Spielkartensatz mit italienischen Farben: Trappolierkarten
Spielkartensatz mit italienischen Farben: Trappolierkarten
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
merken gemerkt
ÜbersichtDetaillierte InfosVerwendung
- InventarnummerÖMV/25
- Objektart
- Beschreibung
Vollständiger Spielkartensatz eines Spieles, welches als "Spadi" bezeichnet wird. Es handelt sich dabei um sogenannte Trappolierkarten, einer Sonderform des italienischen Farbsystems. Trappola wird mit 36 Karten in der Reihenfolge Ass, König, Reiter, Bube, 10, 9, 8, 7 und 2 gespielt.
Auf den Karten wurde mit Bleistift die Bezeichnung der Farbzeichen vermerkt. Die Karten wurden von der Firma Eduard Knepper & Co unter der Adresse Alte Wieden Hauptstrasse Nr. 51 produziert. Auf der Karte Münzen-VIII befindet sich der Firmen- und Steuerstempel von 1858 bis 1877 mit der Nummer 124. - Vorbesitzer:in
- Hersteller:in
- Entstehung
- Material
- Technik
- AbmessungenH: 12,4 cm B: 6,1 cm
- Abbildung / Motiv
- Inschrift / AufschriftSchwerter-II: FARBRICIRT ALTE WIEDEN HAUPTSTRASSE Nº 51
Stab-Ass: E. KNEPPER & Co - ErwerbungsartSchenkung
- DokumentationWitzmann, Nora: >>Industrie und Glück<< – ein Tarockspiel aus Wien. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXX/2016, S. 95-110, hier S. 102 und Abb. 7.
- IIIF
- Archiv
- Verwaltende Institution
- URN
Custom Header
- Sie möchten uns Feedback geben?Wir freuen uns über Ihre E-Mail an: onlinesammlungplus@volkskundemuseum.at
Objekte mit ähnlichen Merkmalen
- [ÖMV/838] - Spielkartensatz mit italienischen Farben: Trappolierkarten
- [ÖMV/839] - Spielkarten mit italienischen Farben: Venezianischer (auch Trevisaner) Bild
- [ÖMV/27187] - Spielkarten mit italienischen Farben: Triester Bild
- [ÖMV/34668] - Spielkarte mit italienischen Farben: Brescia Bild
- [ÖMV/46194] - Spielkarten mit italienischen Farben: Trappolierkarten
Klassifikation
Inhalt