45 Treffer für Jahr = "1725 - 1762" 45 TrefferFilter1
zu den Filteroptionen45 Treffer für Jahr = "1725 - 1762"
45 Treffer
Filter
1
Andachtsbild (Gebetszettelausschnitt): Steyr, Stadtpfarrkirche (Oberösterreich)
Wahrer Abriß der Bildniß des gekreu[zigten He]ylands in der Stadtpfarrkirche zu St[eyr]Kauperz (Stecher:in)Graz (Druckort)Andachtsbild: Christus am Doppelbalkenkreuz mit ausgestreckter Hand
unbekannt (Hersteller:in)unbekannt (Herstellungsort)Andachtsbild: Christus am Kreuz (Erlösung von der Erbsünde)
Balzer, Johann (Stecher:in) ; Balzer, Johann (Verlag)Praha (Herstellungsort)Andachtsbild: Christus am Kreuz
Jesus der gecreuzigte.Will, Johann Martin (Verlag)Augsburg (Verlagsort)Andachtsbild: Christus am Kreuz
O Jesu! unser Herr und Gott, Wir bitten dich durch deinen Tod, Dein Leiden, Schmertzen, Quaal und Pein, An uns laß nicht verlohren seÿn.Gleich, Michael (Verleger) (Verlag)Augsburg (Verlagsort)Andachtsbild: Christus am Kreuz und Engel mit Leidenswerkzeugen
IESUS CRUCIFIXUS ESTHerrmann, Bernhard Johann (Stecher:in)Graz (Herstellungsort)Andachtsbild: Hl. Angela Merici
S. Angela Brixiana Societ. S. Ursulæ funda: trix migravit ex hac vita A° 1540, 21 MartÿWeinmann, Markus (Stecher:in)Graz (Herstellungsort)Andachtsbild: Jesus am Kreuz
Crucifixerunt eum.Sondermayr, Simon Thaddäus (Stecher:in)München (Aufnahmeort)Andachtsbild: Linz, Kalvarienberg (Oberösterreich)
Abbildung des von Erz gegossenen Crucifix auf dem Calvari Berg zu Lintz.Göz, Gottfried Bernhard (Stecher:in)Augsburg (Herstellungsort)Andachtsbild: Mautern in Steiermark (Bezirk Leoben, Steiermark)
Wahre Abbildung, des in grosser Feüers-brünst unverletzt geblibenen wunderbaren S. Crucifix und des dazu Aº1740 auf Marmor art errichten 30 schuch hochē und 15 schuch braiten Altars, in der Admontischē-Stiffts Pfarkirchē zu Mautern einē Marckt in Ober Steÿer.Sladig, I. (Entwerfer:in) ; Schmitner (Schmittner), Franz Leopold (Stecher:in)Wien (Druckort)Andachtsbild: Steyr, Stadtpfarrkirche (Oberösterreich)
Wahre Abbildung von dem Christus zu Steyr in der Stad-Pfarrkirchen.Kauperz (Stecher:in)Graz (Druckort)Andachtsbild: Weidling (Gemeinde Klosterneuburg, Niederösterreich)
Wahre Abbildung des Heyl. Creutz zu Weydling.Schmitner (Schmittner), Franz Leopold (Stecher:in)Wien (Herstellungsort)Andachtsbild: Wien 1., Hofburgkapelle
CRUCIFIXUS FERDINANDI, II.Winkler, Johann Christoph (Stecher:in)Wien (Herstellungsort)Andachtsbild: Wien 1., Hofburgkapelle
Ferdinandus der anderte Röm: Kaÿser.Dietell, Christoph (Stecher:in)Graz (Herstellungsort)Andachtsbild: Wien 1., Hofburgkapelle
Wahre Abbildung des Wunderthätigen Crucifix Ferdinandi des II. welches zu Wien̅ in der Königlichen Hoff Capellen nun umb glück und Seegen Königl: waffen̅ offentlich Verehret wird.Kaupertz, Johann Michael (Stecher:in)Graz (Druckort)Andachtsbild: Wien 23., Atzgersdorf, Pfarrkirche Heilige Katharina
Wahre Abbildung des H. Fieber Grenzes in der Pfarrkirche zu Azgerstorf ausser der Hundsthurner Linie.unbekannt (Hersteller:in)unbekannt (Herstellungsort)Andachtsbild: Wien 8., Trinitarierkloster (heute Alser- oder Trinitarierkirche)
