1722 Personen 1722 PersonenFilter
zu den Filteroptionen1722 Personen
1722 Personen
Filter
Andachtsbild: Mariazell (Steiermark)
Wir schencken die Herzen sie bren̅en auch hell, // Voll Liebe und Andacht zu S. Maria Zell.Augsburg (Herstellungsort)Holzskulptur: Hl. Maria
Tirol (Herstellungsort)Andachtsbild: Enns, Wallfahrtskirche Maria auf dem Anger (Oberösterreich)
Vnser liebe Frauw aufm anger auser Enns.unbekannt (Herstellungsort)Andachtsbild: Rafingsberg, (heute Kirchenruine im Bezirk Waidhofen an der Thaya, Niederösterreich)
recto: Unser L. Fraw zu Räfing /// verso: Unser L. Fraw zu Räfingunbekannt (Herstellungsort)Mark, Quirin
geb. 20. Januar 1753 in Litovel; gest. 24. September 1811 in WienAndachtsbild: Bad Deutsch-Altenburg, Pfarrkirche (Niederösterreich)
Abbildung des uralt wunderthätigen Gnadenbildes, welches von h. Stephan den Ersten Christlichen König in Hungarn samt der Kirche zu Deutschaltenburg vor 650 Jahren hergestellet worden.Wien (Druckort)Markulf, von Nanteuil
geb. 490 in Bayeux; gest. 558 in NanteuilAndachtsbild: Hl. Markulf von Nanteuil
S. MARCULPHUS ABB. NANNETI ORD. S. BEN.Augsburg (Herstellungsort)Markus, von Aviano
geb. 17. November 1631; gest. 13. August 1699Kleiner Birnkrug mit Zinnmontierung: Marco d’Aviano
Gmunden (Herstellungsort)Martin, Tours, Bischof, Heiliger
geb. 316 in Steinamanger; gest. 397 in Candes-Saint-MartinAndachtsbild: Schwaz, ehemaliges Augustinerkloster St. Martin (Tirol)
Matter S. MARIA zu gutten Rath. // S. VICTORII M. // Closter S. Martin Zu Schwaz in Tyrol.unbekannt (Herstellungsort)Votivbild: Maria im Grübel umgeben von Heiligen über Votantenfamilie
unbekannt (Herstellungsort)Martischnig, Michael
geb. 1947Leopold Schmidt-Bibliographie
Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen 1930 - 1977Forts. ersch. in Gedenkschrift für Leopold Schmidt (1912 - 1981) zum 70. GeburtstagBeitl, Klaus (Hrsg.) ; Schmidt, Leopold ; Martischnig, Michael ; Institut für GegenwartsvolkskundeIn: Gedenkschrift für Leopold Schmidt (1912 - 1981) zum 70. Geburtstag / unter Mitw. d. Inst. für Gegenwartsvolkskunde d. Österr. Akad. d. Wiss. Hrsg. von Klaus Beitl, (1982)Wien : Selbstverl. d. Vereins für Volkskunde in Wien, 1977Gedenkschrift für Leopold Schmidt (1912 - 1981) zum 70. Geburtstag
Wien : Selbstverl. d. Vereins für Volkskunde, 1982Mathilde, Ostfränkisches Reich, Königin
geb. 895 in Enger; gest. 968 in QuedlinburgAndachtsbild: Hl. Mathilde von Ringelheim (Quendlinburg)
S. MATHILDIS AUGUSTA O.S.B.Augsburg (Herstellungsort)Matsunami, Niichirō
geb. 1868; gest. 1945The relations between Japanese national traits and Buddhism
Tokyo : The National League of Japanese University Professors, 1933Hinterglasriss: Hl. Mathias
unbekannt (Herstellungsort)Maurer, Hermann
geb. 21. Oktober 1948 in Horn (Niederösterreich)Ein frühes Wallfahrtsbild von Maria Taferl, Niederösterreich
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 105 (2002). / N.S. 56, 407-415 (9 Seiten)Mauritius, Heiliger
gest. 300Mausberger, Anton
geb. 23. Februar 1800 in Wien; gest. September 1844 in WienGebetsheft: Wien 1., Domkirche St. Stephan (Stephansdom)
