1704 Personen 1704 PersonenFilter
zu den Filteroptionen1704 Personen
1704 Personen
Filter
Ellinger, Georg
geb. 30. August 1859 in Quedlinburg; gest. 9. November 1939 in BerlinGellerts Fabeln und Erzählungen
Berlin : R. Gaertners Verlagsbuchhandlung, 1895Elphegus, von Canterbury
geb. 954; gest. 1012Andachtsbild: Hl. Elphegus von Canterbury
S. ELPHEGUS ARCHIEP. ET M. ORD. S. BEN.Augsburg (Herstellungsort)Follow the Tracks
zur Methodologie der Spurensuche in der ethnografischen KulturanalyseIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 124 (2021). / N.S. 75, 181-208 (28 Seiten)Problematisieren und Sorgetragen
kulturanalytische Konzepte von Öffentlichkeit und Arbeitsweisen des ÖffentlichmachensWien : Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 2023Elster, Ernst
geb. 26. April 1860 in Frankfurt am Main; gest. 6. Oktober 1940 in MarburgTannhäuser in Geschichte, Sage und Dichtung
ein Vortrag gehalten am 7. Oktober 1907Bromberg : Fromm, 1908Emmeram, Poitiers, Bischof, Heiliger
in Poitiers; in KleinhelfendorfAndachtsbild: Hl. Emmeram von Regensburg
S. EM̅ERAMUS M. EPS. RATISBON. ORD. S. BEN.Augsburg (Herstellungsort)Ender, Johann
geb. 4. November 1793 in Wien; gest. 16. März 1854 in WienAndachtsbild: Kreuzigung Christi (nach Tintoretto)
Wien (Druckort)Engelbrecht, Martin
geb. 16. September 1684 in Augsburg; gest. 18. Januar 1756 in AugsburgAndachtsbild: Zell am See, Wallfahrtskirche Maria im Wald und Stadtpfarrkirche zum Hl. Hippolyt (Pinzgau, Salzburg)
Uhr altes Wunderthätiges Gnadenbild in Walt an Hochfrl. Pan Markht Zell in Pinzgau Salzburg: Land.Augsburg (Herstellungsort)Fotografie eines Andachtsbildes: Wien 1., Königinkloster (Klarissenkloster St. Maria, Königin der Engel)
Eff: vera Grat: Pueruli IESU quæ Fund: Reg: in Coenobio S. Claræ Vien̄æ asserv. et donatAugsburg (Herstellungsort Vorlage)Engelmann, Johann Wenzel
geb. 1748 in Wien; gest. 9. Februar 1803 in WienAndachtsbild: Wien 8., Piaristenkirche Maria Treu
Maria Treu // Beÿ denen W:W:E:E:P:P: Scholarum Piarum in der Joseph Stadt zu WienWien (Herstellungsort)Erasmus, Heiliger
geb. 240 in Antiochia (Orontes); gest. 303 in FormiaAndachtsbild: Hl. Erasmus von Antiochia (Formio)
S. Erasmus // desen Festtag fält den 2ten Juny.unbekannt (Herstellungsort)Andachtsbild (Spickelbild): Frankenthal (Deutschland)
Erscheinung der Heiligen Vierzehen Nothhelfer in Frankenthal.Urfahr bei Linz (Druckort)Votivbild: Hl. Erasmus
unbekannt (Herstellungsort)Erdheim, Mario
geb. 1940 in QuitoMan weiß nicht, was man alles sagt, und auch deshalb ist die Psychoanalyse von kulturwissenschaftlicher Bedeutung
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 110 (2007). / N.S. 61, 125-130 (6 Seiten)In Geschichten verstrickt
Psychoanalyse als ForschungsparadigmaIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 110 (2007). / N.S. 61, 291-307 (17 Seiten)Andachtsbild: Salzburg, Stift Nonnberg
S. ERENTRUDIS, Virgo et Abbatisa Nunbergensis.Augsburg (Herstellungsort)Andachtsbild: Salzburg, Stift Nonnberg
Das Haubt der H: Jungfr. Ehrentraud Schwester des H: Rupert und erste Äbtissin des Hochad: F: Closter O.S.B. zu Nunberg in SalzburgMünchen (Herstellungsort)Erhard, Heiliger
