47 Titel für Keramik
47 Titel für Keramik
Der Kellerfund von Kittsee
Kittsee : Ethnograph. Museum, 1981Vergleichende Keramikforschung in Mittel- und Osteuropa
Referate des 14. Internationalen Hafnerei-Symposiums vom 7. - 11. September 1981 im Ethnographischen Museum Schloss KittseeWien : Selbstverl. d. Österr. Museums für Volkskunde, Ethnograph. Museum Schloß Kittsee, 1984Keramik <<[hoch]>> 3
gebrannte Idylle ; Typen, Regionen, Museen ; [der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "Keramik [hoch] 3 - gebrannte Idylle. Typen, Regionen, Museen" ; Ethnographisches Museum Schloss Kittsee, 09.05.2004 - 01.11.2004 ; Slovenské Národné Múzeum Martin - Etnografické Múzeum, 18.11.2004 - 28.03.2005 ; Savaria Múzeum Szombathely, 24.04.2005 - 04.09.2005] = Keramika [hoch] 3 : pálená, idyla ; typy, regióny, múzeáKittsee : Österr. Museum für Volkskunde, Ethnograph. Museum Schloss Kittsee, 2005Keramik als Zeichen regionaler Identität
Beiträge des 36. Internationalen Hafnerei-Symposiums des Arbeitskreises für Keramikforschung vom 21. bis 26.9.2003 in KittseeWien ; Kittsee : Selbstverl. d. Österr. Museums für Volkskunde, 2005S citom v rukách
súčasní hrnčiari v Burgenlande a v Bratislavskom kraji ; [Katalóg k rovnomennej výstave Rakúskeho Národopisného Múzea (Österreichisches Museum für Volkskunde) vo Viedni v Múzeu Slovenskej Keramickej Plastiky, Súčasti SNM-Múzea Ľudovíta Štúra v Modre, 31. august 2012 - 31. december 2013]Wien : Österr. Museum für Volkskunde, 2012Positiv: Hausindustrie, Galizische Landesausstellung 1877, Lemberg
In: Album: Mappe mit zehn Positiven, Galizische Landesausstellung 1877, LembergLviv (Aufnahmeort)Positiv: Korbwaren und Töpferwaren, Galizische Landesausstellung 1877, Lemberg
In: Album: Mappe mit zehn Positiven, Galizische Landesausstellung 1877, LembergLviv (Aufnahmeort)Diapositiv: Buntglasierte Hafnerarbeiten aus den Alpenländern
Wien (Aufnahmeort)Diapositiv: Hafnerarbeiten aus Niederösterreich und Oberösterreich
Wien (Aufnahmeort)Diapositiv: Hafnerarbeiten und Geschirr aus den deutschen Alpenländern
Wien (Aufnahmeort)Diapositiv: Majolikaschalen, Istrien
Wien (Aufnahmeort)Diapositiv: Majoliken und Tongruppen aus den Alpenländern
Wien (Aufnahmeort)Positiv: Blick in eine Küche, Bessans, Frankreich
Bessans (Aufnahmeort)Positiv: Deckelkrug, Österreich
Enns (Aufnahmeort)Positiv: Detailaufnahme des Kachelofens im Schloss Chropyně, Mähren
Chropyně (Aufnahmeort)Positiv: Detailaufnahme des Kachelofens im Schloss Chropyně, Mähren
Chropyně (Aufnahmeort)Positiv: Detailaufnahme einer Ofenkachel aus Bludenz, Vorarlberg
Bludenz (Aufnahmeort)Positiv: Detailaufnahme einer Ofenkachel aus Bludenz, Vorarlberg
Bludenz (Aufnahmeort)Positiv: Detailaufnahme eines Kachelofens in Tovačov, Mähren
Tovačov (Aufnahmeort)Positiv: Drillingsgefäß, Österreich
Enns (Aufnahmeort)Positiv: Engelhalskrug aus Österreich
Enns (Aufnahmeort)Positiv: Innenaufnahme Haus: Geschirrschrank, Bonneval-sur-Arc, Savoyen, Frankreich
Bonneval-sur-Arc (Aufnahmeort)Positiv: Kachelofen
unbekannt (Aufnahmeort)Positiv: Kachelofen im Schloss Chropyně, Mähren
Chropyně (Aufnahmeort)Positiv: Kachelofen in Tovačov, Mähren
Tovačov (Aufnahmeort)Positiv: Kaffeekanne, Österreich
Enns (Aufnahmeort)Positiv: Keramik aus Galizien
Galizien (Aufnahmeort)Positiv: Keramikgefäße, Österreich
Enns (Aufnahmeort)Positiv: Keramikrüge, Österreich
Enns (Aufnahmeort)Positiv: Kredenz im Schloss Chropyně in Chropin, Mähren
Chropyně (Aufnahmeort)