19006 Digitalisate
19006 Digitalisate
Volksmusikinstrumente der Balkanländer
KatalogWien : Selbstverl.des Österreichischen Museums für Volkskunde, 1969Volksschauspiel in Österreich
Ausstellung ; KatalogWien : Selbstverl. d. Österr. Museum für Volkskunde, 1946Volksschauspiele aus Obersteiermark
Wien : Verlag des Vereines für Österreichische Volkskunde ; Wien : Gerold & Ko. ; Wien : Buchdruckerei Helios, 1915Volkstümliche Kunst aus Ober-Österreich
photographische Aufnahmen von Profanbauten des 18. und 19. Jahrhunderts ; 30 Blätter in LichtdruckWien : Schroll, 1906Vom Bojkenland nach Basel: Der Briefwechsel zwischen Mychajlo Zubryc❜kyj und Eduard Hoffmann-Krayer, 1910–1912
ein galizischer Dorfpriester und seine wissenschaftlichen NetzwerkeIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 121 (2018). / N.S. 72, 245-282 (38 Seiten)Vom Funken zur Elektrizität
historische Beleuchtungskörper ; eine Ausstellung des Österreichischen Museums für Volkskunde in Bad Großpertholz, 29.7. bis 15.8.1988Bad Großpertholz : Marktgemeinde, [1988]Vom goldenen Horn
griechische Märchen aus dem MittelalterLeipzig ; Wien : Wiener Graph. Werkstätte, 1922Vom Grauen des Feldweges, Schäumen des Sees, Rutschen des Hügels, Sinken des Hains
Einstimmung auf die Tiefenzeit einer kaschubischen Landschaft im AnthropozänIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 126 (2023). / N.S. 77, 135-164 (30 Seiten)Vom Hl. Nikolaus zum Weihnachtsmann
eine kurze Geschichte der weihnachtlichen Geschenkbringer ; Weihnachtsausstellung 1981Wien : Österr. Museum f. Volkskunde, [1981]Vom Müßig-Gänger zum Un-Täter
Nichtsnutz in Bühnenstücken und Bildergeschichten Volker KlotzIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 104 (2001). / N.S. 55, 23-37 (15 Seiten)Vom Stil der Oberfläche
historische Flächenrelationen der Alltags-, Konsum- und PopkulturenIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 116 (2013). / N.S. 67, 77-95 (19 Seiten)Von dalmatinischen Bildstöcken und Waldviertler Glockentürmen
zwei Beiträge zur FlurdenkmalforschungKittsee : Selbstverl. des Österr. Museums für Volkskunde, Ethnograph. Museum Schloss Kittsee, 1988Von der Erdoberfläche zur Useroberfläche
eine topologische Reise durch Googles Geodaten- und NavigationsprogrammeIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 116 (2013). / N.S. 67, 97-118 (22 Seiten)Von Dreideln, Mazzes und Beschneidungsmessern
jüdische Dinge im Museum ; [Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Österreichischen Museum für Volkskunde, 21. Juni 2011 bis 16. Oktober 2011]Wien : Österr. Museum für Volkskunde, 2011Von Linz nach Wien und in die große weite Welt. Hertha Reisinger und die Prinzess-Keramik
eine ObjektrechercheIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 127 (2024). / N.S. 78, 261-279 (19 Seiten)Von Übergang zu Übergang – Ist Van Gennep noch zu retten?
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 103 (2000). / N.S. 54, 15-36 (22 Seiten)Von Volksliedgesang, Volkssängern und Volkssängerinnen im Wien der Zwischenkriegszeit
Wandlungsprozesse in einem volkskundlichen und ideologisch motivierten SpannungsfeldIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 118 (2015). / N.S. 69, 3-39 (37 Seiten)Vor der Wegwerfgesellschaft
reparierte Objekte aus den Sammlungen des Volkskundemuseum Wien ; Ausstellung, 15.10.-6.11.2022Wien : Volkskundemuseum Wien, 2022»Vor Ort im Feld«?
zur Kritik und Reakzentuierung des Lokalen als europäisch-ethnologischer SchlüsselkategorieIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 113 (2010). / N.S. 64, 23-49 (27 Seiten)Vorlage für ein Hinterglasbild mit Blütenmotiv
unbekannt (Herstellungsort)Vorlage für ein Hinterglasbild: Haussegen "Gelobt sei Jesus Christus in Ewigkeit Amen."
unbekannt (Herstellungsort)Vorlage für ein Hinterglasbild: Haussegen "Gelobt sei Jesus Christus in Ewigkeit Amen."
Gelobt ist Jesus Christus in Ewigkeit - Amenunbekannt (Herstellungsort)Vorlage für ein Hinterglasbild: Haussegen "Gelobt sei Jesus Christus."
unbekannt (Herstellungsort)Vorwort: Ist das jüdisch?
die Jüdische Volkskunde in historischer PerspektiveIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 113 (2010). / N.S. 64, 369-374 (6 Seiten)Vorzeichnung für ein Votivbild, Fragment: ochsenbespannter Wagen fährt über einen Mann
unbekannt (Herstellungsort)Votivbild (Bruchstück): Maria mit Kind, Hl. Antonius von Padua
unbekannt (Herstellungsort)Votivbild (Fragment): Hl. Dreifaltigkeit, kniender Votant
Gröden (Herstellungsort)Votivbild (Kopie): Christus in der Rast und Votant
unbekannt (Herstellungsort)Votivbild (Kopie): Christus in der Rast und Votantin
unbekannt (Herstellungsort)