18437 Titel für Österreichisches Museum für Volkskunde
18437 Titel für Österreichisches Museum für Volkskunde
Datenquelle: GND
Postiv, Rumänin aus dem Bezirk Wiznitz, Bukowina
Wyschnyzja (Rajon) (Aufnahmeort)Reliefentwurf: Porträt Georg Kotek
PROF·Dr.GEORG KOTEK·EHRENVORSTAND D.DEUTSCHEN VOLKSGESANG-VEREINES·unbekannt (Herstellungsort)Sonnenuhr: Taschensonnenuhr mit Stadtliste
unbekannt (Herstellungsort)Sonnenuhr: tragbare Ringsonnenuhr
unbekannt (Herstellungsort)Sterbeandenken
unbekannt (Herstellungsort)Sterbeandenken
Freuet euch mit mir, denn ich habe mein Schaf wieder gefunden welches verloren war. Luk. XV, 6.Nürnberg (Verlagsort)Tisch einer Oberinntaler Stube
unbekannt (Herstellungsort)Tuschzeichnung: Kreuzigungsgruppe
unbekannt (Herstellungsort)Die volkskundlichen Sammlungen von Prag
In: Urania, 10.1917,39Rassenfragen
In: Urania, 10.2017,17Eine Islandreise im Sommer 1904
In: Urania, 4.1911,11u.12Die ethnographische Abteilung des ungarischen Nationalmuseums in Budapest
In: Urania, 9.1916,50Vier-Felder-Ikone: Maria mit Kind, Hl. Nikolaus, Hl. Georg und Erzengel Michael
[Belgrad?] (Herstellungsort)Volkserotik und Pflanzenwelt
eine Darstellung alter wie moderner, erotischer und sexueller Gebräuche, Vergleiche, Benennungen, Sprichwörter, Redewendungen, Rätsel, Volkslieder, erotischen Zaubers und Aberglaubens, sexueller Heilkunde, die sich auf Pflanzen beziehenHalle a. S. : Hallescher Verl. TrensingerRudolf Trebitsch zum Gedenken
zur bevorstehenden Sonderausstellung des Österreichischen Museums für VolkskundeIn: Wiener Zeitung, Nr. 18 v. 22. 1. 1956Zeitungsausschnitt "Illustrierte Welt", 1886: Zeichnungen "Aus dem Huzulenleben" von Julius Zuber
Aus dem Huzulenleben: Ruthenische Hochlandbauern aus Ostgalizien.Stuttgart (Herstellungsort)