67 Themen 67 ThemenFilter3
zu den Filteroptionen67 Themen
67 Themen
Filter
3
Apostel
Zwölf Apostel / Zwölf Jünger / ZwölferkreisPalmsonntags-Ikone: Einzug Christi in Jerusalem
Belgrad? (Herstellungsort)Andachtsbild: Das letzte Abendmahl
unbekannt (Herstellungsort)Andachtsbild: Gefangennahme Jesu am Ölberg
unbekannt (Herstellungsort)Auferstehung Jesu
Auferstehung Christi / Auferweckung Jesu / AnastasisAndachtsbild (Neuabzug): Wien 1., Annakirche
Festum Gaudiorum B. MARIÆ V. // Colitur 7. vel Dominica proxima Maÿ a Sodalitate Sanct Annæ Vien̅æ, in Belgio, et alibi.unbekannt (Herstellungsort Vorlage)Andachtsbild auf Pergament: Auferstehung Christi
Antwerpen (Herstellungsort)Andachtsbild: Aufersteheung Christi
unbekannt (Druckort)Bestattung
Beerdigung / Begräbnis / Beisetzung / Leichenbegängnis / Bestattungswesen / Leichenwesen / Leichen- und Bestattungswesen / Totenbestattung / Totenfeier / Trauerfeier / TrauerzeremonieUmfassende Bezeichnung sowohl für den eigentlichen Vorgang der Beisetzung im Grab wie auch für alle damit in Zusammenhang stehenden Handlungen, im letzteren Sinn etwa gleichbedeutend mit Leichenbegängnis, Trauerzeremonie, Begräbnis, Beerdigung usw.Andachtsbild: Hl. Berthold von Garsten
S. BERTHOLDUS ABBAS GARSTEN ORD. S. BEN.Augsburg (Herstellungsort)Andachtsbild: Hl. Madelgisilus
S. MAGDEL GISILUS MON. ET EREM. ORD. S. BEN.Augsburg (Herstellungsort)Andachtsbild: Wien 3., Rochuskirche (Pfarrkirche St. Rochus und Sebastian)
Wahre Abbildung des Hoch Altar-Blatt beÿ denen WW: EE: PP: Augustinern auf der Landstrassen zu Wienn Einer Hochlöbl. Bruderschaft des heil: Beichtigers Rochi allda zu einen Neuen Jahr Verehret.unbekannt (Herstellungsort)Bild
Unbewegtes Bild in zweidimensionaler Darstellung (RDA AH-007).Diapositiv: Ornamentale Schnitzwerke, Gröden, 18. Jahrhundert
Wien (Aufnahmeort)Diapositiv: Gebetsnische 'Mihrab', Albanien
Wien (Aufnahmeort)Positiv: Bettverschläge in einer Stallwohnung, Bessans, Frankreich
Bessans (Aufnahmeort)Bilderverehrung
BilderkultDie Mariengnadenbilder Wiens und Niederösterreichs in der Barockzeit
der Wandel ihrer Ikonographie und ihrer VerehrungWien : im Selbstverlag des Österreichischen Museums für Volkskunde, 1956Christliches Symbol
Heiliges ZeichenFotografie eines Andachtsbildes: Sonntagberg (Niederösterreich)
Corona Stellarum duodecim seu duodecim oretatis exercitiaunbekannt (Herstellungsort Vorlage)Andachtsbild: Dreifaltigkeitsdarstellung über den Hl. Namen „IHS, MAR, IOS“
Augsburg (Verlagsort)Andachtsbild: vierteiliges Blatt mit christlicher Symbolik
Du Weinstock unsres lebens wir sind deine Reben, u. deine Kinder all die ewig sollen Leben.Augsburg (Herstellungsort)Dank
DanksagungVotivtafel: Dankschrift
unbekannt (Herstellungsort)Hinterglasriss: Letztes Abendmahl
unbekannt (Herstellungsort)Hinterglasriss: Letztes Abendmahl
unbekannt (Herstellungsort)Einsiedler
Anachoret / Eremit / KlausnerAndachtsbild: Hl. Bernhard von Tolomei
S. BERNARDUS CONG. OLIV. AUTHOR ORD. S. BEN.Augsburg (Herstellungsort)Andachtsbild: Hl. Bruno von Querfurt (Bonifatius)
S. BONIFACIUS ARCHIEP. ET MARTYR ORD. S. BEN.Augsburg (Herstellungsort)Einsiedlerin
Anachoretin / Eremitin / KlausnerinAndachtsbild: Hl. Madelgisilus
S. MAGDEL GISILUS MON. ET EREM. ORD. S. BEN.Augsburg (Herstellungsort)