21 Personen 21 PersonenFilter4
zu den Filteroptionen21 Personen
21 Personen
Filter
4
Ethnografische Kunst oder bloẞ Typologie?
Überlegungen zum Quellenwert publizistischer Illustrationen des 19. Jahrhunderts für eine volkskundlich-ethnologische WissensgeschichteIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 126 (2023). / N.S. 77, 5-69 (65 Seiten)Bauer, T.
ca. 2. Hälfte 19. Jh.„Pflegedinge“ transdisziplinär betrachtet
über den Versuch einer objektzentrierten, empirisch fundierten MethodengeneseIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 120 (2017). / N.S. 71, 165-188 (24 Seiten)Mittelstadtmarketing
zur Produktion einer Stadt als OrtIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 117 (2014). / N.S. 68, 3-27 (25 Seiten)Fotografie eines Andachtsbildes: Wallfahrtskirche Oswaldiberg bei Villach (Kärnten)
Wahre Abbildung der Gnadenreichen Statuen des H. Königs und Martÿers Oswaldi, Patron der Armen, nächst Villach am Berg in Carnthen.Augsburg (Herstellungsort Vorlage)Follow the Tracks
zur Methodologie der Spurensuche in der ethnografischen KulturanalyseIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 124 (2021). / N.S. 75, 181-208 (28 Seiten)Problematisieren und Sorgetragen
kulturanalytische Konzepte von Öffentlichkeit und Arbeitsweisen des ÖffentlichmachensWien : Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 2023Einige deutsche und griechische Sagen im Lichte ihrer ursprünglichen Bedeutung
Mülhausen i. E. : Wenz & Peters, 1898Zur (Neu-)Formierung des kulturwissenschaftlichen „Netzwerks Alltag und Technik“
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 125 (2022). / N.S. 76, 263-266 (4 Seiten)Liebeshungrig, trunk- und männersüchtig
Pathologisierung weiblicher Sexualität im österreichischen Giftmordfall: „Eine liebestolle Greisin will frei werden“ (1931)In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 127 (2024). / N.S. 78, 192-222 (31 Seiten)