Der Betrieb wurde von der Linzer Keramikerin Hertha Reisinger (geb. 20. September 1911 in Linz, gest. 02. Jänner 1999 in Wien) und dem Linzer Unternehmer Otto Maria Weinzinger gegründet. Die Produktionsstätte befand sich im Souterrain des Wohngebäudes Roßauer Lände 45 – Stroheckgasse 14–16 im 9. Wiener Gemeindebezirk Alsergrund. Zwischen 1947 und 1953 wurden hier keramische Objekte gefertigt, wobei der Vertriebsschwerpunkt auf dem Export lag. Für die Prinzess-Keramik entwarf Hertha Reisinger Gebrauchskeramik und Figuren mit profanen und religiösen Motiven. Typische Modelle waren vor allem Figuren in Tracht in einem Stil, der noch stark dem NS-Menschenbild und dem NS-Schönheitsideal verpflichtet war. Weiters im Programm waren Märchenmotive, Spiegel, Schmuckdosen, Candycontainer, Lampen und Kerzenständer, gegossen in Hohlformen. Über den Händler Otto Maria Weinzinger exportierte die Prinzess Keramik in die ganze Welt und prägte maßgeblich das Bild österreichischer Kultur im Ausland. Das Ehepaar Elfriede und Paul Tamme aus Wien sammelte Keramik im österreichischen Heimatstil, aus Manufakturen in Liezen, Mürztal, Scheibbs, St. Peter in Freistadt und auch Bosse Keramik sowie Prinzess-Keramik. Eine Gruppe von Letzterer hatte das Paar einige Jahre zuvor über einen Händler im Nachlass der Firma Otto Maria Weinzinger samt Prospekten und diversen Unterlagen erstanden. Aus Platzgründen musste es sich von einigen Sammlungen trennen. Paul Tamme bot seine Sammlung Prinzess-Keramik dem Volkskundemuseum Wien an, das damals unter der Leitung von Direktor Franz Grieshofer stand. Über eine an Museumsbesucher:innen gerichtete Spendenaktion versuchte das Museum, einen Teil der Ankaufssumme hereinzubekommen. Zu diesem Zweck waren 37 Prinzess-Keramiken über mehrere Jahre hinweg (2006 bis 2010) in der Mittelvitrine in Raum 3 der Dauerausstellung des Volkskundemuseum Wien ausgestellt. Die Digitalisierung der keramischen Objekte in der Museumsdatenbank M-Box erfolgte im Jahre 2008, die Daten der bei der Spendenaktion ausgestellten Prinzess-Keramiken wurden erst im Jahre 2010 erfasst. Eine kleine Schau in der Museumspassage unter dem Titel „Rasanter Stillstand. Impressionen unter Covid-19“, die von 9. Februar bis 21. März 2021 lief, gab Einblicke in eine fotografische Dokumentation des ersten pandemiebedingten Lockdowns wegen des Corona-Virus. Die von Hertha Reisinger für die Prinzess-Keramik entworfene Kleinplastik eines Elefanten (ÖMV/83169) stellte in dieser Schau den sogenannten Babyelefanten dar, der von einer Werbeagentur als Symbol für den von der österreichischen Bundesregierung geforderten Mindestabstand in der Corona-Krise erfunden wurde. In den Jahren 2021 und 2022 forschte die Kunsthistorikerin Katja Brunn zur Person von Hertha Reisinger und der von ihr gegründeten und zwischen 1947 und 1953 in Wien geführten Werkstatt Prinzess-Keramik. Über ihre Ergebnisse referierte sie im September 2022 auf dem 54. Internationalen Keramik-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung in Landshut. Der Beitrag „Von Linz nach Wien und in die große weite Welt. Hertha Reisinger und die Prinzess-Keramik. Eine Objektrecherche“ erschien in der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde Heft 2/2024. Zusätzlich verfasste Katja Brunn Biografien über Hertha Reisinger und Otto Maria Weinzinger. Claudia Peschel-Wacha Kuratorin der Sammlung Keramik, Glas und Stein 4.11.2024
73 Digitalisate in Alben → Prinzess-Keramik
73 Digitalisate in Alben → Prinzess-Keramik
Deckeldose
Wien 9. (Herstellungsort)Deckeldose
Wien 9. (Herstellungsort)Deckeldose
