Goldwaage bzw. Münzwaage von Johann Daniel von Berg in Lennep
Goldwaage bzw. Münzwaage von Johann Daniel von Berg in Lennep
- Volkskundemuseum Wien / 3D-Modell: Harald Wraunek CC BY 4.0Animiertes 3D-Modell
merken gemerkt
ÜbersichtDetaillierte InfosVerwendung
- InventarnummerÖMV/30972
- Objektart
- Beschreibung
Gold- und Münzwaage in einem rechteckigen aufklappbaren Holzkästchen. Der Deckel ist am Rand profiliert. Auf der Deckeloberseite sind zwei mit je vier eingepunzten Kreisen verzierte Verschlusshaken aus Messing angebracht. Die Deckelunterseite ist mit einem bedruckten Papieretikett beklebt. In der rechten unteren Ecke befindet sich ein nachträglich eingebrannter und bekrönter Justier-Stempel.
Der Ladenboden enthält Ausnehmungen für eine gleicharmige Balkenwaage aus Eisen mit zwei runden Messingschalen sowie sechzehn quadratischen Münzgewichten mit Griffnoppen aus Messing: 2 x 1 PISTOL, 2 PISTOL, 4 PISTOL, 2 x 1/2 PISTOL, 1 CARLIN, 1/2 CARLIN, 1/4 CARLIN, 1 Ls. DOR (= Louis d'or), 1 MAXD (= Maxdor), 2 x 1 DUCAT, 2 DUCAT, 1 SEVER, 1/2 SEVER. Fünfzehn Gewichte sind mit dem Bergischen Löwen gemarkt, zwei mit einer sternförmigen Blüte. In einem rechteckigen Fach mit Messingdeckel werden plättchenförmige Ausgleichsgewichte verwahrt, diese fehlen.
Münzwaagen dienten dazu, das Gewicht der Münzen und damit ihren Wert zu ermitteln bzw. zu kontrollieren und gehörten zur notwendigen Ausstattung von Kaufleuten und Handelstreibenden. - Vorbesitzer:in
- Hersteller:in
- Entstehung
- Material
- Technik
- AbmessungenEtui: L: 18,1 cm B: 9,3 cm Waage: H: 7,7 cm B: 15,1 cm Schale: D: 4,3 cm
- Inschrift / AufschriftDiese geächte Waag und Gewicht macht von Ihro Churfürstl. Durchl. zu Pfalz - Bayern gnädigst examinirt, privilegirt und geschworner JOHANN DANIEL VOM BERG, in der Bergischen Hauptstadt Lennep, 1786 // JUSTIR
- ErwerbungsartSchenkung
- DokumentationHempel, Gudrun: Waage und Maß aus der Metallsammlung des Österreichischen Museums für Volkskunde. Wien 1991, S. 18 und Abb. S. 20.
- IIIF
- Archiv
- Verwaltende Institution
- URN
Klassifikation
Inhalt
Custom Header
- Sie möchten uns Feedback geben?Wir freuen uns über Ihre E-Mail an: onlinesammlungplus@volkskundemuseum.at