1852 Themen 1852 ThemenFilter3
zu den Filteroptionen1852 Themen
1852 Themen
Filter
3
Sägemühle
SchneidmühleWassergetriebene Säge zur Herstellung von Schnittholz, seit ca.1300Positiv: Sägemühle in Dorna Kandreni bei Suceava, Bukowina
Bukowina (Aufnahmeort)Positiv: Sägemühle in Poroky bei Bohorodcany, Galizien
Bohorodčany (Aufnahmeort)Negativ: Weihnachtskrippe aus Mähren, aus der Sammlung des Volkskundemuseum Wien
unbekannt (Aufnahmeort)Sägewerk
SägereiBenutzt für den BetriebFederzeichnung: Sägewerk, Eng, Niederösterreich
Eng (Niederösterreich) (Herstellungsort)Positiv: Sägemühle in Poroky bei Bohorodcany, Galizien
Bohorodčany (Aufnahmeort)Saiteninstrument
ChordophonMusikinstrumente /
2 : MusikinstrumenteKatalog der Sammlung der Musikinstrumente des Österreichischen Museums für Volkskunde in WienÖsterreichisches Museum für VolkskundeWien : Verl. des Österr. Museums für Volkskunde, 2012Positiv: Saiteninstrumente aus der Iglauer Sprachinsel, Böhmen
Iglauer MusikinstrumenteJihlava (Aufnahmeort)Negativ: Saiteninstrument
[Wien 8., Laudongasse 15-19?] (Aufnahmeort)Sakrament
Gnadenmittel / SakramenteHinterglasriss: Die sieben Sakramente
unbekannt (Herstellungsort)Hinterglasriss: Die sieben Sakramente
unbekannt (Herstellungsort)Hinterglasriss: Die sieben Sakramente
unbekannt (Herstellungsort)Säkularisierung
Entchristlichung / Entkirchlichung / VerweltlichungVerwendet im geistesgeschichtl. SinnHeilige in Europa - Kult und Politik
[Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Österreichischen Museum für Volkskunde, 26. Oktober 2010 bis 13. Februar 2011]Wien : Österr. Museum für Volkskunde, 2010Salbentopf
Salbengefäß / Salbe / Gefäß / Salbe / TopfMit Deckel verschlossenes Gefäß; u.a. Attribut der Maria Magdalena, Symbol für Ärzte u. ApothekerAndachtsbild: Hl. Maria Magdalena
JESUS ist Maria Magdalena erschinen, von welcher Er 7. Teufel ausgetriben.Augsburg (Verlagsort)Andachtsbild: St. Georgen am Weinberg bei Völkermarkt (Kärnten)
Abbildung der H. Mutter Anna welche zu S. Georgen am weinberg beÿ weÿsenberg in Cärnthen in einer dē 5. Julÿ 1739 durch don̅erstreich endt standene feürsbrunst mittē in flam̅ē unvertletz gebliben und beÿ von geistl. Obrigkeit genauē undtersuhung wahrhafft erwissen worden ist.unbekannt (Herstellungsort)Salvator mundi
Salvator <Motiv>ohne HZ Motiv; verwendet in d. christl. Ikonographie; Bildtypus d. spätmittelalterl. ChristusbildesGebetszettel: Prag, Augustiner-Chorherrenstift Prag-Karlshof (Praha, Tschechien)
unbekannt (Herstellungsort)Salweide
Palmweide / Salix capreaAquarell-Temperabild: Mädchen in Festtagstracht, Sarntal, Südtirol
Sarnthein (Herstellungsort)Salzfass
Salzfässchen / Salzkasten / SalzmetzeGefäß zur Aufbewahrung von Salz bzw. Darreichung zu Tisch, meist in Form eines halbrunden oder runden Fasses (auch: rechteckiger Kasten) aus versch. Materialien und mit einschlägiger Inschrift; zum Aufstellen oder Anhängen an die Wand.Andachtsbild: Hl. Rupert von Salzburg
S. RUPERTUS EPISC. ORD. S. BEN. BOIORUM APOSTOLUS.Augsburg (Herstellungsort)Gebetszettel: Wien 1., Ruprechtskirche
S. Rupert, welcher in der ältesten Kirche Wiens verehret wird.Wien (Herstellungsort)Salzgefäß
Salz / GefäßBleistiftzeichnung: Küche im Fersental, Trentino
Fersental (Herstellungsort)Diapositiv: Kücheninterieurs, drei Ansichten, Bessans, Frankreich
Bessans (Aufnahmeort)Sammelgebiet
SammelschwerpunktDie Museumssammlung - Sammlungsintention, Auswahlkriterien, Kontextualisierung
Inhalte und Strategien der vergangenen 10 Jahre sowie Zielsetzungen für die nächste Dekade ; Beiträge der II. Internationalen Konferenz der Ethnographischen Museen in Zentral- und Südosteuropa in Wien vom 18. - 21. September 2002Wien : Österr. Museum für Volkskunde ; Kittsee : Ethnograph. Museum Schloss Kittsee, 2003Sammlung
SammlungenWelt der Puppen
Marionetten aus der Sammlung Anton Anderle ; Ethnographisches Museum Schloß Kittsee, 10. Mai - 26. Oktober 1992 = Svet bábokKittsee : Ethnograph. Museum Schloß Kittsee, 1992Das Blatt im Meer
