1728 Personen 1728 PersonenFilter
zu den Filteroptionen1728 Personen
1728 Personen
Filter
Andachtsbild: Christus als Weltenherrscher
Kommet zu Mir alle, die ihr mühselig und beladen seid. Ich will euch erquicken.Steyl (Verlagsort)Mitterhofer, Leopold
geb. 1761; gest. 1838Andachtsbild: Göttweig, Krypta der Stiftskirche (Niederösterreich)
Altar der schmerzhaften Mutter Gottes Maria, in der Gruft zu Göttweig in N.Ö.Wien (Druckort)Fotografie eines Andachtsbildes: Göttweig, Krypta der Stiftskirche (Niederösterreich)
Altar der schmerzhaften Mutter Gottes Maria, in der Gruft zu Göttweig in N.Ö.Wien (Verlagsort Vorlage)Moch, Alois
gest. 1924Schusterzeichen
unbekannt (Herstellungsort)Mochetti, Giuseppe
geb. [18XX] in Rom; gest. . __month_0] [19XAndachtsbild: Hl. Margareta Maria Alacoque
Effigie della Ven.te Serva di Dio Suor Margerita Maria AlacoqueMünchen (Herstellungsort)Fotografie eines Andachtsbildes: Maria Saal (Kärnten)
Daß Wunderthätige Gnadenbild Maria Saal in Kärnthen.unbekannt (Herstellungsort Vorlage)Mogk, Eugen
geb. 19. Juli 1854 in Döbeln; gest. 4. Mai 1939 in LeipzigDie germanische Heldendichtung mit besonderer Rücksicht auf die Sage von Siegfried und Brunhild
Akademische Antrittsvorlesung, gehalten in Leipzig am 11. Mai 1895In: Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur, 1. Jahrgang (1898)Leipzig : B.G. Teubner, [1898]Andachtsbild: Wien 1., Hofburgkapelle
Crucifix miraculeux de L'Empereur Ferdinand second.Buda (Herstellungsort)Molitor, Peter
geb. 19. September 1821 in Koblenz; gest. 15. Mai 1898 in OberlahnsteinMölk, Josef Adam von
geb. 1714; gest. 1794Andachtsbild: Graz, Minoritenklosterkirche Mariahilf (Steiermark)
Wahre Abbildung der wundervollen Gnaden Bildnus Maria Hilff beÿ denen W.W.E.E.P.P. Minoriten zu Graz in Steuermarck, allwo alltäglich auf ewige weltzeiten vollkom̅ener Ablaß zu erlangen.Augsburg (Herstellungsort)Fotografie eines Andachtsbildes: Ebbs bei Kufstein (Tirol)
Das Marianische Gnaden Bild zu Ebbs in Tyrol nechst Kuefstein.München (Herstellungsort Vorlage)Möller, Matthias
geb. 1976Digitale ethnografische Archive
Theorie- und Praxisperspektiven auf den Umgang mit Kulturerbe im digitalen AlltagHolfelder, Ute (Hrsg.) ; Peball, Roland Wolfgang (Hrsg.) ; Schemmer, Janine (Hrsg.) ; Schönberger, Klaus (Hrsg.)In: Alltage und Kultur/en der Digitalität : (empirisch-) kulturwissenschaftliche Perspektiven auf den soziokulturellen Wandel / Ute Holfelder, Roland W. Peball, Janine Schemmer und Klaus Schönberger (Hg.), 276-331 (56 Seiten)Wien : Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 2025Monaci, Ernesto
geb. 1844; gest. 1918Un bestiario moralizzato
tratto da un manoscritto eugubino del secolo XIVRoma : R. Accademia dei lincei, 1889Monegundis, von Tours, Heilige
in Chartres; gest. 570 in ToursMonika, Heilige
geb. 332 in Thagaste in Numidien (heute Souk Ahras in Algerien); gest. 387 in OstiaAndachtsbild: Wien 3., Rochuskirche (Pfarrkirche St. Rochus und Sebastian)
Anmüthige Bildnus Maria Von Trost beÿ denen P:P: August: Baarfüssern in Wien̄.unbekannt (Herstellungsort)Andachtsbild (Neuabzug): Salzburg, Mülln, Augustinerkirche
S. MARIA VON TROST ZU MILLENSalzburg (Stadt) (Herstellungsort)Andachtsbild (Bruderschaftsbild): Tinsko (Spodnje Tinsko, Gemeinde Zibika, historische Region Steiermark, Slowenien)
Archi confraternitas Sacræ Corrigiæ D.P. Augustini et Monicæ sub invocatione B.V. Mariæ de consolatione erecta in Tinsko in Parochia Sibica in Styria inferinre 24 Iuny 1769.unbekannt (Herstellungsort)Morawski, Seweryn Antoni
geb. 1819; gest. 1900Albumseite: "Lemberg"
In: Album: Fotografien der Mitglieder des Galizischen Landtags mit Aquarellen von Tadeusz RybkowskiUkraine (Herstellungsort)Moré, Angela
geb. 1954Gefühlserbschaften und „kulturelles Gedächtnis“
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 110 (2007). / N.S. 61, 209-220 (12 Seiten)Moroder, Josef Theodor
