2005 Themen 2005 ThemenFilter
zu den Filteroptionen2005 Themen
2005 Themen
Filter
Fotografie eines Andachtsbildes: Melker Kreuz im Stift Melk (Niederösterreich)
Das H. Creutz zu Mölckh. // der rükwertige Theil.[Wien?] (Herstellungsort Vorlage)Fotografie eines Andachtsbildes: Melker Kreuz im Stift Melk (Niederösterreich)
Das H. Creutz zu Mölckh. // der vordere Theil.Wien (Herstellungsort Vorlage)Melkschemel
Melken / SchemelMelkszene
Bischofshofen (Herstellungsort)Aquarell-Temperabild: "Hüterbub", Hofgastein, Salzburg
Bad Hofgastein (Herstellungsort)Positiv: Melkschemel, Münstertal, Graubünden, Schweiz
Münstertal (Graubünden) (Aufnahmeort)Musikinstrumente /
1 : MusikinstrumenteKatalog der Sammlung der Musikinstrumente des Österreichischen Museums für Volkskunde in WienÖsterreichisches Museum für VolkskundeWien : Verl. des Österr. Museums für Volkskunde, 2004Fotografie eines Andachtsbildes: Allegorische Darstellung des Aschermittwochs (Memento mori Szene)
Dies Cinerumunbekannt (Herstellungsort Vorlage)Kupferstich: Hl. Ansgar von Hamburg
S. ANSCHARIUS I. ARCHIEP. BREM. ORD. S. BENAugsburg (Herstellungsort)Ansichtskarte: Denkmal von Tadeusz Kościuszko in Rzeszów, Galizien
Pomnik Kościuszki w Rzeszowie.Rzeszów (Aufnahmeort)Ansichtskarte: Gemälde: griechisch-orthodoxe Holzkirche, Kirlibaba, Bukowina
In: Sammelmappe: Fotografien und Ansichtskarten aus Galizien : RuthenenBukowina (Aufnahmeort)Messer
TafelmesserAndachtsbild: Hl. Alto von Altomünster
S. ALTO I. WEINGARTENSIUM ABBAS ORD. S. BEN.Augsburg (Herstellungsort)Andachtsbild: Hl. Cuthbert von Lindisfarne
S. CUTHBERTUS LINDISFARN. ARCHIEP. ORD. S. B.Augsburg (Herstellungsort)Positiv: Messestand Prinzess-Keramik auf der Wiener Herbstmesse
WIENER HERBSTMESSE 1948.Wien 7. (Aufnahmeort)Metall
MetallePositiv: Tischzeichen der Stiefelmacher aus Metall, Österreich
Enns (Aufnahmeort)Positiv: Wasserkessel, Österreich
Enns (Aufnahmeort)Positiv: drei kupferne Deckelkannen, Österreich
Enns (Aufnahmeort)Metallkunst
Metall / Kunst / Metall / KunsthandwerkVölkerschmuck
mit besonderer Berücksichtigung des metallischen SchmuckesWien [u.a.] : Gerlach & Wiedling, 1906Midrasch
Midraš / MidrashDer Midrasch Schemot Rabba
das ist die Haggadische Auslegung des zweiten Buches MosesLeipzig : Schulze, 1882Lichtdruck, koloriert: Frau in Tracht, Umgebung von Salzburg
22. SALZBURG UMGEBUNG V. SALZBURGWien (Aufnahmeort)Aquarell-Temperabild: Frau in Festtagstracht, Thalgau, Salzburg
Thalgau (Herstellungsort)Aquarell-Temperabild: Frau aus Thalgau, Salzburg
Thalgau (Herstellungsort)Mihrab
Moschee / GebetsnischeDiapositiv: Gebetsnische "Mihrab", Albanien
Wien (Aufnahmeort)Diapositiv: große Moschee, Pekinje, Albanien
Wien (Aufnahmeort)Diapositiv: Gebetsnische der großen Moschee, Tirana, Albanien
Wien (Aufnahmeort)Milchkanne <Haushalt>
