Positiv: Fuhrwerk, Malacka, Ungarn
Positiv: Fuhrwerk, Malacka, Ungarn
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0Mehrteiliges Objektpos/108/078: Positiv: Fuhrwerk, Malacka, Ungarn
 
merken gemerkt 
ÜbersichtDetaillierte InfosVerwendung
- Inventarnummerpos/108/078
 - Objektart
 - Beschreibung
Positiv, Albuminabzug auf lithografiertem Schmuckkarton, bezeichnet mit "Marianne Strobl, Wien." 
Abschrift des Katalogeintrags:
Nummer des Wagens: 78. Name und Domicil des Ausstellers: Ignatz Lederer in Rohrbach. Bezirke, wo der Wagen üblich: Malaczka, Pressburger Comitat. Terrainbeschaffenheit in diesen Bezirken: Eben. Zustand der Strassen in diesen Bezirken: Gut. Gebrauchszweck des Wagens: Für landwirthschaftliche Zwecke. Eigengewicht: 450 Kilogramm. Länge: 692 Centimeter. Höhe: 142 Centimeter. Spurweite: 102 Centimeter. Tragfähigkeit: 2000 Kilogramm. Vorhandene Anzahl an Wagen in diesen Bezirken: 2000 Stück. Vorhandene Anzahl der Zugthiere in diesen Bezirken; 1200 geschirrte Pferde. - Fotograf:in
 - Verlag
 - Entstehung
 - Teil von
 
- Material
 - Technik
 - AbmessungenPositiv: H: 19,5 cm B: 25,8 cm Untersatzkarton: H: 33 cm B: 43 cm
 - FormatQuerformat
 - Abbildung / Motiv
 - Assoziation
 - Inschrift / Aufschrift78. /// Marianne Strobl, Wien.
 - ErwerbungsartSchenkung
 - Dokumentation
 - Weiterführende InformationenWeitere Infos zur Fotografin Marianne Strobl (1865–1917):
Busch, Christel: Verschollen und wiederentdeckt: Marianne Strobl – Industrie-Fotografin in Wien. 2019.
DAS VERBORGENE MUSEUM | Dokumentation der Kunst von Frauen eV: STROBL, MARIANNE *1865 – †1917. Biografie.
Matzer, Ulrike (Hg.): Marianne Strobl, »Industrie-Photograph« 1894–1914. Salzburg 2017 (= Beiträge zur Geschichte der Fotografie in Österreich 15). 
- IIIF
 - Archiv
 - Verwaltende Institution
 - URN
 
Klassifikation
Inhalt
Custom Header
- Sie möchten uns Feedback geben?Wir freuen uns über Ihre E-Mail an: onlinesammlungplus@volkskundemuseum.at