geb. 28. Mai 1846 in Sankt Ulrich (Grödner Tal); gest. 16. Februar 1939 in Sankt Ulrich (Grödner Tal)Votivbild (Fragment): Hl. Dreifaltigkeit, kniender Votant
Gröden (Herstellungsort)Votivbild: Mariahilf Gnadenbild, Hl. Josef von Nazaret und Hl. Antonius von Padua, Boot in Seenot
unbekannt (Herstellungsort)Geistliches Bilderrätsel: Die eherne Schlange
Kon̅te Mosis Schlange heÿlen Mehr wird Jesus heÿl erteÿlenAugsburg (Verlagsort)Bienenstockstirnbrett: Verklärung Christi auf dem Berg Tabor
Krain (Herstellungsort)Moser, Johann Michael
geb. 1710; gest. 1777Zunftkrug: Töpfer
Salzburg (Bundesland) (Herstellungsort)Moser, Johannes
geb. 1958@ftermining
wirtschaftsanthropologische Überlegungen zu ökonomischen Transformationsprozessen in einer Bergbaugemeinde in den AlpenIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 104 (2001). / N.S. 55, 137-162 (26 Seiten)Urbane Ethiken. Debatten und Konflikte um das gute und richtige Leben in Städten
ProjektvorstellungIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 120 (2017). / N.S. 71, 237-249 (13 Seiten)Moser, Oskar
geb. 1914 in Sachsenburg; gest. 1996 in GrazDas Pfettenstuhldach
eine Dachbauweise im östlichen alpinen ÜbergangsbereichWien : Selbstverl. d. Österr. Museums für Volkskunde, 1976Riß und Arl im Kärntner Nockgebiet
ein Beitrag zur Topographie der altständigen Pfluggeräte in den südlichen OstalpenWien : Selbstverl. d. Österr. Museums für Volkskunde, 1981Moser-Piffl, Erna
geb. 20. Januar 1904 in Wien; gest. 26. Oktober 1987 in SalzburgBleistiftskizzen (Musterblatt): drei Blumenborten und zwei Schnallen
unbekannt (Herstellungsort)Aquarell-Temperabild: Mann in Festtagstracht, Thalgau, Salzburg
Thalgau (Herstellungsort)Kohlezeichnung: Frau aus Thalgau, Salzburg
Thalgau (Herstellungsort)Moszyński, Kazimierz
geb. 5. März 1887 in Warschau; gest. 30. März 1959 in KrakauDruck nach einer Fotografie: Holzkirche der Verklärung Christi und des Hl. Stanislaus in Przedwojewo, Woiwodschaft Masowien, Polen
KOŚCIÓŁ W PRZEDWOJEWIEPrzedwojewo (Aufnahmeort)Motz, Johann Michael
geb. 1694; gest. 1. Januar 1758 in AugsburgFotografie eines Andachtsbildes: Bozen (Südtirol, Italien)
Wundertätiges Gnaden Bildt zu Botzen hinter dem Hoch Altar.Augsburg (Herstellungsort Vorlage)Votivbild: Maria mit Kind, in Landschaft kniender Votant
unbekannt (Herstellungsort)Negativ: Weinberggoas aus Niederösterreich, Reproduktion, aus der Sammlung des Volkskundemuseum Wien
[Wien 8.?] (Herstellungsort)Negativ: Doppelschüssel aus der Bukowina
[Wien 8.?] (Aufnahmeort)Müller-Kelwing, Karin
geb. 1970 in DresdenGenerationswechsel: Museumsbeamte neuen Typs?
Fritz Fichter und Hans Kummerlöwe - zwei Museumsdirektoren in Dresden in der NS-ZeitIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 123 (2020). / N.S. 74, 31-56 (26 Seiten)Murawska, Oliwia
geb. 1984Wovon ein kaschubisches Ding erzählt
Näherungs- und Verweisungszusammenhänge eines JumbobechersIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 126 (2023). / N.S. 77, 29-44 (16 Seiten)Vom Grauen des Feldweges, Schäumen des Sees, Rutschen des Hügels, Sinken des Hains
Einstimmung auf die Tiefenzeit einer kaschubischen Landschaft im AnthropozänIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 126 (2023). / N.S. 77, 135-164 (30 Seiten)Seeing through Sand
Reflections on Stimmung in KashubiaIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 128 (2025). / N.S. 79 H. 1, 5-30 (26 Seiten)Murillo, Bartolomé Esteban
geb. 1. Januar 1618 in Sevilla; gest. 3. April 1682 in SevillaAndachtsbild anlässlich Priesterweihe und Primizfeier: Maria Immaculata
unbekannt (Herstellungsort)Murner, Thomas
geb. 24. Dezember 1475 in Obernai; gest. 23. August 1537 in ObernaiDr. Thomas Murners Ulenspiegel
Leipzig : Weigel, 1854Positiv: Balkentuch aus dem Nationalen Historischen Museum in Kyjiw, Ukraine
Ukraine (Aufnahmeort)