1983 Themen 1983 ThemenFilter2
zu den Filteroptionen1983 Themen
1983 Themen
Filter
2
Roma <Volk>
Rom <Volk>Positiv: Personen auf einer Dorfstraße in Areni bei Suceava
Areni (Aufnahmeort)Positiv: Roma-Musikgruppe beim Rosenfest in Hlinitza am Pruth, Bezirk Kotzmann, Bukowina
Bukowina (Aufnahmeort)Andachtsbild auf Pergament: Maria mit Kind (Unsere liebe Frau vom Berge Karmel)
MATER DE COR CARMELIAntwerpen (Herstellungsort)Rosenkranz
Rosarium / PaternosterschnurZähl- oder Gebetskette, die für das Rosenkranzgebet verwendet wirdAndachtsbild: Hl. Beda (Beda Venerabilis)
S. BEDA VENERABILIS ORD. S. BEN. E. D.Augsburg (Herstellungsort)Andachtsbild: Hl. Gregor VII. und Hl. Dominikus de la Calzada
S. GREGORIUS CARD. ET DOMINICUS ANACH. ORD S. BEN.Augsburg (Herstellungsort)Giebelalmer
Tauferer Tal (Herstellungsort)Andachtsbild: Bad Deutsch-Altenburg, Pfarrkirche (Niederösterreich)
Abbildung des uralt wunderthätigen Gnadenbildes, welches von h. Stephan den Ersten Christlichen König in Hungarn samt der Kirche zu Deutschaltenburg vor 650 Jahren hergestellet worden.Wien (Druckort)Rost <Feuerung>
Besteht aus Eisenstäben, durch dessen Zwischenräume Luft an den brennenden Kohlenstücken vorbeistreichtHinterglasriss: Hl. Laurenz
unbekannt (Herstellungsort)Rotgerber
Lohgerber / LedererGroße Zunftkanne: Handwerk
Gmunden (Herstellungsort)Rothirsch
Cervus elaphus / Edelhirsch / Rotwild / EdelwildAndachtsbild: Hl. Kolumban der Jüngere
S. COLUMBANUS MULTARUM PROVINC. APLUS. O. S. B.Augsburg (Herstellungsort)Andachtsbild: Hl. Florentius von Straßburg
S. FLORENTIUS EX EREM. ABB. ET EP. ORD. S. BEN.Augsburg (Herstellungsort)Ansichtskarte: SOS Mitmensch
Wir Ausländer brillieren...In: Album: Lichtermeer, 23.01.1993, Demonstration gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus, WienKlagenfurt (Verlagsort)Rückung
Rücken <Holz> / Holzrückung / HolzbringungNahförderung des Holzes vom Fällort zum nächstgelegenen Abfuhrweg oder LagerplatzVotivbild: Maria mit Kind und Unglück bei der Holztrift
unbekannt (Herstellungsort)Aquarellskizze: Kopie eines Votivbildes aus Berchtesgaden
Berchtesgaden (Herstellungsort)Bleistiftskizze: Holzziehen, Südtirol
Südtirol (Herstellungsort)Ruderboot
RiemenbootWallfahrtsbrief: Maria Taferl (Niederösterreich)
Das Wunderthätige Gnaden Bild Maria zu Taferl in U. Österreichunbekannt (Herstellungsort)Wallfahrtsbrief: Maria Taferl (Niederösterreich)
Das Wunderthätige Gnaden Bild Maria zu Taferl in Unter Österreich.unbekannt (Herstellungsort)Fragment eines Wallfahrtsbriefes: Maria Taferl (Niederösterreich)
Das Wunderthätige Gnaden Bild Maria zu Taferl in Unter Österreich.unbekannt (Herstellungsort)Diapositiv: Grönlandreise Rudolf Trebitsch und Gustav Stiasny 1906: Gustav Stiasnys Boot bei Nuusaq
Frauenboot, Nugsuak - NusakKalaallit Nunaat (Grönland) (Aufnahmeort Vorlage)Negativ: Grönlandreise Rudolf Trebitsch und Gustav Stiasny 1906: Boot vor der Insel Salliaruseq
Storö u. UmgebungKalaallit Nunaat (Grönland) (Aufnahmeort)Negativ: Grönlandreise Rudolf Trebitsch und Gustav Stiasny 1906: zwei Boote vor felsiger Küste bei Nalluarsussuaq
