Sterbeandenken : Hor tuum Sarramsit vivor atque mortuor fideli remissionmni delirtor
Sterbeandenken : Hor tuum Sarramsit vivor atque mortuor fideli remissionmni delirtor
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
merken gemerkt
ÜbersichtDetaillierte InfosVerwendung
- InventarnummerÖMV/10818
- Objektart
- Beschreibung
Sterbeandenken gedruckt in der Zaunrith'schen Buchdruckerei, Salzburg für Franz Ser. Fercher, Meßner, Organist und Beiverwalter am Gnadenorte Maria Kirchenthal. - Sammler:in
- BeteiligtFercher, Franz Ser. [Verstorbene:r]
- Druck
- Entstehung
- Material
- Technik
- AbmessungenH: 12,5 cm B: 7,8 cm
- Abbildung / Motiv
- Abgebildete Person
- Iconclass
- Inschrift / AufschriftGedenket beim heiligen Opfer und Gebete der lieben Seele des
Herrn Franz Ser. Fercher,
welcher, geboren den 21. September 1820 zu Fügen im Zillerthale,
nach ca. 15jährigem segensreichem Wirken als Lehrer
und 38jährigem (1852–1890) musterhaft versehenem Dienste als Meßner,
Organist und Beiverwalter am Gnadenorte Maria Kirchenthal
nach langem geduldigen Leiden und wiederholtem Empfange der heil. Sterbesacramente am 18. März 1890, in der Nacht zum Feste des heil. Joseph,
den er innig verehrte, christlich, wie er gelebt, im Herrn entschlafen ist.
Sein Andenken bleibt im Segen bei Allen, die ihn kannten. - ErwerbungsartSchenkung
- Weiterführende InformationenSchwarzbach, Josef: Todtendichtung. In: Zeitschrift für österreichische Volkskunde 2/1896, S. 180-182.
o.A.: Josef Schwarzbach †. In: Zeitschrift für österreichische Volkskunde 3/1897, S. 23.
Petak, Arthur: Todtendichtung II. Aus dem Nachlasse Josef Schwarzbach's, herausgegeben von Dr. Arthur Petak, Klagenfurt. In: Zeitschrift für österreichische Volkskunde 5/1899, S. 162-172.
Petak, Arthur: Todtendichtung II. (Schluss). Aus dem Nachlasse Josef Schwarzbach's, herausgegeben von Dr. Arthur Petak, Klagenfurt. In: Zeitschrift für österreichische Volkskunde 5/1899, S. 260-269.
- IIIF
- Archiv
- Verwaltende Institution
- URN
Custom Header
- Sie möchten uns Feedback geben?Wir freuen uns über Ihre E-Mail an: onlinesammlungplus@volkskundemuseum.at
Klassifikation
Inhalt