Meist zylindrisches Gefäß mit Deckel und Tragebügel, z.T. mit Ausguss; v.a. aus Email oder Aluminium; dient zum Transport kleiner Mengen Milch für den privaten Gebrauch.Farblithografie: polnische Trachten- und Brauchdarstellungen aus Wilanów
WilanowskieWarszawa (Herstellungsort)Ansichtskarte: Frau in ruthenischer Tracht
Krakau (Herstellungsort)Kolorierte Bleistiftzeichnung: Frau in Alltagstracht, Palai im Fersental, Trentino
Palai im Fersental (Herstellungsort)Militär
Heerwesen / Kriegswesen / Streitkräfte / Wehrwesen / Militärwesen / Armee <Militär>Positiv: Samson-Umzug in Krakaudorf bei Murau, Steiermark
Murau (Aufnahmeort)Positiv: Mann in Uniform aus St. Michael im Lungau, Salzburg
Grenadier aus St. Michael im LungauLungau (Aufnahmeort)Minarett
Moschee / MinarettBienenstockstirnbrett: Moschee
unbekannt (Herstellungsort)Bleistiftzeichnung: Friedhof mit Moschee in Shkodra
Ein türk. Friedhof SkutariShkodra (Herstellungsort)Ministrant
Messdiener / MinistrantenDruck nach einer Fotografie: Chor und Bischof Peter Trimble Rowe vor der episkopalen Holzkirche St. John's-in-the-wilderness, Allakaket, Alaska, USA
"ST. JOHN'S-IN-THE-WILDERNESS"Allakaket (Aufnahmeort)Positiv: Umzug mit Kindern an einem kirchlichen Fest, wahrscheinlich Oblast Lviv, Ukraine, Reproduktion
Lwiw (Oblast) (Herstellungsort)Positiv: Ministrierende währen einer christlichen Prozession in Wallachisch-Meseitsch, Mähren
Valašské Meziříčí (Aufnahmeort)Ministrantin
MessdienerinGebetszettel: Hl. Andreas Avellino
H. Andreas Avellinus Cler: Reg: Theatiner Sonderbahrer Patron wider den gähē und unversehnen Tod.unbekannt (Herstellungsort)Andachtsbild: Bistritz am Hostein (Bystřice pod Hostýnem, Tschechien)
Marienbild in HosteinHradec Králové (Verlagsort)Mission
Christentum / Mission / Christliche Mission / Heidenmission / Weltmission / MissionierungVom kirchl.-religiösen Impetus bestimmte friedliche Bekehrung von Nichtchristen zum ChristentumAndachtsbild: Armreliquie des Hl. Franz Xaver
Seye unser armb, und unser Heyl in der Zeit der Trübsaal.unbekannt (Herstellungsort)Mitra <Bischof>
Bischofsmütze / InfulAndachtsbild: Wallfahrtskirche auf dem Falkenstein bei St. Gilgen (Oberösterreich)
Einsiedelei des hl. Wolfgang auf dem Falkenstein in der Pfarre St. Gilgen am Abersee.Salzburg (Stadt) (Druckort)Ikone: Hl. Vasilije Ostroški
unbekannt (Herstellungsort)Möbel
Mobiliar / Möbelkunst / Wohnmöbel / HolzmöbelMöbel aus Kroatien
Funktion und Ästhetik traditioneller Wohnkultur ; eine Ausstellung des Ethnographischen Museums in Zagreb im Ethnographischen Museum Schloss Kittsee, Burgenland von 17. März bis 29. September 2002 im Rahmen von EFMO, Ethnologie-Forum Mittel- und OsteuropaWien : Österr. Museum für Volkskunde ; Kittsee : Ethnograph. Museum Schloss Kittsee [u.a.], [2002]Diapositiv: Ausstellungsraum, Museum für österreichische Volkskunde, im Großen Saal der Wiener Börse: mährisch-schlesisches Mobiliar
Mähr. schles. Ausstellungsraum Nr. 44Wien (Aufnahmeort)Negativ: Seitenteil einer Truhe in Flachschnitt, Münstertal, Schweiz