Kalaallit Nunaat (Grönland) (Aufnahmeort)Andachtsbild auf Pergament: Rast der Hl. Familie auf der Flucht nach Ägypten
Antwerpen (Herstellungsort)Andachtsbild: Rast auf der Flucht nach Ägypten
Surge, et accipe Puerum et Matrem ejus, et vade in terram Israel.Augsburg (Druckort)Positiv: Personen aus Gura Negri bei Suceava, Bukowina
Dorna Candrenilor (Aufnahmeort)Ansichtskarte: Frau mit drei Kindern, Bukowina
Czernowitza (Verlagsort)Rumänin
Rumänische FrauRussinen
Rusinen / Rusnaki / Rusnáci / Ruthenen <Russinen>Westukrain. Volksgruppe in der Karpato-Ukraine, der Ostslowakei, der Wojwodina und SlawonienStick- und Knüpfmuster ruthenischer Flüchtlinge im Ersten Weltkrieg
aus der Sammlung des Volkskundemuseums Wien ; [Katalog zur Ausstellung ... im Österreichischen Museum für Volkskunde in Zusammenarbeit mit der University of Western Sydney, Australien ; 30. April bis 2. November 2014]Wien : Österr. Museum für Volkskunde, 2014Positiv: Salzbuch zur Milchabrechnung, Münstertal, Graubünden, Schweiz
Münstertal (Graubünden) (Aufnahmeort)Sachkultur
Materielle Kultur / Materielle VolkskulturWaschtag
altes Gerät, tradionelle Arbeitsweisen und Brauch beim Wäschewaschen ; Sonderausstellung ; KatalogWien : Selbstverl. des Österr. Museums für Volkskunde, 1981Sach-Geschichten
aus den Sammlungen des Österreichischen Museums für Volkskunde ; das jüngste Vierteljahrhundert 1969 - 1994 ; [Sonderausstellung, 26. Oktober 1994 bis 26. Februar 1995 ; 100 Jahre Verein und Museum Österreichisches Museum für Volkskunde 1894/95 - 1994/95]Wien : Österr. Museum für Volkskunde, 199415 + 10 European identities
Österreichisches Museum für Volkskunde ; [21. April bis 4. Juli 2004 ; eine Ausstellung anlässlich des EU-Beitritts zehn neuer Mitgliedsländer am 1. Mai 2004]Wien : Österr. Museum für Volkskunde, 2004Waldviertler Heimat-Bilder
Studien zur Sachkultur vor 50 Jahren ; Sonderausstellung mit Werken von Milly Niedenführ, Hans Neumüller, Helmut Deringer, Franz Bilko und Friedrich Stadler ; KatalogWien : Selbstverl. d. Österr. Museums für Volkskunde, 1993Sack
SäckePositiv: Frau aus Berczow, Galizien
Kolomyja (Aufnahmeort)Positiv: Kinder, wahrscheinlich Oblast Lviv, Ukraine, Reproduktion
Lwiw (Oblast) (Herstellungsort)Negativ: Handseilwinde zum Öffnen einer Dachobenluke, Münstertal, Schweiz
Münstertal (Graubünden) (Aufnahmeort)Sackpfeife
Dudelsack / Hümmelchen / Zampogna / Sordellina / Cabrette / Gaita <Sackpfeife> / Musette <Sackpfeife> / Loure <Sackpfeife>Diapositiv: William Rowsome mit Uilleann Pipe (Union bagpipe), Irland
Irland (Aufnahmeort Vorlage)Diapositiv: Thomas Mac Donnell mit Irish War Pipe, Tourmakeady, Irland
Irland (Aufnahmeort Vorlage)Negativ: William Rowsome mit Uilleann Pipe (Union bagpipe), Irland
Irland (Aufnahmeort Vorlage)Sackpfeifenspieler
Sackpfeife / Bläser / DudelsackspielerHinterglasriss: Anbetung des Jesuskindes durch die Hirten
unbekannt (Herstellungsort)Diapositiv: zwei Musiker mit Binioù und Bombarde bei Châteaulin, Bretagne, Frankreich
