2006 Themen 2006 ThemenFilter
zu den Filteroptionen2006 Themen
2006 Themen
Filter
Andachtsbild: Hl. Angilbert (Engelbert) von St-Riquier
S. ANGILBERTUS ABB. CENTUL. ORD. S. BEN.Augsburg (Herstellungsort)Weihwasserbecken: abstrakter Dekor
Gmunden (Herstellungsort)Säumer
Saumtiertreiber / Samer / SämerPositiv: drei Männer und Esel beim Abstieg vom Gebirgspass Col de l'Iséran ins Tal der Tarentaise, Frankreich
Vallée de la Tarentaise (Aufnahmeort)Savanne
Baumsavanne / SavannenAnsichtskarte: Ägypten: Gruppenporträt in Steppe bzw. Savanne
Kairo (Verlagsort)Schachbrett
DamebrettQuadratisches Spielbrett mit achtmal acht abwechselnd hellen (weißen) u. dunklen (schwarzen) quadratischen Feldern, auf dem Schach gespielt wird; auch für das Damespiel zu verwenden.Kleine Kanne: geometrischer Dekor
Gmunden (Herstellungsort)Andachtsbild: Maria Kulm (Chlum Svaté Maří, Tschechien)
Marienbild zu Kulmunbekannt (Herstellungsort)Schädel
Cranium / Kranium / SchädelskelettSchaf
Hausschaf / Ovis ammon aries / Ovis ariesAndachtsbild auf Pergament: Maria Taferl (Niederösterreich)
S. MARIA TAFFERL.unbekannt (Herstellungsort)Andachtsbild (Buchseite): Maria Waldrast (Tirol)
Wunderthätige Bildnus der Mutter Gottes auf der Waldrast in Tÿrol unter der Obsorg des Ordens der Diener MARIÆ.Augsburg (Druckort)Schäferszene
Pastorale <Kunst>Birnkrug: Schäferszene
Gmunden (Herstellungsort)Walzenkrug: Liebe
Gmunden (Herstellungsort)Schafhaltung
Schaf / TierhaltungSchafherde
Schaf / HerdeAndachtsbild: Hl. Paschalis Baylon
S. Paschalis Baÿlon Franciscaner-Ordens: Ein besonderer Verehrer des H. Altars Sacrament, in dessen gegenwart er nach seinen Todt die Augen zweÿmal eröfnet erleüchtet mit grossen Wunderzeichen und ist sein H. Leib zu Villa Reale in Spanien noch unversehrt zu sehen. Sein fest wird den 17. Maÿ mit vollkommenen Ablaß begangen.unbekannt (Herstellungsort)Andachtsbild: Neujahrswunsch mit Jesuskind
unbekannt (Herstellungsort)Ansichtskarte: Frau mit drei Kindern, Bukowina
Czernowitza (Verlagsort)Positiv: Mädchen aus Bielany, Galizien
Galizien (Aufnahmeort)Positiv: Paar aus Myslenice, Galizien
Krakau (Verlagsort)Negativ: Urne in Form eines Kopfes, Schale
[Wien 8.?] (Aufnahmeort)Diapositiv: Laubengang eines Hauses, Tirol
Wien (Aufnahmeort)Diapositiv: Tongefäße aus Sandschak Berat, Albanien
Wien (Aufnahmeort)Schallaufzeichnung
Tonaufzeichnung / Phonogramm / Schallaufnahme / Tonaufnahme / Audioaufzeichnung / Fonogramm / Tondokument / SchalldokumentPhonographische Aufnahmen der irischen Sprache in Irland und einiger Musikinstrumente in Irland und Wales, ausgeführt von Dr. Rudolf Trebitsch im Sommer 1907
vorgelegt in der Sitzung am 5. Februar 1908In: Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien, Jahrgang 1908, Nr. 5Wien : Hölder, 1908Phonographische Aufnahmen der bretonischen Sprache und zweier Musikinstrumente in der Bretagne
In: Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien, Jahrgang 1908, Nr. 26Wien : Hölder, 1908Phonographische Aufnahmen der welschen Sprache in Wales, der Manxschen Sprache auf der Insel Man, der gaelischen Sprache in Schottland und eines Musikinstrumentes in Schottland, ausgeführt im Sommer 1909
vorgelegt in der Sitzung am 15. Dezember 1909In: Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien, Jahrgang 1909, Nr. 27Wien : Hölder, 1909Hinterglasriss: Hl. Wendelin
unbekannt (Herstellungsort)Hinterglasriss: Hl. Wendelin
unbekannt (Herstellungsort)Hinterglasriss: Hl. Wendelin
unbekannt (Herstellungsort)Schappel
