Besteck in Scheide: Messer, zweizinkige Gabel und Wetzstahl in Form einer Ahle
Besteck in Scheide: Messer, zweizinkige Gabel und Wetzstahl in Form einer Ahle
- Volkskundemuseum Wien / 3D-Modell: Harald Wraunek CC BY 4.0Animiertes 3D-Modell
merken gemerkt
ÜbersichtDetaillierte InfosVerwendung
- InventarnummerÖMV/714
- Objektart
- Beschreibung
Griffe aus Horn in gravierter Silbermontierung, mit Perlmutt- und Silbereinlagen in Form von bäuerlichem Werkzeug und Arbeitsgerät. Messerklinge mit geätztem Spruch: Es sollen sein mit Glück verbunden alle unsre Lebensstunden. Klingenrücken beschlagen. Wetzstahl abgebrochen. Scheide aus Leder, gepunzt und gepresst. - Hersteller:in
- Entstehung
- Material
- Technik
- AbmessungenH: 3,3 cm B max.: 6,2 cm L max.: 23 cm L Messer: 22,3 cm L Gabel: 19,8 cm L Wetzstahl: 15,4 cm
- Abbildung / MotivWerkzeug / Arbeitsgerät / Sense / Wetzsteinkumpf / Heugabel / Dreschflegel / Beil / Hippe / Zange / Axt / Säge / Klampfe / Handkarde / Bürste / Sichel / Rechen / Dengelhammer / Dengelstock / Haue / Schaufel / Hammer / Geometrisches Motiv / Punkt / Ranke
- Inschrift / AufschriftEs sollen sein mit Glück verbunden alle unsre Lebensstunden.
- Erwerbungsartunbekannt
- DokumentationHaberlandt, Michael: Alpenländische Bestecke und Messer von volkstümlicher Artung. In: Michael Haberlandt (Hg.): Werke der Volkskunst mit besonderer Berücksichtigung Österreichs, Bd. 3. Wien 1917, S. 3 und Taf. III/1.
Schmidt, Leopold: Volkskunst in Österreich. Wien 1966, Abb 54.
Grieshofer, Franz & Kathrin Pallestrang (Red.): Messerscharf. Reflexionen über einen Alltagsgegenstand. Wien 2003 (= Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde 83), S. 104.
- IIIF
- Archiv
- Verwaltende Institution
- URN
Klassifikation
Inhalt
Custom Header
- Sie möchten uns Feedback geben?Wir freuen uns über Ihre E-Mail an: onlinesammlungplus@volkskundemuseum.at