18572 Titel für Österreichisches Museum für Volkskunde
18572 Titel für Österreichisches Museum für Volkskunde
Datenquelle: GND
Gebetszettel: Mariazell (Steiermark)
Schöner Gruß zu der Mutter Gottes Maria Zell.unbekannt (Herstellungsort)Gebetszettel: Marija Bistrica (Kroatien)
S. Maria Bistricensis in Reg. Croatiaunbekannt (Herstellungsort)Gebetszettel: Mit Dorn durchstochene Zunge Christi
Die mit einem Dorn durchstochene heilige Zunge Christi Jesu.unbekannt (Herstellungsort)Gebetszettel: Mondsee (Oberösterreich)
Kräfftiges Gebett in allen Anligen, vor einem Trost- und Gnaden-reichen Maria Hülff-Bild.unbekannt (Herstellungsort)Gebetszettel: Pfarrkirche St. Stephan in Gratkorn (Steiermark)
H. Donatus Martyrer beschitzer wider die gefährlichen Ungewitter Dessen Fest all Jahrlich am Sontag vor St. Ulrichs Tag in dem Gotteshaus zu St. Stephan ober Grätz gehalten wird.unbekannt (Herstellungsort)Gebetszettel: Pietà unter Kreuz
Ein andächtiges Gebeth, das goldene Vaterunser genannt.unbekannt (Herstellungsort)Gebetszettel: Prag, Augustiner-Chorherrenstift Prag-Karlshof (Praha, Tschechien)
unbekannt (Herstellungsort)Gebetszettel: Prag, Kirche Mariä Himmelfahrt und Karl der Große (Praha, Tschechien)
Gebett der schwangeren Weiberunbekannt (Herstellungsort)Gebetszettel: Pressburg, Elisabethinerinnen (Bratislava, Slowakei)
Abbildung Des schmerzhaften Jesu im Kerker, andächtig verehret bei den ehrw. F.F. Elisabethiner zu Preßburg.unbekannt (Herstellungsort)Gebetszettel: Salzburg, Dom
Kräftige Gebethe zu den heiligen Patronen Rupertus und Virgilius in Salzburg.unbekannt (Herstellungsort)Gebetszettel: Salzburg, Maria Loreto-Kirche im Kloster der Kapuzinerinnen
Kräftiges gebeth zu dem gnadenreichen Kindlein JESU zu Maria Loretto. // Gnaden Kindl zu Maria Loretto in Salzburgunbekannt (Herstellungsort)Gebetszettel: Salzburg, Maria Loreto-Kirche im Kloster der Kapuzinerinnen
Wahre Abbildung des Gnadenreichen Iesu Kindl zu Maria Loreto in Salzburg.unbekannt (Herstellungsort)Gebetszettel: Sankt Jobst oder Jodok bei Krainburg (Sveti Jost nad Kranjem, Slowenien)
STATVA S. IVDOCIunbekannt (Herstellungsort)Gebetszettel: Schulterwunde Christi
Ein schönes und angächtiges Gebeth zu der Schulterwunde Christi.unbekannt (Herstellungsort)Gebetszettel: Sonntagberg (Niederösterreich)
Die allerheiligste Dreÿfaltigkeit auf dem Sontagberg.unbekannt (Herstellungsort)Gebetszettel: St. Corona am Wechsel (Niederösterreich)
Ein schönes Gebeth zu der heiligen Frauen und Martyrin CORONA.unbekannt (Herstellungsort)Gebetszettel: Steyr, Stadtpfarrkirche (Oberösterreich)
Wahre Abbildung des gekreuzigten Heilandes in der Stadtpfarrkirchen zu Steyr.unbekannt (Herstellungsort)Gebetszettel: Taufe der Hl. Ottilie in der Kirche von Möschenfeld (Deutschland)
Meschenfeldt / S. OTHILIA wirdt mit dem Tauff sehendt.unbekannt (Herstellungsort)Gebetszettel: Villach-Perau, Heiligenkreuzkirche (Kärnten)
Andächtiges Gebett vor dem Heil. Crucifix an der Perau zu Villach zu sprechen. // Wahre Abbildung des Gnadenreichen Heil. Crucifix ausser Villach an der Perau.Augsburg (Herstellungsort)Gebetszettel: Villach-Perau, Heiligenkreuzkirche (Kärnten)
Wahre Abbildung des gnadenreichen Hl. Crucifix ausser Villach in ober Cärendten an der Perau.Augsburg (Verlagsort)Gebetszettel: Weiz, Basilika am Weizberg (Steiermark)
S. Maria Him̅els-Berg ober Weitz Anno 1047unbekannt (Herstellungsort)Gebetszettel: Werfenweng (Pongau, Salzburg)
MARIA // Die Muetter Gottes in Werffner Weng /// Gebett zu der Mutter GOttes im Werfner-Weng täglich zu sprechen.unbekannt (Herstellungsort)Gebetszettel: Werfenweng (Pongau, Salzburg)
MARIA die Muttergottes in Werffner Weeng // Gebett zu der Mutter GOttes im Werffner-Weng täglich zu sprechen.unbekannt (Herstellungsort)Gebetszettel: Werfenweng (Pongau, Salzburg)
S. MARIA // Die Muetter Gottes in Werffner Wengunbekannt (Herstellungsort)Gebetszettel: Wien 1., Domkirche St. Stephan (Stephansdom)
Mariens Bildniß, genannt die Hausmutter, welche zu Wien bey St. Stephan andächtig verehret wird.unbekannt (Druckort)Gebetszettel: Wien 1., Franziskanerkirche
Das Marianische Gnadenbild beÿ denen WW: EE: PP: Franciscanern zu S. Hieronymo in Wienn.Wien (Druckort)