Gesichtsmaske: Schönperchtenmaske
Gesichtsmaske: Schönperchtenmaske
- Volkskundemuseum Wien / 3D-Modell: Harald Wraunek CC BY 4.0Animiertes 3D-Modell
merken gemerkt
ÜbersichtDetaillierte InfosVerwendung
- InventarnummerÖMV/40831
- Objektart
- Beschreibung
Schönperchtenmaske aus Hartholz geschnitzt und farbig gefasst. Die Nasenspitze und das Kinn sind als Rocaillemuscheln, die Augenbrauen und der Schnurrbart ornamental gestaltet. Die Stirn ist mit einem Blumenreif verziert. Die Spitzen des Schnurrbarts enden auf den Wangen in Form von dreiteiligen Blütensprossen. Wangen und Stirn mit mehreren Durchbohrungen.
Die Maske wurde ursprünglich von Georg Kotek beim Lainerwirt in Goldegg erworben und 1927 im Tausch gegen einen Gmundner Krug an das Volkskundemuseum abgetreten.
1995 wurde in Goldegg der Perchtenlauf wiederbelebt. Anlass war diese Maske, die „wiederentdeckt“ wurde und als Vorlage für die neu geschnitzten Schönperchtenmasken diente. Allerdings sah die Maske auf den Fotos, die das Museum zur Verfügung stellte, metallisch und golden aus. Für einen Lokalaugenschein in Wien war keine Zeit mehr – daher sind die neuen Goldegger Schönperchtenmasken goldfarben angemalt. - Vorbesitzer:in
- Hersteller:in
- Entstehung
- VerwendungGoldegg (Verwendungsort) ; (Verwendungszeit, unbekannt)
- Material
- Technik
- AbmessungenH: 21 cm B: 14,6 cm T: 8,6 cm
- Abbildung / Motiv
- Assoziation
- Inschrift / AufschriftA/XXV/21
- ErwerbungsartTausch
- IIIF
- Archiv
- Verwaltende Institution
- URN
Klassifikation
Inhalt
Custom Header
- Sie möchten uns Feedback geben?Wir freuen uns über Ihre E-Mail an: onlinesammlungplus@volkskundemuseum.at