9 Personen 9 PersonenFilter1
zu den Filteroptionen9 Personen
9 Personen
Filter
1
Köstlin, Konrad
geb. 8. Mai 1940 in BerlinDiskurs und Diskursanalyse als Praxis?
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 102 (1999). / N.S. 53, 186-190 (5 Seiten)Wohnen ausgestellt – Leben in der Platte
eine NachleseIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 103 (2000). / N.S. 54, 167-181 (15 Seiten)Ur-Ethnographie und Moderne
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 108 (2005). / N.S. 59, 115-131 (17 Seiten)Lozoviuk, Petr
geb. 1968Die Fersentaler in Südböhmen
zum Hintergrund einer gescheiterten UmsiedlungIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 105 (2002). / N.S. 56, 149-170 (22 Seiten)Müller-Kelwing, Karin
geb. 1970 in DresdenGenerationswechsel: Museumsbeamte neuen Typs?
Fritz Fichter und Hans Kummerlöwe - zwei Museumsdirektoren in Dresden in der NS-ZeitIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 123 (2020). / N.S. 74, 31-56 (26 Seiten)Oer, Anna Maria von
geb. 9. Dezember 1846 in Dresden; gest. 22. November 1929 in GößweinsteinSeifert, Manfred
geb. 1961 in RosenheimAusländische Saisonarbeiter in der Landwirtschaft heute
volkskundlich-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Arbeit und KulturkontaktIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 107 (2004). / N.S. 58, 327-345 (19 Seiten)Raum als Forschungskategorie
zu Wegen und Zielsetzungen ethnografisch-kulturwissenschaftlicher RaumanalyseIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 112 (2009). / N.S. 63, 469-480 (12 Seiten)Spamer, Adolf
geb. 10. April 1883 in Mainz; gest. 29. Juni 1953 in DresdenDie Tätowierung in den deutschen Hafenstädten
Ein Versuch zur Erfassg ihrer Formen u. ihres BildgutesBremen : Winter, 1934Stumme, Hans
geb. 3. November 1864 in Mittweida; gest. 16. Dezember 1936 in DresdenTripolitanisch-tunisische Beduinenlieder
Leipzig : Hinrichs, 1894Wünsche, August
geb. 22. Juli 1839 in Hainewalde; gest. 15. November 1913 in DresdenDer Midrasch Schemot Rabba
das ist die Haggadische Auslegung des zweiten Buches MosesLeipzig : Schulze, 1882