Diapositiv: Krötenvotive, Bayern, Elsass und Lavanttal
Diapositiv: Krötenvotive, Bayern, Elsass und Lavanttal
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
- Volkskundemuseum Wien CC PDM 1.0
bookmark bookmarked
OverviewDetailsUse
- Inventory numberdia/88
- Object Name
- Description
Glasdiapositiv gerahmt, mit schwarzen Papierstreifen umklebt, Reproduktion eines Positivs des Museums für österreichische Volkskunde. Zu sehen ist eine Tafel mit fünf Abbildungen von Opferkröten aus verschiedenen Perspektiven. Die Abbildungen sind in zwei vertikalen Reihen nebeneinander sowie untereinander angeordnet. In der obersten Reihe sind zwei Kröten aus Vogelperspektive dargestellt (links aus Eisen gefertigt, rechts aus Eisenblech hergestellt). In der mittleren Reihe ist in Seitenansicht eine Kröte aus Eisenblech abgebildet. Daneben leicht versetzt in Vogelperspektive eine schmiedeeiserne Opferkröte und darunter dieselbe in Seitenansicht. In der unteren Reihe befindet sich links eine eiserne Opferkröte. - Photographer
- Creation
- Material
- Technique
- DimensionsH: 8,3 cm B: 8,3 cm
- Formatquadratisch
- Picture / Subject
- Association
- Inscriptionrecto: Fig. 83. Fig. 86. Fig. 85. Fig. 84. Fig. 87. / Fig. 83. Eiserne Opferkröte aus Bayern. Museum in Wiesbaden. 2/3 natürl. Größe. (S. 131.) Fig. 84. Eiserne Opferkröte im Museum zu Mulhausen, Elsaß (S. 132) - Fig. 85. Opferkröte aus Eisenblech. Vom Friedhof zu Weiler im Elsaß. (S. 132.) - Fig. 86. Opferkröte aus Eisenblech. Vom Friedhof zu Weiler im Elsaß. (S. 32.) - Fig. 87. Schmiedeeiserne Opferkröte, S. Leonhard im /// Museum für Volkskunde, Wien // 88 Opferkröten (Bayern, Elsass, Lavanttal)
verso: RII8 // Eigentum des Museums für Volkskunde. - Acquisition typeMuseumsaufnahme, selbst erstellt
- Further InformationAndree, Richard: Votive und Weihegaben des Katholischen Volks in Süddeutschland, Braunschweig 1904, S. 131-132.
- IIIF
- Archive
- Host Institution
- URN
Related Objects
Classification
Content
Custom Header
- Would you like to give us feedback?We look forward to receiving your e-mail: onlinesammlungplus@volkskundemuseum.at