Wien 9. (Herstellungsort)Deckeldose in Form eines Ostereies
Ei, Deckeldose [laut Modellnummernkatalog von Otto Maria Weinzinger, vermutlich 1948/49]Wien 9. (Herstellungsort)Deckeldose in Form eines Ostereies
Ei, Deckeldose [laut Modellnummernkatalog von Otto Maria Weinzinger, vermutlich 1948/49]Wien 9. (Herstellungsort)Figur: Arzt, schreitend, mit Halskrause, Spitzhut und Buch
Medicus mit Buch [laut Modellnummernkatalog von Otto Maria Weinzinger, vermutlich 1948/49]Wien 9. (Herstellungsort)Figur: Bäuerin mit Korb am Arm
Klatschbasen I [laut Modellnummernkatalog von Otto Maria Weinzinger, vermutlich 1948/49; die zweite Figur fehlt]Wien 9. (Herstellungsort)Figur: Elefant
Elephant [laut Modellnummernkatalog von Otto Maria Weinzinger, vermutlich 1948/49]Wien 9. (Herstellungsort)Figur: Engelskopf mit Flügeln
Wien 9. (Herstellungsort)Figur: Eule
Wien 9. (Herstellungsort)Figur: Frau in Tracht
Ausseerin [laut Modellnummernkatalog von Otto Maria Weinzinger, vermutlich 1948/49]Wien 9. (Herstellungsort)Figur: Frau in Tracht mit Blumenkorb und Blumenstrauß
Tirolerin m. Blumenkorb und Strauss [sic] [laut Modellnummernkatalog von Otto Maria Weinzinger, vermutlich 1948/49]Wien 9. (Herstellungsort)Figur: Frau in Tracht mit Schirm
Wien 9. (Herstellungsort)Figur: Frau mit Apfelkorb
Linz (Herstellungsort)Figur: Frau mit Eimer
Magd mit Eimer [laut Modellnummernkatalog von Otto Maria Weinzinger, vermutlich 1948/49]Wien 9. (Herstellungsort)Figur: Frau mit Goldhaube
Linzerin mit Goldhaube [laut Modellnummernkatalog von Otto Maria Weinzinger, vermutlich 1948/49]Wien 9. (Herstellungsort)Figur: Frau mit Kanne
Magd mit Krug [laut Modellnummernkatalog von Otto Maria Weinzinger, vermutlich 1948/49]Wien 9.Figur: Frau mit Kanne
Magd mit Krug [laut Modellnummernkatalog von Otto Maria Weinzinger, vermutlich 1948/49]Wien 9. (Herstellungsort)Figur: Frau mit Kind auf dem Schoß
Mutter mit Kind, sitzend [laut Modellnummernkatalog von Otto Maria Weinzinger, vermutlich 1948/49]Wien 9. (Herstellungsort)Figur: Frau mit Kopftuch und Obstkorb
Bäuerin mit Korb [laut Modellnummernkatalog von Otto Maria Weinzinger, vermutlich 1948/49]Wien 9. (Herstellungsort)Figur: Frau mit Korb am Arm
Klatschbasen [laut Modellnummernkatalog von Otto Maria Weinzinger, vermutlich 1948/49; die zweite Figur fehlt]Wien 9. (Herstellungsort)Figur: Frau mit Schirm unter dem Arm
Oberösterreicherin mit Flügelhaube & Schirm [laut Modellnummernkatalog von Otto Maria Weinzinger, vermutlich 1948/49]Wien 9. (Herstellungsort)Figur: Frau, sitzend, mit Kanne
Wien 9. (Herstellungsort)Figur: Frau, sitzend, mit Kanne
Ruhende mit Krug [laut Modellnummernkatalog von Otto Maria Weinzinger, vermutlich 1948/49]Wien 9. (Herstellungsort)Figur: Frosch
Frosch [laut Modellnummernkatalog von Otto Maria Weinzinger, vermutlich 1948/49]Wien 9. (Herstellungsort)Figur: Hausierer mit Bauchladen
Hausierer [laut Modellnummernkatalog von Otto Maria Weinzinger, vermutlich 1948/49]Wien 9. (Herstellungsort)Figur: Hirte, sitzend, mit Lamm
Hirte, sitzend, m. Lamm [laut Modellnummernkatalog von Otto Maria Weinzinger, vermutlich 1948/49]Wien 9. (Herstellungsort)Figur: Mädchen beim Lesen
Kleines Mädchen mit Buch [laut Modellnummernkatalog von Otto Maria Weinzinger, vermutlich 1948/49]Wien 9. (Herstellungsort)Figur: Mädchen mit Herz in den Händen
Kleines Mädchen mit Pelzmütze, Vorarlbergerin [laut Modellnummernkatalog von Otto Maria Weinzinger, vermutlich 1948/49]Wien 9. (Herstellungsort)Figur: Mädchen mit Wickelkind
Puppenmutter, KInd mit Puppe [laut Modellnummernkatalog von Otto Maria Weinzinger, vermutlich 1948/49]Wien 9. (Herstellungsort)