Mönch, kirchlicher Organisator; vermutlich vornehmer römischer Abkunft und in hoher weltlicher Stellung bevor er sich aus dem öffentlichen Leben zurückzog; danach längerer Aufenthalt in orientalischen Eremitenkolonien; seit ca. 453 als Prediger und Seelsorger in der Provinz Noricum Ripense und im östlichen Rätien tätig; organisierte hier ein außerordentliches soziales, politisches und religiöses Hilfswerk für die von einfallenden Germanenstämmen bedrohte Provinzialbevölkerung; initiierte die Evakuierung gefährdeter Orte wie Passau und Lorch; Klostergründungen bei Favianis und Boiotro (Passau-Innstadt); 511 schrieb sein Schüler Eugippius die berühmte Vita Severini