31 Titel für Musikinstrument
31 Titel für Musikinstrument
Andachtsbild mit gestanztem Spitzenrand: Hl. Cäcilia von Rom
S. CÄCILIA. // S. Paul. S. Johann. S. Bernard. S. Magdalenaunbekannt (Herstellungsort)Andachtsbild: Hl. Cäcilia von Rom
Linz (Herstellungsort)Ansichtskarte: Kaiser-Huldigungs-Festzug 1908, Wien
Nationalitäten Gruppe Huzulenhochzeitszug Bukowina.Wien (Aufnahmeort)Ansichtskarte: Kaiser-Huldigungs-Festzug 1908, Wien
Nationalitäten Gruppe: Galizien, Rutenen.Wien (Aufnahmeort)Phonographische Aufnahmen der bretonischen Sprache und zweier Musikinstrumente in der Bretagne
In: Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien, Jahrgang 1908, Nr. 26Wien : Hölder, 1908Phonographische Aufnahmen der irischen Sprache in Irland und einiger Musikinstrumente in Irland und Wales, ausgeführt von Dr. Rudolf Trebitsch im Sommer 1907
vorgelegt in der Sitzung am 5. Februar 1908In: Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien, Jahrgang 1908, Nr. 5Wien : Hölder, 1908Phonographische Aufnahmen der welschen Sprache in Wales, der Manxschen Sprache auf der Insel Man, der gaelischen Sprache in Schottland und eines Musikinstrumentes in Schottland, ausgeführt im Sommer 1909
vorgelegt in der Sitzung am 15. Dezember 1909In: Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien, Jahrgang 1909, Nr. 27Wien : Hölder, 1909Diapositiv: Schafhalsbänder und Wetzsteinkumpfe, baskisch
[Wien?] (Herstellungsort Vorlage)Ansichtskarte: Trachtenbild, Val d'Illiez, Wallis, Schweiz
Vieux Costumes du Val d'Illiez (Valais)Val d'Illiez (Aufnahmeort)Ansichtskarte: Gemälde, alter und junger Mann auf Betten sitzend, junger Mann spielt Geige
In: Sammelmappe: Fotografien und Ansichtskarten aus Galizien : Ruthenenunbekannt (Herstellungsort)Sonderausstellung Volksmusikinstrumente
Neuerwerbung der Sammlung Georg Kotek ; KatalogWien : Selbstverl. des Österr. Museums für Volkskunde, 1979Hans Christian Tschiritsch
Phono-Inventionen ; Sonderausstellung 22. Jänner bis 28.März 1999Wien : Selbstverl. Österr. Museums für Volkskunde, 1999Musikinstrumente /
1 : MusikinstrumenteKatalog der Sammlung der Musikinstrumente des Österreichischen Museums für Volkskunde in WienWien : Verl. des Österr. Museums für Volkskunde, 2004Musikinstrumente /
2 : MusikinstrumenteKatalog der Sammlung der Musikinstrumente des Österreichischen Museums für Volkskunde in WienWien : Verl. des Österr. Museums für Volkskunde, 2012Diapositiv: baskische Aerophone
[Wien?] (Aufnahmeort Vorlage)Diapositiv: Welsh Triple Harp, Walisische Harfe, Wales, Vereinigtes Königreich
Welsche [Waelsche] Harfe. WalesWales (Aufnahmeort Vorlage)Musikinstrumente
Katalog der Sammlung der Musikinstrumente des Österreichischen Museums für Volkskunde in WienWien : Verl. des Österr. Museums für VolkskundeNegativ: Ausstellung von Saiteninstrumenten, Museum für Volkskunde
[Wien 8., Laudongasse 15-19?] (Aufnahmeort)Negativ: Entstehung der Seitenpfeife, Ausstellung Museum für Volkskunde
[Wien 8., Laudongasse 15-19?] (Aufnahmeort)Negativ: Frauen und Männer mit Masken und Musikinstrumenten, Fasching, Gößl, Steiermark
Ausseerland (Aufnahmeort)Positiv: Huttlerlauf in Rum bei Innsbruck, Tirol
Die Huttler v. Huttlerlaufen in Rum, TirolRum bei Innsbruck (Aufnahmeort)Positiv: Mann mit polnischer Sackpfeife, Galizien
Galizien (Aufnahmeort)Positiv: Roma-Musikgruppe beim Rosenfest in Hlinitza am Pruth, Bezirk Kotzmann, Bukowina
Bukowina (Aufnahmeort)Positiv: Saiteninstrumente aus der Iglauer Sprachinsel, Böhmen
Iglauer MusikinstrumenteJihlava (Aufnahmeort)Positiv: vier Musikanten, Galizien
Galizien (Aufnahmeort)