Spielkarten mit italienischen Farben: Trappolierkarten
Spielkarten mit italienischen Farben: Trappolierkarten
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
bookmark bookmarked
OverviewDetailsUse
- Inventory numberÖMV/46194
- Object Name
- Description
Unvollständiger Spielkartensatz mit italienischen Farben, sogenannte Trappolierkarten. Die Rückseiten der Karten sind marmoriert. Auf der Karte Stäbe-Ass befindet sich der Steuer- und Firmenstempel. - Manufacturer
- Creation
- Material
- Technique
- DimensionsH: 13,8 cm B: 5,8 cm
- Picture / Subject
- InscriptionSäbel-II: IN LINZ
Stäbe-Ass: FRIEDRICH EURICH BÜRGERLI: KARTENMAHER [sic !] IN LINZ // 10 K Karten 812 // EURICH IN LINZ 1811 - Acquisition typeSchenkung
- DocumentationWitzmann, Nora: >>Industrie und Glück<< – ein Tarockspiel aus Wien. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXX/2016, S. 95-110, hier S. 102 und Abb. 8.
- IIIF
- Archive
- Host Institution
- URN
Disclaimer
Da das Objekt dem Museum Anfang 1945 von einem Museumsmitarbeiter geschenkt wurde, der es wiederum aus unbekannter Quelle erworben hat, erfolgen gemäß Kunstrückgabegesetz (BGBl I Nr. 181/1998) Recherchen zur Provenienz. Möglicherweise handelt es sich um eine bedenkliche Erwerbung durch Beraubung oder Vermögensentzug. Falls die Vorbesitzer:innen bzw. Eigentümer:innen nicht ermittelt werden können, wird das Volkskundemuseum die Daten zu diesem Objekt dem Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus übergeben, der sie dann in der Kunstdatenbank veröffentlicht. Durch diese Veröffentlichung lässt sich die Herkunft vielleicht doch noch klären.
Related Objects
- [ÖMV/34668] - Spielkarte mit italienischen Farben: Brescia Bild
- [ÖMV/27187] - Spielkarten mit italienischen Farben: Triester Bild
- [ÖMV/839] - Spielkarten mit italienischen Farben: Venezianischer (auch Trevisaner) Bild
- [ÖMV/838] - Spielkartensatz mit italienischen Farben: Trappolierkarten
- [ÖMV/25] - Spielkartensatz mit italienischen Farben: Trappolierkarten
Classification
Content
Custom Header
- Would you like to give us feedback?We look forward to receiving your e-mail: onlinesammlungplus@volkskundemuseum.at