Andächtige Verehrung des gnadenreichen Bildnisses Maria, genannt die Haus-Mutter.Wien (Druckort)Gebetszettel: Mariengebet mit Mater Dolorosa-Darstellung
Andachts=Uebung zu der schmerzhaften Mutter Gottes Maria am Schmerzen=Freytage.Wien (Druckort)Mautner, Konrad
geb. 23. Februar 1880 in Wien; gest. 15. Mai 1924 in WienVotivbild: Mariahilf Gnadenbild, Hl. Lucia, betende Familie
unbekannt (Herstellungsort)Nachdruck eines Liedflugblatt: Maria Taferl (Niederösterreich)
Alte Lieder fürs Landvolk, neu in Druck geben durch Adam Konturner und Zeno Drudmair.Graz (Druckort)Alte Lieder und Weisen aus dem Steyermärkischen Salzkammergute
Wien : Staehelin u. Lauenstein, [ca. 1919]Mautner, Stephan
geb. 12. Februar 1877 in Wien; gest. Juli 1944 in AuschwitzGlücksspiel
Tirol (Herstellungsort)Lieferschein von Max Jaffé für ein Manuskript von Eugenie Goldstern
Wien 17. (Herstellungsort)Korrespondenz: Kunstanstalt Max Jaffé an Museum für Volkskunde
Wien 17. (Herstellungsort)Maximilian, Heiliger
geb. 230 in Celje; gest. 284 in CeljeAndachtsbild: Freinberg bei Linz, Maximilianskirche (Oberösterreich)
Ansicht von Freynberg bey Linz.Urfahr bei Linz (Druckort)Maximus, Heiliger
gest. 483 in KarthagoAndachtsbild: Hl. Maximimus und Gefährten
Heil: Maximus mit seinen Genoßen.Salzburg (Stadt) (Druckort)Mayer, Carl
geb. 21. Mai 1798 in Nürnberg; gest. 5. Januar 1868 in NürnbergDruckschrift zu Ursprung und Geschichte der Mariahilferkirche in Wien
Andenken an das 200 jährige Jubiläum // Ursprung und Geschichte des Gnadenortes Mariahilf in Wien.Wien (Druckort)Andachtsbild (Sterbeandenken): Jesus und Johannes als Kinder
Gesú e Giovani.Nürnberg (Herstellungsort)Bücherzettel (Bestellschein) der Mayrischen Buchhandlung
Salzburg (Stadt) (Herstellungsort)Mazzatinti, Giuseppe
geb. 1855; gest. 1906Un bestiario moralizzato
tratto da un manoscritto eugubino del secolo XIVRoma : R. Accademia dei lincei, 1889Druckschrift anlässlich eines Bittgangs nach Maria Enzersdorf (Niederösterreich)
Bittgang nach Maria-Enzersdorf; abgehalten von dem Mittel der bürgerlichen Seidenzeug-, Dünntuch- und Sammetmacher, in Verbindung mit den übrigen Seidenzeug-Fabrikanten Wiens, zum sechs und neunzigsten Mahle Sonntag, den 7. July 1839.Wien (Druckort)Gebetszettel: Baden bei Wien, Cholerakapelle (Niederösterreich)
Gebet zur Verehrung der Mutter Gottes in der sogenannten Cholera-Kapelle zu Baden in Oesterreich.Wien (Druckort)Gebetszettel: Wien 1., Franziskanerkirche
Das Marianische Gnadenbild beÿ denen WW: EE: PP: Franciscanern zu S. Hieronymo in Wienn.Wien (Druckort)Gebetszettel: Wien 1., Franziskanerkirche
Die wunderthätige Bildnus Mariæ, wird beÿ denen WW: EE: PP: Franciscanern zu S. Hieronymo in Wienn.Wien (Druckort)Mechthild, von Hackeborn
geb. 1241 in Helfta; gest. 9. November 1299 in HelftaAndachtsbild: Hl. Mechthild von Hackeborn (von Helfta)
S. MECHTILDIS VIRGO ELEP. ORD. S. BENED.Augsburg (Herstellungsort)Druckschrift mit Ursprungslegende: Sonntagberg (Niederösterreich)
Beschreibung über den Ursprung und Aufnahme des Gotteshauses auf dem Sonntagberg; sammt einer beygefügten Andacht zur allerheiligsten Dreyfaltigkeit.Steyr (Druckort)