14 Subjects 14 SubjectsFilters2
jump to filter-options14 Subjects
14 Subjects
Filters
2
Gastwirtin
Wirtin / Gaststätte / GastronominBienenstockstirnbrett: Wirtshausszene
unbekannt (Herstellungsort)Positiv: Portrait des ehmaligen Seetaler Wirtes Schernthaner aus Kuchl, Salzburg
unbekannt (Aufnahmeort)Positiv: Portrait der ehemaligen Seetaler Wirtin Annamarie Schernthaner aus Kuchl, Salzburg
unbekannt (Aufnahmeort)Händler
Benutzt für im Handel oder Börsengeschäft tätige KaufleuteVotivbild: Maria mit Kind über Schützenszene
unbekannt (Herstellungsort)Walzenkrug: Genre
Gmunden (Herstellungsort)Handwerker
Handwerklicher Beruf / HandwerksberufPositiv: Wasyl Szkryblak, Holzschnitzer aus Jaworov, Galizien
Lviv (Aufnahmeort)Holzarbeiter
Sammelbezeichnung für alle in holzverarbeitenden Berufen tätigen PersonenBienenstockstirnbrett: Männer sägen Baumstamm durch, Haus, Ziegenbock und Kind
unbekannt (Herstellungsort)Aquarell-Temperabild: Mann in Arbeitsgewand, Kals, Osttirol
Osttirol (Herstellungsort)Bleistiftskizze: Holzziehen, Südtirol
Südtirol (Herstellungsort)Kellnerin
Servicefachangestellte / Saaltochter / Serviertochter / ServiceangestelltePositiv: Wirtin und Kellnerin des Gasthauses in Ainet, Osttirol
Volkstype aus TirolAinet (Aufnahmeort)Birnkrug mit Zinnmontierung: Handwerk
Gmunden (Herstellungsort)Spiegelrahmen mit Spiegel: Märchenszenen
Spiegel mit Märchenfiguren [laut Modellnummernkatalog von Otto Maria Weinzinger, vermutlich 1948/49]Wien 9. (Herstellungsort)Negativ: Pferdekutschen in den Hügeln von Capri, Italien
Italienische Filme. Umgebung von Wien.Capri (Aufnahmeort)Negativ: Kutsche aus Aussee
unbekannt (Aufnahmeort)Lastenträgerin
TrägerinHolzfigur: Kraxenträger
Steiermark (Herstellungsort)Negativ: Lechtaler und Vorarlberger Trachten
[Wien 8., Laudongasse 15-19?] (Aufnahmeort)Negativ: Törchenfiguren, Gröden
unbekannt (Aufnahmeort)Aquarell-Temperabild: Frau in Marketenderinnentracht, Kastelruth, Südtirol
Kastelruth (Herstellungsort)Diapositiv: Frauen in Wipptaler Tracht, Trachtenfestzug 1926, Wien
Wien (Aufnahmeort)Schifferin
allgemeiner Obergriff, z. B. für Geschichte oder Volkskunde verwendet; Ausbildungsberuf ggf. unter BinnenschifferBienenstockstirnbrett: Boot mit zwei Schiffern
unbekannt (Herstellungsort)