7 Persons 7 PersonsFilters4
jump to filter-options7 Persons
7 Persons
Filters
4
Akakios, von Byzanz, Heiliger
died 303Andachtsbild (Spickelbild): Frankenthal (Deutschland)
Erscheinung der Heiligen Vierzehen Nothhelfer in Frankenthal.Urfahr bei Linz (Druckort)Hinterglasriss: Vierzehn Nothelfer, Fragment
unbekannt (Herstellungsort)Damian, Heiliger
died 303Andachtsbild: Gutenzell, ehemalige Zisterzienserinnen-Reichsabtei Gutenzell (Schweiz)
unbekannt (Herstellungsort)Hinterglasriss: Hl. Damian
unbekannt (Herstellungsort)Siegelabdruck aus der Bukowina
Bukowina (Herstellungsort)Florian, Heiliger
died 304Andachtsbild (Neuabzug): Hassbach (Niederösterreich.)
Confraternitas S. Sebastiani inferioris Austriæ in Hais:bachunbekannt (Herstellungsort)Segensblatt: Caravacakreuz mit Zachariassegen
Daß Glückselige Hauß Creutz.unbekannt (Herstellungsort)Segensblatt: Caravacakreuz mit Zachariassegen
Daß [Glückselige] Hauß Creutz.unbekannt (Herstellungsort)Georg, Heiliger
died 303Siebenfelder-Ikone: Muttergottes, Christus in der Vorhölle und Heilige
[Belgrad?] (Herstellungsort)Andachtsbild: Sel. Heinrich von Zwiefalten
B. HENRICUS PRIOR OXENHUS. ORD. S. BEN.Augsburg (Herstellungsort)Andachtsbild (Spickelbild): Frankenthal (Deutschland)
Erscheinung der Heiligen Vierzehen Nothhelfer in Frankenthal.Urfahr bei Linz (Druckort)Juliana, von Nikomedien
died 305Andachtsbild (Klappbild): Hl. Juliana von Nikomedien
unbekannt (Herstellungsort)Hinterglasriss: Hl. Juliane von Nikomedien
unbekannt (Herstellungsort)Kosmas, Heiliger
died 303Andachtsbild: Gutenzell, ehemalige Zisterzienserinnen-Reichsabtei Gutenzell (Schweiz)
unbekannt (Herstellungsort)Hinterglasriss: Hl. Kosmas
unbekannt (Herstellungsort)Siegelabdruck aus der Bukowina
Bukowina (Herstellungsort)Andachtsbild (Spickelbild): Frankenthal (Deutschland)
Erscheinung der Heiligen Vierzehen Nothhelfer in Frankenthal.Urfahr bei Linz (Druckort)Andachtsbild: Zemling (Hohenwarth-Mühlbach am Manhartsberg, Niederösterreich)
Wahre Abbildung des Wunderthätigen Gnadenbild U: L: Frauen zu Zemling in unt: Oester: nechst Meissau und Milbachunbekannt (Herstellungsort)