersental (Herstellungsort)Diapositiv: Kücheninterieurs, drei Ansichten, Bessans, Frankreich
Bessans (Aufnahmeort)Sanduhr
StundenglasAndachtsbild auf Pergament: Maria mit Frauen sowie Jesus- und Johannesknabe in Küche
HVMILIS ET SANCTA IESV CHRISTI DOMESTICA FAMILIAAntwerpen (Verlagsort)Andachtsbild: Hl. Berthild (Bertila) von Chelles
S. BERTHILIA ABB. ORD. S. BEN.Augsburg (Herstellungsort)Andachtsbild: Hl. Stephan von Muret (von Thiers, von Grandmont)
S. STEPHANUS ABBA GRANDIMONT. ORD. S. B.Augsburg (Herstellungsort)Negativ: Urne in Form eines Kopfes, Schale
[Wien 8.?] (Aufnahmeort)Diapositiv: Laubengang eines Hauses, Tirol
Wien (Aufnahmeort)Diapositiv: Tongefäße aus Sandschak Berat, Albanien
Wien (Aufnahmeort)Schaufensterpuppe
Mannequin <Schaufensterpuppe>Digitale Fotografie: Impressionen während der Coronapandemie März bis Juni 2020
Wien 1. (Aufnahmeort)Schemel
HockerVotivbild: Hl. Notburga, Votantenpaar mit blutendem Jungen
unbekannt (Herstellungsort)Bienenstockstirnbrett: Wirtshausszene
unbekannt (Herstellungsort)Schmiedekunst
Kunstschmiedearbeit / SchmiedearbeitPositiv: Eisentruhe, Tirol
unbekannt (Aufnahmeort)Schmuck
Juwelenschmuck / Juwelierschmuck / Juwelen / SchmuckwareVotivbild: Hl. Notburga, bürgerliches Paar mit Wickelkind
unbekannt (Herstellungsort)Völkerschmuck
mit besonderer Berücksichtigung des metallischen SchmuckesWien [u.a.] : Gerlach & Wiedling, 1906