18572 Titel für Österreichisches Museum für Volkskunde
18572 Titel für Österreichisches Museum für Volkskunde
Datenquelle: GND
Andachtsbild: Weiz, Basilika am Weizberg (Steiermark)
Wahre abbildung der Schmerzhafften gnaden-Mutter Maria am Him̅elberg ob weiz in Steüermarck ausser gräz.unbekannt (Herstellungsort)Andachtsbild: Wenigzell (Steiermark)
Der Wunderthätige Hl: Bischoff und Beichtiger Patritius ein Apostel der Irländer aus dem Hl: Orden der Regulierten Chorherrn, welcher in der Pfarrkirchen Wenigzell andächtig verehret wird.Wien (Herstellungsort)Andachtsbild: Werfenweng (Pongau, Salzburg)
MARIA // Die Mutter Gottes in Werffner Wengunbekannt (Herstellungsort)Andachtsbild: Werfenweng (Pongau, Salzburg)
S. MARIA // Die Muetter Gottes in Werffner Wengunbekannt (Herstellungsort)Andachtsbild: Wessobrunn, Pfarrkirche St. Johannes Baptist (Bayern, Deutschland)
Trostreiches Gnadenbildt der unbefleckten Empfüngn. MARIAE in die löbl: Closter Wessobrunn Ord. S. Ben. Oberlands Bayr.unbekannt (Herstellungsort)Andachtsbild: Wessobrunn, Pfarrkirche St. Johannes Baptist (Bayern, Deutschland)
Wunderthätige Marianische Bildnuß der schönen unbefleckten Liebs- und Gnaden-Mutter zu Wessobrunn Ord. S. Bened. in Oberlands Bayern.unbekannt (Herstellungsort)Andachtsbild: Weyer an der Enns (Oberösterreich)
Das Gnadenreiche Bildniß Maria Trost in Weÿer.Augsburg (Verlagsort)Andachtsbild: Weyer an der Enns (Oberösterreich)
Das Gnadenreiche Bildniß Maria Trost in Weÿer.Augsburg (Verlagsort)Andachtsbild: Wien 1., Augustinerkirche
Altare, Archi Confraternitatis, Aulicæ Sanctissimi Crucifixi.Wien (Herstellungsort)Andachtsbild: Wien 1., Augustinerkirche
Devota Imago Lauretana in Ecclesia Aulico-Cæsarea FF rum Eremit. Discalc. Ord. S. P. Augustini ViennæAugsburg (Herstellungsort)Andachtsbild: Wien 1., Augustinerkirche
En IaCet hIC DIVVs, qVo stat tVa faMa Patrono. Apud RR. PP. Augustinianos Discalceatos Viennæ Austriæ.Wien (Herstellungsort)Andachtsbild: Wien 1., Domkirche St. Stephan (Stephansdom)
unbekannt (Herstellungsort)Andachtsbild: Wien 1., Domkirche St. Stephan (Stephansdom)
Ich weine auch für dich so gar, zu retten dich von der gefahr.unbekannt (Herstellungsort)Andachtsbild: Wien 1., Domkirche St. Stephan (Stephansdom)
Wahre abbildung des wunderthätigen weinenden Marianischen Gnadenbilds Maria von Pötz.Wien (Herstellungsort)Andachtsbild: Wien 1., Franziskanerkirche
Das Wunderthätige Bildnus Maria bey denen W:W:E:E:P:P: Franciscanern zu S. Hieronymo in Wienn // Geweicht und angerührtunbekannt (Herstellungsort)Andachtsbild: Wien 1., Franziskanerkirche
Der heil: Kirchen Lehrer HIERONYMUS welcher beÿ denen PP: Franziscanern in Wien̅, als ihrer Kirch Patron den 30. Septembris Jährlich sonders verehret wirdunbekannt (Herstellungsort)Andachtsbild: Wien 1., Franziskanerkirche
Die in dem Feuer unverlezt erhaltene Gnadē Bildnus Maria, wird bey den P. P. Franciscanern in Wien seit 1607 andächtig verehret, und viele Gnaden erlanget // geweicht und angerührt.Wien (Herstellungsort)Andachtsbild: Wien 1., Franziskanerkirche
Die in dem Feuer unverlezt erhaltene Gnadē Bildnus Maria, wird bey den P.P. Franciscanern in Wien seit 1607. andächtig verehret, und viele Gnaden erlanget // geweicht und angerührt.unbekannt (Herstellungsort)Andachtsbild: Wien 1., Franziskanerkirche
Die Wunderthätige Bildnus Mariæ beÿ denen W.W.E.E.P.P. Franciscanern zu S. Hieronymo in Wienn.unbekannt (Herstellungsort)Andachtsbild: Wien 1., Franziskanerkirche
Die Wunderthättige Bildnus des H. ANTONII v. Padua welche beÿ denen E.E.P.P. Franciscanern in Wien̅ andächtig verehret wird.unbekannt (Herstellungsort)Andachtsbild: Wien 1., Himmelpfortkloster
Abbildung des Crucifix, welches in dem Chor deren Regulierten Chor Frauē des Fürstlichen Stüfts zur Himmels Porten in Wien̅ Andächtig verehret wird.unbekannt (Herstellungsort)Andachtsbild: Wien 1., Himmelpfortkloster
Das liebreiche JESU Kind, welches in den Closter deren Regulierten Chor-Frauen beÿ der Him̅els-Porten andächtig verehret wird.Wien (Herstellungsort)Andachtsbild: Wien 1., Hofburgkapelle
Abbildung des von holtz geschnizten Crucifix durch welches Ferdinandus der II Röm: Kaiser alhier zu Wien Ano. 1619 wunderthätige Hilf empfangen.[Wien?] (Herstellungsort)Andachtsbild: Wien 1., Hofburgkapelle
Abbildung des von Holtz geschnizten Crucifix, von welchem Ferdinand: der II.te Röm. Kayser andächtigist vor selben bettent angeredt worden. Ferdinand ich wil dich nit verlassen. auch sogleich Wunderthätig Hilff empfangen, deswegen selbes in der Königl. Hoff Capellen zu Wien andächtigst verehret wird.unbekannt (Herstellungsort)Andachtsbild: Wien 1., Hofburgkapelle
Ähnliche Vorstellung des im Jahr 1619 Den beängstigten Kaÿser FERD: II zu Wien Tröstlich angerödten CRUCIFIX bilds.unbekannt (Herstellungsort)Andachtsbild: Wien 1., Hofburgkapelle
Vera Effigies miraculosæ Crucis Ferdinandi II. quā Vien̄æ in principi Sacello pro fortuna Armæ aperte veneranturunbekannt (Herstellungsort)Andachtsbild: Wien 1., Jakobskirche des Augustiner-Chorfrauenklosters St. Jakob auf der Hülben
Abbildung der Gnadenreichen gebährerin Gottes und Schutz Mutter in der Capitel Capelln bey S. Jacobunbekannt (Herstellungsort)