1722 Personen 1722 PersonenFilter
zu den Filteroptionen1722 Personen
1722 Personen
Filter
Speckbacher, Joseph
geb. 13. Juli 1767 in Gnadenwald; gest. 28. März 1820 in Hall in TirolFederzeichnung: Haus von Josef Speckbacher, Rinn, Tirol
Rinn (Herstellungsort)Über die seelischen Ursachen des Alterns, der Jugendlichkeit und der Schönheit
Leipzig : Internat. Psychoanalyt. Verl., 1925Spieker, Ira
geb. 1961Digitale ethnografische Archive
Theorie- und Praxisperspektiven auf den Umgang mit Kulturerbe im digitalen AlltagHolfelder, Ute (Hrsg.) ; Peball, Roland Wolfgang (Hrsg.) ; Schemmer, Janine (Hrsg.) ; Schönberger, Klaus (Hrsg.)In: Alltage und Kultur/en der Digitalität : (empirisch-) kulturwissenschaftliche Perspektiven auf den soziokulturellen Wandel / Ute Holfelder, Roland W. Peball, Janine Schemmer und Klaus Schönberger (Hg.), 276-331 (56 Seiten)Wien : Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 2025Spieß, Karl von
geb. 20. April 1880 in Wien; gest. 1957Gestaltheiligkeit im bäuerlichen Arbeitsmythos
Studien zu den Ernteschnittgeräten und ihrer Stellung im europäischen Volksglauben und Volksbrauch ; [Karl Spiess zum 70. Geburtstag]Wien : Verl. des Österr. Museums für Volkskunde, 1952Neue Marksteine
drei Abhandlungen aus dem Gebiete der überlieferungsgebundenen KunstWien : Selbstverl. d. Österr. Museums für Volkskunde, 1955Spinner, Samuel J.
geb. 1979Salvaging Lives, Saving Culture
An-sky's Literary Ethnography in the First World WarIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 113 (2010). / N.S. 64, 543-567 (25 Seiten)Gebetszettel: Leidenswerkzeuge Christi (Arma Christi)
Die Leidenswerkzeuge unsers Heilandes Jesu Christi.Praha (Druckort)Siegelabdruck aus der Bukowina
Bukowina (Herstellungsort)Andachtsbild: Wien 1., St. Stephans-Friedhof
Wahre Abbildung des Schmerzhafften Heÿland, so zu Wien̄ auf den St. Stephans Freithof, andächtig verehret wird.Wien (Herstellungsort Vorlage)Andachtsbild: Maria Schutz bei Schottwien (Niederösterreich)
Gnadenbild Maria Schutz.Wien (Verlagsort)Andachtsbild: Wien 1., Domkirche St. Stephan (Stephansdom)
Das Gnadenbild Maria Pötsch.Wien (Druckort)Diapositiv: Weihnachtskrippe, 18. Jahrhundert, Tirol
Wien (Aufnahmeort)Diapositiv: Weihnachtskrippe, Tirol 18. Jahrhundert
Wien (Aufnahmeort)Diapositiv: volkstümliche Krippe
Wien (Aufnahmeort)Die Aneignung von Tradition
der Bedeutungswandel der Jagd in den italienischen AlpenIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 104 (2001). / N.S. 55, 245-262 (18 Seiten)Stadelmann, Christian
geb. 1964Das ungarische Mariazell
oder: Die politische Neubewertung einer religiösen LeitfigurIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 102 (1999). / N.S. 53, 1-20 (20 Seiten)Im Museum der Volkskunde
Randbemerkungen zum Paradigmenwechsel des FachesIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 125 (2022). / N.S. 76, 235-246 (12 Seiten)Stadlbauer, Johanna
geb. 1984Autoethnographie und Volkskunde?
zur Relevanz wissenschaftlicher Selbsterzählungen für die volkskundlich-kulturanthropologische ForschungspraxisIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 116 (2013). / N.S. 67, 373-404 (32 Seiten)Stalder, Felix
geb. 1968 in BaselDie digitale Kultur eines Zugvogels
Holfelder, Ute (Hrsg.) ; Peball, Roland Wolfgang (Hrsg.) ; Schemmer, Janine (Hrsg.) ; Schönberger, Klaus (Hrsg.)In: Alltage und Kultur/en der Digitalität : (empirisch-) kulturwissenschaftliche Perspektiven auf den soziokulturellen Wandel / Ute Holfelder, Roland W. Peball, Janine Schemmer und Klaus Schönberger (Hg.), 22-33 (12 Seiten)Wien : Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 2025Starkenstein, Emil
geb. 18. Dezember 1884 in Böhmen; gest. 6. November 1942 in MauthausenHerkunft und Bedeutung der Arzneimittelnamen
In: Naturwissenschaftliche Zeitschrift Lotos / herausgegeben vom Deutschen naturwissenschaftlich-medizinischen Verein für Böhmen "Lotos" in Prag, Band 70 (1922)Prag : Lotos, 1922Staudinger, Barbara
geb. 1973Vorwort: Ist das jüdisch?
