1704 Personen 1704 PersonenFilter
zu den Filteroptionen1704 Personen
1704 Personen
Filter
Artists in residence
6. bis 10. Juli 1998 Schloss Kittsee : 6. az 10. júla 1998 Zámok KittseeKittsee, 1998Andachtsbild: Neujahrswunsch (Teil fehlt)
Augsburg (Verlagsort)Andachtsbild: Hl. Josef von Calasanz
Der heilige IOSEPHUS Calasantius à Matre Dei, Stifter der frommen Schulen, dessen Herz, und Zung nach 100 Jahr, unverwesen, befunden worden.Augsburg (Verlagsort)Andachtsbild (Titelkupfer): Innsbruck, Dom zu St. Jakob (Tirol)
Marianisches Gebethbuch // Innsbruck in der Wagner'schen Buchhandlung 1823.Innsbruck (Druckort)Walarich, Priester
in Auvergne; in St-Valéry-sur-SommeWalcher von Molthein, Alfred
geb. 31. März 1867 in Palermo; gest. 1929Kleiner Birnkrug mit Zinnmontierung: Marco d’Aviano
Gmunden (Herstellungsort)Fächerplatte: IHS
Gmunden (Herstellungsort)Birnkrug mit Zinnmontierung: Religion
Gmunden (Herstellungsort)„Dorf der Frauen“
ein Recherche- und Vermittlungsprojekt am Museum Wattens (Tirol)In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 125 (2022). / N.S. 76, 39-61 (23 Seiten)Waldheim, Rudolf von
geb. 12. Dezember 1832 in Wien; gest. 2. Januar 1890 in OpatijaGebetszettel: Maria Bründl bei Putzleinsdorf (Bezirk Rohrbach, Oberösterreich)
Wallfahrts- und Badeort Maria Bründl bei Putzleinsdorf in Oberösterreich.Wien (Herstellungsort)Wallensköld, Axel
geb. 1864; gest. 1933L'origine et l'évolution duConte de la femme chaste convoitée par son beau-frère
(Légende de Crescentia)In: Neuphilologische Mitteilungen, Jahrgang 1912Helsingfors : Aktiebolaget Handelstryckeriet, 1912Via sacra
das Wallfahrtsmuseum in KleinmariazellWien : im Selbstverlag des des Österreichischen Museums für Volkskunde, 1975Walpurga, Heidenheim, Äbtissin, Heilige
geb. 710 in Wessex; gest. 779 in HeidenheimWaltraud, von Mons, Äbtissin, Heilige
in Cousolre; in Mons (Hennegau)»Nicht zum Geld Verdienen, sondern zu Ehren des Christkindleins«?
Absatzmarketing als Ursache der KrippenverbreitungIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 114 (2011). / N.S. 65, 445-475 (31 Seiten)Wandregisilus
gest. 668Andachtsbild: Hl. Wandregisil von Fontenelle
S. WANDREGISILUS ABB. ORD. S. BEN.Augsburg (Herstellungsort)„Ihr Album unter der Lupe“ – Fotoalben als Nach-Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg
Konzept und Genese einer Ausstellung zum alternativen Sprechen über private Fotoalben aus der NS-ZeitIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 120 (2017). / N.S. 71, 91-101 (11 Seiten)Warneken, Bernd Jürgen
geb. 1945 in JenaDas primitivistische Erbe der Volkskunde
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 108 (2005). / N.S. 59, 133-150 (18 Seiten)Zur Sozialanthropologie des Stimmklangs
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 114 (2011). / N.S. 65, 411-444 (34 Seiten)Waßhuber, Josef Ferdinand
geb. 1698; gest. 1765Andachtsbild (Neuabzug): Mariahilfberg bei Gutenstein (Niederösterreich)
Bueß Einöde der H. Mariæ Magdalenæ in der Graffschaft Guttenstein.Wiener Neustadt (Herstellungsort)Wechner, Bruno
geb. 1. Juli 1908 in Götzis; gest. 28. Dezember 1999Andachtsbild (Primizandenken): Christus mit Dornenkrone und Herz Jesu
