18572 Titel für Österreichisches Museum für Volkskunde
18572 Titel für Österreichisches Museum für Volkskunde
Datenquelle: GND
Positiv: Haus in Zakopane, Polen
Zakopane (Aufnahmeort)Positiv: Haus mit Fischereigeräten bei Sinkóv, Galizien
Synkiv (Aufnahmeort)Positiv: Haus mit geschnitzter Galerie, Bessans, Frankreich
Bessans (Aufnahmeort)Positiv: Haus mit halboffener Holzgalerie, Bessans, Frankreich
Bessans (Aufnahmeort)Positiv: Haus, Valchava, Münstertal, Schweiz
Valchava (Aufnahmeort)Positiv: Hausbrunnen bei Zakopane, Galizien
Zakopane (galiz. Tatra) HausbrunnenGalizien (Aufnahmeort)Positiv: Häuser bei Haczow, Galizien
Galizien (Aufnahmeort)Positiv: Häuser bei Haczow, Galizien
Galizien (Aufnahmeort)Positiv: Häuser bei Haczow, Galizien
Galizien (Aufnahmeort)Positiv: Häuser der Huzulen bei Russ-po-boul, Bukowina
Huzulenhäuser in Russ-po-boul (Buk.)Câmpulung Moldovenesc (Aufnahmeort)Positiv: Häuser in Moldawitza, Bukowina
Vatra Moldoviței (Aufnahmeort)Positiv: Häuser und Kornhister in Sedrun, Tujetschtal, Graubünden, Schweiz
Sedrun (Aufnahmeort)Positiv: Hausglocke aus der Steiermark
Graz (Aufnahmeort)Positiv: Hausglocke aus der Steiermark
Graz (Aufnahmeort)Positiv: Hefezopf "Linzer Flesserl"
unbekannt (Aufnahmeort)Positiv: Heiliggeistkirche in Rohatyn, Galizien
Iwano-Frankiwsk (Oblast) (Aufnahmeort)Positiv: Heiliggeistkirche in Rohatyn, Galizien
Kirche in Rohatyn die älteste hölzerne im LandeIwano-Frankiwsk (Oblast) (Aufnahmeort)Positiv: Heimkehr von den Almen in das Vallée du Ribon, Seitental von Bessans, Frankreich
Vallée du Ribon (Aufnahmeort)Positiv: Henkel eines Molkenschöpfers aus den Beskiden, Galizien
Krakau (Herstellungsort)Positiv: Henkel eines Molkenschöpfers aus den Beskiden, Galizien
Krakau (Herstellungsort)Positiv: Henkel, Beskiden, Galizien
Krakau (Aufnahmeort)Positiv: Henkelkannen aus Zinn, Österreich
Enns (Aufnahmeort)Positiv: Henkeltopf
unbekannt (Aufnahmeort)