Sabbatlampe
Sabbatlampe
- Volkskundemuseum Wien / 3D-Modell: Harald Wraunek CC BY 4.0Statisches 3D-Modell
merken gemerkt
ÜbersichtDetaillierte InfosVerwendung
- InventarnummerÖMV/55786
- Objektart
- Beschreibung
Ölhängelampe aus Messingguss. Das Ölgefäß hat sechs sternförmig angeordnete Dochthälse. Darüber ist ein Hohlkegel mit zehn rechteckigen und zehn kreisrunden Durchbrüchen. - Sammler:in
- Hersteller:in
- Entstehungunbekannt (Herstellungsort) ; (Herstellungszeit, unbekannt)
- Verwendung
- Material
- Technik
- AbmessungenH: 17,9 cm D: 14 cm
- ErwerbungsartDauerleihgabe
- DokumentationBenesch, Ladislaus Edler von: Das Beleuchtungswesen vom Mittelalter bis zur Mitte des XIX. Jahrhunderts, aus Österreich-Ungarn, insbesondere aus den Alpenländern und den angrenzenden Gebieten der Nachbarstaaten. Wien 1905, S. 18, S. 31 und Taf. 45/36.
Hier auf S. 18 im Kapitel "Gruppe XVII. Öllampen." publiziert als "Den antiken Lampen zunächst wären einige gotische kleine Hängelampen zu nennen, welche sich besonders durch die schöne, einfache und zweckmäßige Form auszeichnen. Es sind dies die auf Tafel 45 dargestellten Exemplare 36, 91 und 92."
Hempel, Gudrun: Lampen, Leuchter, Licht II aus der Metallsammlung des Österreichischen Museums für Volkskunde. Wien 1991 (= Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde 79), S. 86.
Hier im Kapitel "Sakrale Lampen und Leuchter" publiziert als "225 Sabbat-Lampe. Ölhängelampe, Messingguß. Ölgefäß mit sechs sternförmig angeordneten Dochthälsen, darüber ein durchbrochener Hohlkegel. Erworben in Wien. h = 18 cm, b = 14,5 cm Inv.-Nr. 55.786".
- IIIF
- Archiv
- Verwaltende Institution
- URN
Klassifikation
Inhalt
Custom Header
- Sie möchten uns Feedback geben?Wir freuen uns über Ihre E-Mail an: onlinesammlungplus@volkskundemuseum.at