1953. Binioùs des environ de Châteaulin. Le Faou. // Collection Villard, QuimperBretagne (Region) (Aufnahmeort Vorlage)Sage
Volkssage / Sagenals literarische Gattung behandeltAndachtsbild: Maria Kulm (Chlum Svaté Maří, Tschechien)
Marienbild zu Kulmunbekannt (Herstellungsort)Bachern-Sagen
Volksüberlieferungen aus der alten UntersteiermarkWien : Selbstverl. d. Österr. Museums für Volkskunde, 1956Die Kuenringer in Sage und Legende
Wien : Selbstverl. des Österr. Museums für Volkskunde ; Horn : Berger, 1981Andachtsbild: Wien 9., ehemalige Schwarzspanierkirche
Gratiosa Effigies DEI Genitricis in Sacello Montis serrati apud PP. Excalceatos Augustinianos Vien̅æ.Augsburg (Verlagsort)Kleines Andachtsbild auf Pergament: Hl. Joseph in der Zimmermannswerkstatt
S. IOSEPHUS.unbekannt (Herstellungsort)Andachtsbild: Hl. Severin von Norikum
S. Serverinus Mission. Norici Apost.unbekannt (Herstellungsort)Sägemühle
SchneidmühleWassergetriebene Säge zur Herstellung von Schnittholz, seit ca.1300Positiv: Sägemühle in Dorna Kandreni bei Suceava, Bukowina
Bukowina (Aufnahmeort)Positiv: Sägemühle in Poroky bei Bohorodcany, Galizien
Bohorodčany (Aufnahmeort)Negativ: Weihnachtskrippe aus Mähren, aus der Sammlung des Volkskundemuseum Wien
unbekannt (Aufnahmeort)Sägewerk
SägereiBenutzt für den BetriebFederzeichnung: Sägewerk, Eng, Niederösterreich
Eng (Niederösterreich) (Herstellungsort)Positiv: Sägemühle in Poroky bei Bohorodcany, Galizien
Bohorodčany (Aufnahmeort)Saiteninstrument
ChordophonMusikinstrumente /
2 : MusikinstrumenteKatalog der Sammlung der Musikinstrumente des Österreichischen Museums für Volkskunde in WienÖsterreichisches Museum für VolkskundeWien : Verl. des Österr. Museums für Volkskunde, 2012Positiv: Saiteninstrumente aus der Iglauer Sprachinsel, Böhmen
Iglauer MusikinstrumenteJihlava (Aufnahmeort)Negativ: Saiteninstrument
[Wien 8., Laudongasse 15-19?] (Aufnahmeort)Sakrament
Gnadenmittel / SakramenteHinterglasriss: Die sieben Sakramente
unbekannt (Herstellungsort)Hinterglasriss: Die sieben Sakramente
unbekannt (Herstellungsort)Hinterglasriss: Die sieben Sakramente
unbekannt (Herstellungsort)Säkularisierung
Entchristlichung / Entkirchlichung / VerweltlichungVerwendet im geistesgeschichtl. SinnHeilige in Europa - Kult und Politik
[Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Österreichischen Museum für Volkskunde, 26. Oktober 2010 bis 13. Februar 2011]Wien : Österr. Museum für Volkskunde, 2010Salbentopf
Salbengefäß / Salbe / Gefäß / Salbe / TopfMit Deckel verschlossenes Gefäß; u.a. Attribut der Maria Magdalena, Symbol für Ärzte u. ApothekerAndachtsbild: Hl. Maria Magdalena
JESUS ist Maria Magdalena erschinen, von welcher Er 7. Teufel ausgetriben.Augsburg (Verlagsort)Andachtsbild: St. Georgen am Weinberg bei Völkermarkt (Kärnten)
Abbildung der H. Mutter Anna welche zu S. Georgen am weinberg beÿ weÿsenberg in Cärnthen in einer dē 5. Julÿ 1739 durch don̅erstreich endt standene feürsbrunst mittē in flam̅ē unvertletz gebliben und beÿ von geistl. Obrigkeit genauē undtersuhung wahrhafft erwissen worden ist.unbekannt (Herstellungsort)