28 Titel für Löffel
28 Titel für Löffel
Ikone: Hl. Pantaleon
unbekannt (Herstellungsort)Ikone: Hl. Pantaleon
unbekannt (Herstellungsort)Figürliche Plastik: Genre
Gmunden (Herstellungsort)Diapositiv: Holzlöffel, Sprudler, Schneidegerät für Schokolade, baskisch
[Wien?] (Herstellungsort Vorlage)Bleistiftzeichnung: Küche im Fersental, Trentino
Fersental (Herstellungsort)Ansichtskarte: Gemälde: junge Frau mit Teller und Löffel
In: Sammelmappe: Fotografien und Ansichtskarten aus Galizien : RuthenenGalizien (Aufnahmeort)Diapositiv: Geschnitzter Löffelrem
Wien (Aufnahmeort)Diapositiv: Holzlöffel mit Rentierhornbelag verziert, Lappland
Wien (Aufnahmeort)Diapositiv: Löffel aus Rentierhorn und Elchhorn und Schale, Lappland
Wien (Aufnahmeort)Diapositiv: Löffel aus Rentierhorn, Lappland
Wien (Aufnahmeort)Diapositiv: Löffel und Löffelrechen aus den Alpen- und Sudetenländern
Wien (Aufnahmeort)Diapositiv: Löffelrem mit Almdarstellung
Wien (Aufnahmeort)Negativ: Löffel aus der Sammlung des Musée de Trocadero, Paris
Paris (Aufnahmeort)Negativ: Löffel aus der Sammlung des Musée de Trocadero, Paris
Paris (Aufnahmeort)Negativ: Löffel aus der Sammlung des Musée de Trocadero, Paris
Paris (Aufnahmeort)Negativ: Löffel aus Tirol
[Wien 8., Laudongasse 15-19?] (Aufnahmeort)Negativ: Löffelbehälter mit Löffeln aus Ausee
[Wien 8., Laudongasse 15-19?] (Aufnahmeort)Negativ: Löffelbehälter mit Löffeln aus Ausee
unbekannt (Aufnahmeort)Negativ: Löffelbrett, Reproduktion
[Wien 8., Laudongasse 15-19?] (Aufnahmeort)Positiv: bretonische geschnitzte Objekte: Butterstempel, Spindel und Löffel
nachtragen (Aufnahmeort)Positiv: Hochzeitslöffel aus der Bretagne, Musée du Trocadéro, Paris, Frankreich
Dublette bretonischParis (Aufnahmeort)