Gnaden Bild unseres gekreuzigten Heÿlands beÿ denen W:W:E:E:P:P: Trinitarien in Wienn.Lidl, Johann Jacob (Stecher:in)Wien (Herstellungsort)Andachtsbild: Wien 8., Trinitarierkloster (heute Alser- oder Trinitarierkirche)
Gnaden Bild unseres gekreuzigten Heÿlands beÿ denen W:W:E:E:P:P: Trinitariern in Wienn.unbekannt (Hersteller:in)unbekannt (Herstellungsort)Andachtsbild: Wien 8., Trinitarierkloster (heute Alser- oder Trinitarierkirche)
Wunderthätige Bildnuß des Heil: Creutzes, welches in Siebenbürgen A°1699 erfunden, anjetzo bey denen WW: EE PP: Trinitarier̄ zu Wien̄ in der Alstergassen über 50. Jahr verehret wird.Lidl, I. A. (Josef Anton) (Stecher:in)Wien (Herstellungsort)Fotografie eines Andachtsbildes: Steyr, Stadtpfarrkirche (Oberösterreich)
Wahre Abbildung von dem Christus zu Steyr in der Stad-Pfarrkirchen.unbekannt (Fotograf:in)Graz (Herstellungsort Vorlage)Fotografie eines Andachtsbildes: Wien 1., Hofburgkapelle
Abbildung des Miraculosen Crixifix Weiland-Kaÿsers Ferdiandi des zweitenLichtbildwerkstätte Alpenland (Fotograf:in)Wien (Herstellungsort Vorlage)Fotografie eines Andachtsbildes: Wien 1., Hofburgkapelle
Crucifix miraculeux de L'Empereur Ferdinand secondunbekannt (Fotograf:in)Wien (Herstellungsort Vorlage)Fotografie eines Andachtsbildes: Wien 1., Hofburgkapelle
CRUXIFIXUS FERDINANDI II.unbekannt (Fotograf:in)unbekannt (Herstellungsort Vorlage)Fotografie eines Andachtsbildes: Wien 1., Hofburgkapelle
CRUXIFIXUS FERDINANDI II.Lichtbildwerkstätte Alpenland (Fotograf:in)Wien (Herstellungsort Vorlage)Fotografie eines Andachtsbildes: Wien 1., Hofburgkapelle
Wahre Abbildung des Wunderthätigen Crucifix Ferdinandi des II. welches zu Wien̅ in der Königlichen Hoff Capellen nun umb glück und Seegen Königl: waffen̅ offentlich Verehret wird.unbekannt (Fotograf:in)Graz (Herstellungsort Vorlage)Fotografie eines Andachtsbildes: Wien 1., Hofburgkapelle
Wahre Abbildung des Wunderthätigen Crucifix Ferdinandi des II. welches zu Wien̅ in der Königlichen Hoff Capellen nun umb glück und Seegen Königl: waffen̅ offentlich Verehret wird.unbekannt (Fotograf:in)Graz (Herstellungsort Vorlage)Fotografie eines Andachtsbildes: Wien 1., Minoritenkirche
Wahre Abbildung des grossen Uhralt Wunder bahren Creutze zu Wienn beÿ denen P.P. Convent. Minoriten hinter dem Landhaus, so gegen den Donau Strom herauf geschwum̅en und von Niemand als einen Minoriten Bruder hat kön̄en heraus gebracht werden. Ist ansolches, und aneinen wahrhafften Creutz Particul des H. Creutzes angerirt worden.unbekannt (Fotograf:in)Wien (Herstellungsort Vorlage)Fotografie eines Andachtsbildes: Wien 1., Minoritenkirche
Wahre Abbildung des grossen Uhralt wunderbaren Creutz zu Wienn beÿ denen PP Conventual Minoriten hinter dem Landhaus, welche an dasselbe und an einen Wahrhafften Particul des H: Creutzes Christi beÿ den P.P. Minoriten zum H: Creutz angeriret worden. // Die länge des Creutzes ist 22: Schuch, die breite 14 und 6 zol.Lichtbildwerkstätte Alpenland (Fotograf:in)Wien (Herstellungsort Vorlage)Fotografie eines Andachtsbildes: Wien 8., Trinitarierkloster (heute Alser- oder Trinitarierkirche)
unbekannt (Fotograf:in)Wien (Herstellungsort Vorlage)