18572 Titel für Österreichisches Museum für Volkskunde
18572 Titel für Österreichisches Museum für Volkskunde
Datenquelle: GND
Positiv: zwei Männer in Verkleidung, Ennstal, Steiermark
Gesandter und HalterDonnersbachwald (Aufnahmeort)Positiv: zwei Männer in Winterkleidung aus Sniatyn, Galizien
Kolomyja (Aufnahmeort)Positiv: zwei Männer tragen ein Donegal Currach, Irland
CARRYING A DONEGAL CANVAS CURACH.Donegal (Aufnahmeort)Positiv: zwei Männer und eine Frau aus Hryniawa, Bukowina
Hrynjava (Aufnahmeort)Positiv: zwei Musikanten im Schnee, Galizien
Galizien (Aufnahmeort)Positiv: zwei Personen auf Pferdefuhrwerk bei Dorna Watra, Bukowina
Vatra Dornei (Aufnahmeort)Positiv: Zwei Personen vor einem Wohnhaus, Galizien
Galizien (Aufnahmeort)Positiv: zwei slowakische Spitzenarbeiten
unbekannt (Aufnahmeort)Positiv: zwei Spinnrockenaufsätze, geschnitzt und bemalt, Münstertal, Graubünden, Schweiz
Münstertal (Graubünden) (Aufnahmeort)Positiv: Zwickleuchter, Tirol
unbekannt (Aufnahmeort)Positiv: zwischen Logan Rock und Land's End, England, Vereinigtes Königreich
Zwischen Logan Rock u. Lands' End. England.Logan Rock (Aufnahmeort)Positv: Mann in Waldkulisse, Galizien oder Bukowina
Kolomyja (Aufnahmeort)Positv: Mann in Waldkulisse, Galizien oder Bukowina
Kolomyja (Aufnahmeort)Positv: Mann in Winterkulisse, Galizien oder Bukowina
Ukraine (Aufnahmeort)Positv: Steinhaus mit Vorbau, Bessans, Frankreich
Bessans (Aufnahmeort)Postiv, Rumänin aus dem Bezirk Wiznitz, Bukowina
Wyschnyzja (Rajon) (Aufnahmeort)Reliefentwurf: Porträt Georg Kotek
PROF·Dr.GEORG KOTEK·EHRENVORSTAND D.DEUTSCHEN VOLKSGESANG-VEREINES·unbekannt (Herstellungsort)Sonnenuhr: Taschensonnenuhr mit Stadtliste
unbekannt (Herstellungsort)Sonnenuhr: tragbare Ringsonnenuhr
unbekannt (Herstellungsort)Sterbeandenken
unbekannt (Herstellungsort)Sterbeandenken
Freuet euch mit mir, denn ich habe mein Schaf wieder gefunden welches verloren war. Luk. XV, 6.Nürnberg (Verlagsort)Tisch einer Oberinntaler Stube
unbekannt (Herstellungsort)Tuschzeichnung: Kreuzigungsgruppe
unbekannt (Herstellungsort)Die volkskundlichen Sammlungen von Prag
In: Urania, 10.1917,39Rassenfragen
In: Urania, 10.2017,17Eine Islandreise im Sommer 1904
In: Urania, 4.1911,11u.12Die ethnographische Abteilung des ungarischen Nationalmuseums in Budapest
In: Urania, 9.1916,50Vier-Felder-Ikone: Maria mit Kind, Hl. Nikolaus, Hl. Georg und Erzengel Michael
[Belgrad?] (Herstellungsort)Volkserotik und Pflanzenwelt
eine Darstellung alter wie moderner, erotischer und sexueller Gebräuche, Vergleiche, Benennungen, Sprichwörter, Redewendungen, Rätsel, Volkslieder, erotischen Zaubers und Aberglaubens, sexueller Heilkunde, die sich auf Pflanzen beziehenHalle a. S. : Hallescher Verl. Trensinger