Altarbild im Canisianum InnsbruckInnsbruck (Druckort)Wedemeyer-Kolwe, Bernd
geb. 1961 in KasselMöglichkeiten und Grenzen volkskundlicher Sportgeschichte
dargestellt an Beispielen aus der deutsch-österreichischen Turnvereinsgeschichte zwischen 1848 und 1933In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 102 (1999). / N.S. 53, 153-177 (25 Seiten)Weese, Michael
geb. 1959 in Wien„Wir wollen ein offenes Forschungsmuseum sein“
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 122 (2019). / N.S. 73, 343-353 (11 Seiten)Wegener, Philipp
geb. 20. Juli 1848 in Neuhaldensleben; gest. 15. März 1916 in GreifswaldZur Sage von den Nibelungen
Greifswald : F.W. Kunike, 1901Weichselbraun, Anna
geb. 1984Chronotopos Corona
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 124 (2021). / N.S. 75, 81-85 (5 Seiten)Problematisieren und Sorgetragen
kulturanalytische Konzepte von Öffentlichkeit und Arbeitsweisen des ÖffentlichmachensWien : Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 2023Weigand, Georg Friedrich
geb. 19. Juli 1667 in Bamberg; gest. 1736 in BambergAndachtsbild (Thesenblatt, beschnitten): Marienbild mit Vedute von Bamberg
REGINA PACIS. Funda nos in pace!Bamberg (Druckort)Weinmann, Beda
geb. 30. Oktober 1818 in Schömberg-Schörzingen; gest. 19. März 1888 in BudapestAndachtsbild: Maria Kirchental bei St. Martin bei Lofer (Salzburg)
St. Maria in KirchenthalSalzburg (Stadt) (Druckort)Andachtsbild: Tulln, Dominikanerinnenkloster (Niederösterreich)
Abbildung B.V. Mariæ Czestochau wie selbes abcopiert in dem löbl. Gottes haus des von Röm. Kaÿser Rudolph I. An 1278 gestiften Frauen Closter zum H: Creutz ord: S. Dominici zu Tulln verehret wird und mit Gnaden Leuchtet.Wien (Herstellungsort)Fotografie eines Andachtsbildes: Wien 8., Piaristenkirche Maria Treu
Abbildung der Schmerzhaften Mutter Gottes beÿ den W.W.E.E.P.P. Piarum Scholarum in der Joseph Stadt zu Wien̅Wien (Herstellungsort Vorlage)Andachtsbild: Graz, Karmelitenkloster Maria Schnee (Steiermark)
Die uralt gnadenreiche Bildnuß Maria Schnee so im Mayrischen Garten auf dem Graben beÿ Grätz andächtig verehret wird.Graz (Druckort)Weinrauch, Johann Caspar
geb. 28. Februar 1765 in Bamberg; gest. 26. Juli 1846 in WienGebetszettel: Maria Langegg (Niederösterreich)
Heyl der Krancken // Wahre Abbildung der gnadenreichen Bildnus zu Langegg unter der Obsorg deren P.P. Serviten /// Gebeth zu der allerseligsten Jungfrau und Gottesgebährerinn Maria.Wien (Herstellungsort)Fotografie eines Gebetszettels: Bozen (Südtirol, Italien)
Wunderthätiges Gnaden Bildt zu Botzen hinter dem Altar.Bozen (Druckort Vorlage)Weißhoff, Johann Jacob
in Augsburg; gest. 1717 in NürnbergAndachtsbild: Radmers (Bezirk Leoben, Steiermark)
Abbildung des Wunderthätigen Hl. Antonÿ von Padua in der Rädmer Neben Eisenärzt ligent.unbekannt (Herstellungsort)Wendelinus, Heiliger
gest. 607Hinterglasriss: Hl. Wendelin
unbekannt (Herstellungsort)Hinterglasriss: Hl. Wendelin
unbekannt (Herstellungsort)Wendland, Paul
geb. 17. August 1864 in Hohenstein (Ostpreußen); gest. 10. September 1915 in GöttingenDe fabellis antiquis earumque ad Christianos propagatione
Gottingae : Vandenhoeck et Ruprecht, [1911]