13 Themen 13 ThemenFilter2
zu den Filteroptionen13 Themen
13 Themen
Filter
2
Aufsatzsammlung
Beiträge <Formschlagwort> / Einzelbeiträge / Sammelwerk <Formschlagwort>Sammelwerk mit mehreren Beiträgen eines oder mehrerer Verfasser (RDA AH-007).Stofflichkeit in der Kultur
Referate der 26. Österreichischen Volkskundetagung vom 10.-13. November 2010 in EisenstadtWien : Vereins für Volkskunde, 2015Bildliche Darstellung
Abbildungen <Bildliche Darstellung> / Ansicht <Bildliche Darstellung> / Bilddokument <Bildliche Darstellung> / Bilder <Bildliche Darstellung> / Bildmaterial <Bildliche Darstellung> / Bildsammlung <Bildliche Darstellung>Diapositiv: Schraubmedaille der Salzburger Exulanten
Wien (Aufnahmeort)Diapositiv: Himmelbett, Silbertal, Montafon
Wien (Aufnahmeort)Positiv: kirchliche Holzarbeiten aus Vorarlberg
unbekannt (Aufnahmeort)Einweihung
Eröffnung <Einweihung> / Enthüllung <Einweihung>Benutzt für Einweihung z.B. von Bauwerken, Enthüllung von DenkmälernNegativ: Marterleinweihung, Niederösterreich
Niederösterreich (Regionen, Gebiete, Landschaften) (Aufnahmeort)Erweiterung
Ausserhalb d. Mathematik ein nichtpermutierendes USW15 + 10 European identities
Österreichisches Museum für Volkskunde ; [21. April bis 4. Juli 2004 ; eine Ausstellung anlässlich des EU-Beitritts zehn neuer Mitgliedsländer am 1. Mai 2004]Wien : Österr. Museum für Volkskunde, 2004Essay
Essayistik / EssaysLiterarische Gattung; nicht als Formangabe verwendet; wird zu Aufsatzsammlung oder entfälltNichts tun
vom Flanieren, Pausieren, Blaumachen und Müßiggehen ; [Begleitbuch und Katalog ; Sonderausstellung 9. Juni bis 5. November 2000]Liesenfeld, Gertraud (Hrsg.)In: Hundertvierundzwanzig kleine Freuden des Alltags / Hrsg. Gertraud Liesenfeld ..., (2000)Wien : Selbstverl. Österreichisches Museum für Volkskunde, 2000Positiv: Nationalitätengruppe "Tirol" beim Kaiser-Huldigungs-Festzug 1908, Wien
TIROL Schützen mit ihren historischen Fahnen.In: Album: Kaiser-Huldigungs-Festzug 1908, Wien : KAISER-HULDIGUNGS-FESTZUG-WIEN-1908- -NATIONALITÄTEN-GRUPPEN-Wien (Aufnahmeort)Negativ: Tiroler Trachtengruppe aus Silz, Oberinntal
[Innsbruck?] (Aufnahmeort)Instrument
InstrumenteVolksmusikinstrumente der Balkanländer
KatalogWien : Selbstverl.des Österreichischen Museums für Volkskunde, 1969Projekt
Pilotprojekt / Vorhaben / Modellprojekt / ProjekteMatthias tanzt - Salzburger Tresterer on stage
Kunst und Wissenschaft im DialogWien : Österreichisches Museum für Volkskunde ; Salzburg : Salzburger Landesinstitut für Volkskunde, 2017Sammlung
SammlungenWelt der Puppen
Marionetten aus der Sammlung Anton Anderle ; Ethnographisches Museum Schloß Kittsee, 10. Mai - 26. Oktober 1992 = Svet bábokKittsee : Ethnograph. Museum Schloß Kittsee, 1992Das Blatt im Meer
Zypern in österreichischen Sammlungen ; Begleitbuch zur Sonderausstellung vom 26. April bis 2. November 1997 im Ethnographischen Museum Schloß Kittsee (Burgenland)Kittsee : Selbstverl. des Österr. Museums für Volkskunde, Ethnograph. Museum Schloss Kittsee, 1997Ethnographie ohne Grenzen
Galizien in den Sammlungen des Österreichischen Museums für Volkskunde ; [Begleitveröffentlichung zur Ausstellung "Galizien. Ethnographische Erkundung bei den Bojken und Huzulen in den Karpaten" im Ethnographischen Museum Schloß Kittsee vom 6. Juni bis 2. November 1998 ; österreichische Beiträge des Symposions " Ethnographie ohne Grenzen ; die Anfänge der volkskundlichen Sammlung und Forschung in den Karpatenländern in ihrem zeitgenössischen Kontext und ihre Bedeutung für heute", vom 12. bis 13. November 1996 in Lemberg, Ukraine]Wien : Selbstverl. des Österr. Museums für Volkskunde, 1998Spitze
In allg. Bedeutung: oberster bzw. vorderster Teil eines Gegenstandes, auch für ArtefakteFotografie eines Andachtsbildes: Ohlsdorf bei Gmunden (Traunviertel, Oberösterreich)
Unser Lieben Frauen Bildnus Wie solche in der Uralten Pfarr Kirchen zu Olstorff unweit der Statt Gmunten mit groser Andacht verehret wird.unbekannt (Herstellungsort Vorlage)Fotografie eines Andachtsbildes: Ohlsdorf bei Gmunden (Traunviertel, Oberösterreich)
H. Maria Olstorff Miraculoseunbekannt (Herstellungsort Vorlage)