Scherzgefäß: abstrakter Dekor
Scherzgefäß: abstrakter Dekor
bookmark bookmarked
OverviewDetailsUse
- Inventory numberÖMV/44339
- Object Name
- Description
Flacher Standboden und leicht ausgestellter Fuß. Kugelbauchige Form, mehrfach senkrecht eingefaltet, zylindrischer Hals mit zwei umlaufenden Ringwülsten, gerader runder Rand. Unterrandständiger Wulsthenkel mit senkrechter Rille, zweischwänzig auslaufend mit Schlangenende, sog. Savonahenkel.
Innen einfach weiß glasiert, außen geschüttete weiße Glasur und darauf grün und blau getupft.
Das Gefäß hat eine doppelte Wand mit einem Verbindungsloch. Befüllt man diesen Krug, dann steigt die Flüssigkeit in beiden Gefäßteilen hoch. Nach dem Trinken glaubt man, den Krug geleert zu haben und stellt ihn ab, wobei sich die Flüssigkeit aus dem Seitenraum nach unten entleert und den Krug in kleinen Mengen von neuem füllt. Diese Gefäße gehören zu einem Zaubertrick, der unter dem Namen „Wasser aus Indien“ bekannt ist. - Manufacturer
- Creation
- Material
- Technique
- DimensionsH: 14 cm D Boden: 7 cm D Rand: 7 cm D max: 15 cm
- Picture / Subject
- Association
- Acquisition typeAnkauf
- Vessel shapeScherzgefäßKrug
- IIIF
- Archive
- Host Institution
- URN
Disclaimer
- Da das Objekt 1939 im Kunsthandel erworben wurde, erfolgen gemäß Kunstrückgabegesetz (BGBl I Nr. 181/1998) Recherchen zur Provenienz. Möglicherweise handelt es sich um eine bedenkliche Erwerbung durch Beraubung oder Vermögensentzug. Falls die Vorbesitzer:innen bzw. Eigentümer:innen nicht ermittelt werden können, wird das Volkskundemuseum die Daten zu diesem Objekt dem Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus übergeben, der sie dann in der Kunstdatenbank veröffentlicht. Durch diese Veröffentlichung lässt sich die Herkunft vielleicht doch noch klären.
Custom Header
- Would you like to give us feedback?We look forward to receiving your e-mail: onlinesammlungplus@volkskundemuseum.at
Classification
Content