Regenmantel: Grasmantel
Regenmantel: Grasmantel
- Volkskundemuseum Wien / Foto: Christa Knott CC BY 4.0
bookmark bookmarked
OverviewDetailsUse
- Inventory numberÖMV/22354
- Object Name
- Description
Der Regenschutz, auch als Grasmantel bekannt, wurde aus den unterschiedlich langen Blättern einer Grasart gefertigt. Diese wurden um ein Baumwollband gelegt und durch eine eingeflochtene Schnur büschelweise fixiert.
Regenumhänge aus Gräsern bzw. Schilf waren in den Alpen bis ins 20. Jahrhundert hinein für die Arbeit im Freien, vor allem beim Hüten von Tieren, weit verbreitet. An den Blättern perlten Regentropfen sehr gut ab und regenfeste Stoffumhänge oder Stoffmäntel waren teuer. Obwohl diese Umhänge so gebräuchlich waren, haben sich kaum welche in Sammlungen erhalten, was wohl an der Unbeständigkeit des Materials liegt. Wie alt genau der sogenannte Grasmantel in den Sammlungen des Volkskundemuseum Wien ist, ist unbekannt. Er wurde 1909 von Wilhelm Tschinkel, einem in der Gottschee, Slowenien und in Kärnten tätigen Lehrer und Volkskundler, angekauft.
Der Regenmantel war von 1994 bis Ende 2023 in der Dauerausstellung des Volkskundemuseum Wien ausgestellt. Dementsprechend verblasst, spröde, brüchig und fragil war das Material. 2025 wurde der Mantel mit Lasertechnologie behutsam und berührungsfrei gereinigt. Die Bearbeitung erfolgte von außen nach innen zuerst an den Außenseiten, anschließend an den Rückseiten der Blätter. Nach der Laserreinigung wurden die Blätter vorsichtig wieder in der ursprünglichen Position abgelegt.
Die Restaurierung bewahrt den Mantel vor dem Zerfall und wird dieses einzigartige Zeugnis von vergangenen alpinen Lebensumständen für die Zukunft erhalten. Die Kosten der Restaurierung wurden vom Verein der Freunde der kunsthistorischen Museen (Museumsfreunde) getragen. - Other Participant
- Former Owner
- Manufacturer
- Creation
- Material
- Technique
- DimensionsH: ca. 142 cm B: ca. 60 cm
- Acquisition typeAnkauf
- IIIF
- Archive
- Host Institution
- URN
Classification
Content
Custom Header
- Would you like to give us feedback?We look forward to receiving your e-mail: onlinesammlungplus@volkskundemuseum.at