die Jüdische Volkskunde in historischer PerspektiveIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 113 (2010). / N.S. 64, 369-374 (6 Seiten)Der kategorisierende Blick der »Jüdischen Volkskunde«
die volkskundliche Wissenschaft und das »Jüdische«In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 113 (2010). / N.S. 64, 525-541 (17 Seiten)Stecher, Franz Anton
geb. 16. August 1814; gest. 19. August 1853Erinnerungsblatt: Freinberg bei Linz, Maximilianskirche (Oberösterreich)
M. FRANCISCUS DE HIERONYMO S. J. nach dem Altarbilde in der Kirche auf dem FreyenbergeLinz (Druckort)Positiv: Schelle aus der Steiermark
Graz (Aufnahmeort)Positiv: Hausglocke aus der Steiermark
Graz (Aufnahmeort)Positiv: Hausglocke aus der Steiermark
Graz (Aufnahmeort)Steinle, Edward von
geb. 2. Juli 1810 in Wien; gest. 19. September 1886 in Frankfurt am MainAndachtsbild: Ecce homo (Christus im Spottmantel mit Dornenkrone und Rohrszepter)
Ecce Regem vestrum.unbekannt (Herstellungsort)Stephan III., Papst
in Sizilien; gest. 772Stephanus, de Mureto
geb. 1048 in Thiers; gest. 8. Februar 1124 in MuretAndachtsbild: Hl. Stephan von Muret (von Thiers, von Grandmont)
S. STEPHANUS ABBA GRANDIMONT. ORD. S. B.Augsburg (Herstellungsort)Stiasny, Gustav
geb. 1877 in Wien; gest. 1946 in LeidenDiapositiv: Grönlandreise Rudolf Trebitsch und Gustav Stiasny 1906: Gustav Stiasnys Boot bei Nuusaq
Frauenboot, Nugsuak - NusakKalaallit Nunaat (Grönland) (Aufnahmeort Vorlage)Negativ: Grönlandreise Rudolf Trebitsch und Gustav Stiasny 1906: Gustav Stiasny in Ikerasak
Dr. St. IkerasakKalaallit Nunaat (Grönland) (Aufnahmeort)Negativ: Grönlandreise Rudolf Trebitsch und Gustav Stiasny 1906: Gustav Stiasnys Boot bei Nuusaq
Frauenboot u. Gruppe v. Eisbergen Fahrt Nugsnak - NusakKalaallit Nunaat (Grönland) (Aufnahmeort)Stiefel, Arthur Ludwig
geb. 1853Zu den Quellen des "Esopus" von B. Waldis
In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Litteraturen, 56. Jahrgang, Band 109 (1902)Braunschweig : George Westermann, 1902Über den Esopus des Burkhard Waldis
In: Studien zur vergleichenden Literaturgeschichte, Band 3 (1903)Berlin : Duncker, 1903Die Groteske in der Volkskunst
Ausstellung im Praemonstratenserstift Geras ; KatalogWien : Selbstverl. des Österr. Museums für Volkskunde, 1975Stolz, Rudolf
geb. 8. Mai 1874 in Bozen; gest. 7. August 1960 in Moos bei SextenAndachtsbild: Bozen (Südtirol, Italien)
Das Gnadenbild in der Stifts- und Pfarrkirche "Unsere liebe Frau vom Moos, bitt´für uns!"Bozen (Druckort)Störcklin, Johann Carl Joseph
geb. 1696 in Cham; gest. 1757 in ChamAndachtsbild: Sarnen (Schweiz)
Wahre Abbildung des Miraculosen Jesus Kindleins, so in dem Frauencloster beij S. Andrea in Sarnen Ord. S. Benedicti aufbehalten und verehret wird, dises 7. mahl gemessen macht die grösse deß Originals.Schweiz (Druckort)Andachtsbild: Hl. Josef von Calasanz
B. IOSEPH A MATRE DEI // Scholarum Piarum Fundator.Breslau (Herstellungsort)Strobl, Marianne
geb. 1865; gest. 1917Positiv: Fuhrwerk, Krain
In: Mappe mit 115 Positiven (inkl. Duplikate): Typen der Landesfuhrwerke Österreich-Ungarns 1894Wien (Aufnahmeort)Positiv: Fuhrwerk, Krain
In: Mappe mit 115 Positiven (inkl. Duplikate): Typen der Landesfuhrwerke Österreich-Ungarns 1894Wien (Aufnahmeort)Positiv: Fuhrwerk, Krain
In: Mappe mit 115 Positiven (inkl. Duplikate): Typen der Landesfuhrwerke Österreich-Ungarns 1894Wien (Aufnahmeort)