in Narbonne; gest. 717 in RegensburgAndachtsbild: Hl. Erhard von Regensburg tauft die Hl. Ottilie (aus: Bavaria sancta, Band 1)
S. ERHARDVS EPISCOPVS RATISBON.München (Verlagsort)Andachtsbild: Hl. Erhard von Regensburg
S. ERHARD AUS SCHOTTLAND // BISCHOF ZU REGENSBURG // In den Wunderthetigen Marianischen Gnadenhauß bey Mariahilff verehret wurt.unbekannt (Herstellungsort)Fotografie eines Andachtsbildes: Andachtsbild: St. Erhard, Pfarrkirche St. Erhard in der Breitenau (Steiermark)
Wunderthätiger H: Erhard so in der Breiten Au verehret wird.unbekannt (Herstellungsort Vorlage)Ermelindis, von Brabant
geb. 510 in Lovenjoel; gest. 590 in MeldertErminold, Prüfening, Abt
gest. 6. Januar 1121Andachtsbild: Hl. Erminold von Prüfening
S. ERMENOLDUS ABB. MARTYR. ORD. S. BEN.Augsburg (Herstellungsort)Ernestus, de Pardubitz
geb. 1297 in Glatz; gest. 30. Juni 1364 in Roudnice nad LabemNegativ: Dreifaltigkeit, Reproduktion
[Wien 8.?] (Aufnahmeort)Ernst, Leopold
geb. 14. Oktober 1808 in Wien; gest. 17. Oktober 1862 in WienAndachtsbild: Heiligenkreuz, Cholerakapelle im Helenental (Niederösterreich)
MARIAHILF im Helenenthale bei Baden. Dem Andenken Herrn Karls Baldrini, Stifter der Mariahilf-Kapelle, gewidmet.unbekannt (Herstellungsort)Essinger, Hans
geb. 1900; gest. 1977Haus und Hof im Pinzgau
Bilder aus Saalbach von Hans EssingerWien : Österr. Museum f. Volkskunde, [1991]Etheldreda, Eliensis
gest. 679Bulgarische Volkskunst
Sonderausstellung ; aus der Sammlung des Ethnographischen Museums Plovdiv, Bulgarien ; KatalogKittsee : Selbstverl. des Österr. Museums für Volkskunde, Ethnograph. Museum Schloss Kittsee ; Eisenstadt : Rötzer, 1980Volkskunst im slowenischen Alpenland (Oberkrain)
Sonderausstellung aus den Museen in Kranj (Gorenski Museum), Škofja Loka (Loški Museum), Radovljica (Imkermuseum), Kamnik und Lubljana (Slowenisches Ethnographisches Museum); KatalogKittsee : Selbstverl. des Österr. Museums für Volkskunde, Ethnograph. Museum Schloss Kittsee ; Eisenstadt : Rötzer, 1981Etlinger, Carl
geb. 1811 in Aschaffenburg; gest. 2. Juli 1873 in WürzburgAndachtsbild (Primizandenken): Heilige Familie in der Weinlaube ruhend
Nürnberg (Herstellungsort)Möbel aus Kroatien
Funktion und Ästhetik traditioneller Wohnkultur ; eine Ausstellung des Ethnographischen Museums in Zagreb im Ethnographischen Museum Schloss Kittsee, Burgenland von 17. März bis 29. September 2002 im Rahmen von EFMO, Ethnologie-Forum Mittel- und OsteuropaWien : Österr. Museum für Volkskunde ; Kittsee : Ethnograph. Museum Schloss Kittsee [u.a.], [2002]Andachtsbild: Hl. Eucherius von Orléans
S. EUCHERIUS EPISC. AURELLIAN ORD. S. BENAugsburg (Herstellungsort)Eudes, Jean
geb. 14. November 1601 in Mazerai; gest. 19. August 1680 in CaenEugen III., Papst
geb. 4. Mai 1088 in Pisa; gest. 8. Juli 1153 in TivoliAndachtsbild: Hl. Makarius der Schotte
S. MACARIUS ADD. IACOBI HERB. ABB. ORD. S. BEN.Augsburg (Herstellungsort)Andachtsbild: Hl. Eugendus von Condat
S. EUGENDUS ABB. JURENS. ORD. S. BEN.Augsburg (Herstellungsort)Eulalia, von Mérida, Heilige
geb. 290; gest. 304Andachtsbild: Hl. Eulalia von Mérida
Die heilige Eulalia, Jungfrau und Märtirinunbekannt (Herstellungsort)„Alltagskultur seit 1945“
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 109 (2006). / N.S. 60, 192-204 (13 Seiten)