Zypern in österreichischen Sammlungen ; Begleitbuch zur Sonderausstellung vom 26. April bis 2. November 1997 im Ethnographischen Museum Schloß Kittsee (Burgenland)Kittsee : Selbstverl. des Österr. Museums für Volkskunde, Ethnograph. Museum Schloss Kittsee, 1997Ethnographie ohne Grenzen
Galizien in den Sammlungen des Österreichischen Museums für Volkskunde ; [Begleitveröffentlichung zur Ausstellung "Galizien. Ethnographische Erkundung bei den Bojken und Huzulen in den Karpaten" im Ethnographischen Museum Schloß Kittsee vom 6. Juni bis 2. November 1998 ; österreichische Beiträge des Symposions " Ethnographie ohne Grenzen ; die Anfänge der volkskundlichen Sammlung und Forschung in den Karpatenländern in ihrem zeitgenössischen Kontext und ihre Bedeutung für heute", vom 12. bis 13. November 1996 in Lemberg, Ukraine]Wien : Selbstverl. des Österr. Museums für Volkskunde, 1998Sandale
Sandalette / RiemenschuhHinterglasriss: Maria von der immerwährenden Hilfe
unbekannt (Herstellungsort)Sanduhr
StundenglasAndachtsbild auf Pergament: Maria mit Frauen sowie Jesus- und Johannesknabe in Küche
HVMILIS ET SANCTA IESV CHRISTI DOMESTICA FAMILIAAntwerpen (Verlagsort)Sänfte
Portechaise / Traghäuschen / TragsesselAnsichtskarte: Ägypten: Dromedare mit Sänfte für den Hochzeitszug
EGYPT - Portative pavillion for marriage prozession.Kairo (Verlagsort)Sänger
KonzertsängerWalzenkrug: Porträt
Gmunden (Herstellungsort)Walzenkrug: Liebe
Gmunden (Herstellungsort)Positiv: Johann Kain aus Aussee, Steiermark
Aussee (Aufnahmeort)Andachtsbild: Hl. Berthild (Bertila) von Chelles
S. BERTHILIA ABB. ORD. S. BEN.Augsburg (Herstellungsort)Andachtsbild: Hl. Stephan von Muret (von Thiers, von Grandmont)
S. STEPHANUS ABBA GRANDIMONT. ORD. S. B.Augsburg (Herstellungsort)Sattel
ReitsattelPositiv: Brautpaar aus Lauterbach, Böhmen
Sokolov (Aufnahmeort)Positiv: Mann in kurdischer Tracht, Ukraine
Bei unseren türkischen Bundesgenossen: Berittener Kurde. 5436.Ukraine (Aufnahmeort)Hinterglasriss: Hl. Genoveva
unbekannt (Herstellungsort)Säugling
Baby / Kind <0-1 Jahr> / Säuglinge / BabiesAndachtsbild: Hl. Claudius von Condat oder von Besançon
S. CLAUDIUS ARCHIEP. ORD. S. BEN.Augsburg (Herstellungsort)Andachtsbild: Hl. Machudd von Lianfechell
S. MACHUTUS seu MACHLOVIUS EPS. ORD. S. BENEDIC.Augsburg (Herstellungsort)Andachtsbild: Neujahrswunsch mit Jesuskind
Augsburg (Verlagsort)Andachtsbild: Hl. Angilbert (Engelbert) von St-Riquier
S. ANGILBERTUS ABB. CENTUL. ORD. S. BEN.Augsburg (Herstellungsort)Weihwasserbecken: abstrakter Dekor
Gmunden (Herstellungsort)Säumer
Saumtiertreiber / Samer / SämerPositiv: drei Männer und Esel beim Abstieg vom Gebirgspass Col de l'Iséran ins Tal der Tarentaise, Frankreich
Vallée de la Tarentaise (Aufnahmeort)Savanne
Baumsavanne / SavannenAnsichtskarte: Ägypten: Gruppenporträt in Steppe bzw. Savanne
Kairo (Verlagsort)Schachbrett
DamebrettQuadratisches Spielbrett mit achtmal acht abwechselnd hellen (weißen) u. dunklen (schwarzen) quadratischen Feldern, auf dem Schach gespielt wird; auch für das Damespiel zu verwenden.Kleine Kanne: geometrischer Dekor
Gmunden (Herstellungsort)Andachtsbild: Maria Kulm (Chlum Svaté Maří, Tschechien)
Marienbild zu Kulmunbekannt (Herstellungsort)Schädel
Cranium / Kranium / SchädelskelettSchaf
Hausschaf / Ovis ammon aries / Ovis ariesAndachtsbild auf Pergament: Maria Taferl (Niederösterreich)
S. MARIA TAFFERL.unbekannt (Herstellungsort)Andachtsbild (Buchseite): Maria Waldrast (Tirol)
Wunderthätige Bildnus der Mutter Gottes auf der Waldrast in Tÿrol unter der Obsorg des Ordens der Diener MARIÆ.Augsburg (Druckort)Schäferszene
Pastorale <Kunst>Birnkrug: Schäferszene
Gmunden (Herstellungsort)Walzenkrug: Liebe
Gmunden (Herstellungsort)Schafhaltung
Schaf / TierhaltungSchafherde
Schaf / HerdeAndachtsbild: Hl. Paschalis Baylon
S. Paschalis Baÿlon Franciscaner-Ordens: Ein besonderer Verehrer des H. Altars Sacrament, in dessen gegenwart er nach seinen Todt die Augen zweÿmal eröfnet erleüchtet mit grossen Wunderzeichen und ist sein H. Leib zu Villa Reale in Spanien noch unversehrt zu sehen. Sein fest wird den 17. Maÿ mit vollkommenen Ablaß begangen.unbekannt (Herstellungsort)Andachtsbild auf Pergament: Maria Taferl (Niederösterreich)
S. MARIA TAFFERL.unbekannt (Herstellungsort)