Schapelim Mittelalter ein vornehmlich von jungen Frauen und Männern getragener Kopfreif aus Metall, Perlen, gedrehten Schnüren oder Kranz aus Blumen oder Laub; ebenfalls die Bezeichnung für Jungfrauenkronen im Alpenraum (Volkstrachten)Votivbild: Pietà über Votantin mit Kindern
unbekannt (Herstellungsort)Votivbild: Maria Kirchental und Sterbender im Bett, umgeben von seiner Familie
unbekannt (Herstellungsort)Votivbild: Schmerzhafte Muttergottes von Tschagguns und junge Frau in Tracht
unbekannt (Herstellungsort)Aquarell-Temperabild: junger Mann aus Rumänien
Rumänien (Herstellungsort)Positiv: Gruppe aus Uhnów, Galizien
Ukraine (Aufnahmeort)Schaufel <Arbeitsgerät>
Schippe / HandschaufelTuschzeichnung: bäuerliche Geräte
unbekannt (Herstellungsort)Bleistiftskizze: Frau beim Krapfenmachen, Sarntal, Südtirol
Durnholz (Herstellungsort)Positiv: Ausgrabung, Unter-Horodnik, Bukowina
Horodnic de Jos (Aufnahmeort)Negativ: Mann in Flachgauer Tracht, Salzburg
unbekannt (Aufnahmeort)Negativ: Salzburger Bauer aus dem Flachgau, Volkskundemuseum Wien
unbekannt (Aufnahmeort)Digitale Fotografie: Impressionen während der Coronapandemie März bis Juni 2020
Wien 1. (Aufnahmeort)Schaufensterpuppe
Mannequin <Schaufensterpuppe>Digitale Fotografie: Impressionen während der Coronapandemie März bis Juni 2020
Wien 1. (Aufnahmeort)Schauspieler
Darsteller <Schauspieler>Negativ: Hallstätter Hochzeit, Aufführung des Deutschen Volksgesangsvereines, Urania 1925, Wien
Wien 1., Wiener Urania (Aufnahmeort)Negativ: Hallstätter Hochzeit, Aufführung des Deutschen Volksgesangsvereines, Urania 1925
Wien 1., Wiener Urania (Aufnahmeort)Positiv: Nikolo-Spiel im Ennstal, Steiermark
Liezen (Bezirk) (Aufnahmeort)Scheiterhaufen
BF einen aufgeschichteten Haufen Scheithölzer, der zur Verbrennung eines Toten dient (Feuerbestattung) oder zur Hinrichtung eines oder mehrerer Menschen durch Verbrennen (Feuertod). Bei Bücherverbrennungen auch der Vernichtung von der Zensur verbotener Schriften und Bücher.Andachtsbild: Hl. Thekla von Ikonium
S. THECLA. Jungfrau und Martÿr: deren Fest-tag den 13. September einfallet.unbekannt (Herstellungsort)Aquarell-Temperabild: Perchtenzugfigur: Schiachpercht
unbekannt (Herstellungsort)Aquarell-Temperabild: Perchtenzugfigur: Schnabelpercht
unbekannt (Herstellungsort)Tuschzeichnung: Perchtenzugfigur: Baumkraxler
unbekannt (Herstellungsort)Schemel
HockerVotivbild: Hl. Notburga, Votantenpaar mit blutendem Jungen
unbekannt (Herstellungsort)Bienenstockstirnbrett: Wirtshausszene
unbekannt (Herstellungsort)Votivbild: Hl. Homobonus, Votant vor Kirche
unbekannt (Herstellungsort)Bienenstockstirnbrett: Schneider mit Ziegenbock kämpfend
Krain (Herstellungsort)Scheune
Stadel <Scheune> / ScheuerNegativ: Haufenhof "Pfeiferhäusl", vulgo Wilhalmer, Strassen, Bad Aussee
Gallhof (Aufnahmeort)Schießscheibe
SchützenscheibeAquarell-Temperabild: Schützenpaar aus Salzburg
St. Johann im Pongau (Herstellungsort)Negativ: Schützenscheibe von 1826
[Wien 8., Laudongasse 15-19?] (Aufnahmeort)Negativ: Schützenscheiben von 1899 bis 1904, Reproduktion
[Wien 8., Laudongasse 15-19?] (Aufnahmeort)Andachtsbild auf Pergament: Eisenstadt, Bergkirche (Burgenland)
S: Maria Eisenstadt S: Franciscus Xav:unbekannt (Herstellungsort)Andachtsbild (Neuabzug einer alten Platte): Hl. Benedikt von Nursia
H. Benedict, newer Gnaden Stern für die Sterbende bitt für unsAugsburg (Herstellungsort Vorlage)Schifferin
allgemeiner Obergriff, z. B. für Geschichte oder Volkskunde verwendet; Ausbildungsberuf ggf. unter BinnenschifferBienenstockstirnbrett: Boot mit zwei Schiffern
unbekannt (Herstellungsort)Schiffsoffizier
Angestellter des SchiffsdienstesVotivbild: Maria vom Berge Karmel, Schiff in Seenot
unbekannt (Herstellungsort)