Cierfs (Aufnahmeort)Negativ: Model und Walzen
[Wien 8., Laudongasse 15-19?] (Aufnahmeort)Negativ: Tragantbilder
unbekannt (Aufnahmeort)Negativ: Model für Birkenschwamm, Reproduktion eines Positivs
unbekannt (Aufnahmeort)Mönch
MöncheFotografie eines Andachtsbildes: Villach-Perau, Heiligenkreuzkirche (Kärnten)
Wahre Abbildung des gnadenreichen H. Krucifix ausser Villach an der Perau.unbekannt (Herstellungsort Vorlage)Andachtsbild: Werfenweng (Pongau, Salzburg)
S. MARIA // Die Muetter Gottes in Werffner Wengunbekannt (Herstellungsort)Fotografie eines Andachtsbildes: Werfenweng (Pongau, Salzburg)
S. Maria in Werffner Weng.unbekannt (Herstellungsort Vorlage)Andachtsbild: Dörnbach bei Linz (Oberösterreich)
Dieses Gnaden-Bild / MARIA von guten Raht Wird verehret zu Dürnbach in Sch[ön]heringer-Pfarr ausser Lintz.Wien (Druckort)Andachtsbild: Dörnbach bei Linz (Oberösterreich)
Maria vom guten Rath bei Linz.Stuttgart (Verlagsort)Monstranz
OstensoriumAndachtsbild: Hl. Juliana von Lüttich (Cornillon )
S. IULIANA ABB. ORD. S. BEN.Augsburg (Herstellungsort)Andachtsbild: Hl. Lanfranc von Canterbury
S. LANFRANCUS ARCHIEP. CANTUAR. ORD. S. BEN.Augsburg (Herstellungsort)Fotografie eines Gebetszettels: Wolfsberg, ehemalige Hl. Blutkirche (Kärnten)
Zu Wolfsberg diß Heilige Blueth mit Wunder zeichen Leichten thuet khomb zu Hilff o Hoechstes guett.unbekannt (Herstellungsort Vorlage)Moosmann
Moosmännel / Moosmaa / Muesmoa|Negativ: Moosmännlein, Egerland
[Wien 8., Laudongasse 15-19?] (Aufnahmeort)Mörser
ReibschaleNegativ: Mohnmörser aus der Sammlung des Volkskundemuseum Wien
Mohnmörser[Wien 8., Laudongasse 15-19?] (Aufnahmeort)Negativ: Haarnadel Holz, Bessans, Frankreich, Talglampen aus Eisen, Mörser und Wollabspulgerät, Münstertal, Schweiz
Münstertal (Graubünden) (Aufnahmeort)Positiv: Mörser, Münstertal, Graubünden, Schweiz
Münstertal (Graubünden) (Aufnahmeort)Moschee
MoscheenBienenstockstirnbrett: Moschee
unbekannt (Herstellungsort)Ansichtskarte: Ägypten: Wasserbüffel mit Schöpfrad am Fluss
Kairo (Verlagsort)Ansichtskarte: Ägypten: am Nilufer
Kairo (Verlagsort)Aquarell-Temperabild: Frau in festlicher Wintertracht, St. Christina in Gröden, Südtirol
St. Christina in Gröden (Herstellungsort)Negativ: Pommersche Bauerntracht um 1870, Reproduktion
[Wien 8., Laudongasse 15-19?] (Aufnahmeort)Diapositiv: alte Grödner Trachten, Südtirol, Italien
Wien (Aufnahmeort)Mühle
Mühlenanlageben. für die gesamte Anlage einschliesslich der Antriebsvorrichtung und der Gebäude. Begriffe wie Windmühle oder Wassermühle erhalten Sys. Nr. analog Technische Denkmale. Mühlenbenennungen nach dem Verwendungszweck, wie z.B. Obstmühle erhalten die Sys. Nr. des Anwendungsgebiets.Bleistiftskizze: Hausmühle in der Obersteiermark
Alte Hausmühle in (Obersteiermark)Steiermark (Herstellungsort)Positiv: Mühle am Opir, Oblast Lviv, Ukraine, Reproduktion
Opir (Fluss) (Aufnahmeort)