1722 Personen 1722 PersonenFilter
zu den Filteroptionen1722 Personen
1722 Personen
Filter
Gebetszettel (Neuabzug): Wien 1., Jakobskirche des Augustiner-Chorfrauenklosters St. Jakob auf der Hülben
S. IACOBUS APOSTOLUS MAIOR.unbekannt (Herstellungsort)Andachtsbild auf Pergament: Hl. Jakobus "der Jüngere"
S. JACOBVS MINOR APOSTOLVAntwerpen (Herstellungsort)Jan, Nepomucký
geb. 1350 in Nepomuk; gest. 1393 in PragAndachtsbild: Zemling (Hohenwarth-Mühlbach am Manhartsberg, Niederösterreich)
Wahre Abbildung des Wunderthätigen Gnadenbild U: L: Frauen zu Zemling in unt: Oester: nechst Meissau und Milbachunbekannt (Herstellungsort)Andachtsbild: Wien 1., Augustinerkirche
En IaCet hIC DIVVs, qVo stat tVa faMa Patrono. Apud RR. PP. Augustinianos Discalceatos Viennæ Austriæ.Wien (Herstellungsort)Fotografie eines Andachtsbildes: Wien 1., Augustinerkirche
Der alle die ihn ruffen an vor schand und spott bewahrē ka // dessen bildnus ist ja werth, das es jedermann verehret. // Bey denen WW: EE: PP: Augustinern baarfüssern in Wienn.unbekannt (Herstellungsort Vorlage)Janet, François
geb. 20. Mai 1785 in Paris; gest. 28. November 1870Janusz, Edward
geb. 1850; gest. 1914Ansichtskarte: Gebäude der Genossenschaftsbank in Rzeszów, Galizien
Gmach towarzystwa zaliczkowego w Rzeszowie.Rzeszów (Aufnahmeort)Ansichtskarte: Gebäude des Lehrerseminars in Rzeszów, Galizien
C. k. seminaryum nanczycielskie [sic] w Rzseszowie.Rzeszów (Aufnahmeort)Wie richtig! Laudatio zur Verleihung des Museumspreises an das Volkskundemuseum Wien
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 121 (2018). / N.S. 72, 302-306 (5 Seiten)Jaworski, Apolinary
geb. 1825; gest. 1904Album: Fotografien der Mitglieder des Galizischen Landtags mit Aquarellen von Tadeusz Rybkowski
Galizien (Herstellungsort)Albumseite: Landtaghaus in Lemberg
Apolinaremu Jaworskiemu Prezesowi Koła Posłowie Polscy Do Rady Państwa 1891 rokuIn: Album: Fotografien der Mitglieder des Galizischen Landtags mit Aquarellen von Tadeusz RybkowskiUkraine (Herstellungsort)Albumseite: "Krakau"
In: Album: Fotografien der Mitglieder des Galizischen Landtags mit Aquarellen von Tadeusz RybkowskiUkraine (Herstellungsort)Jaworski, Rudolf
geb. 9. Mai 1944 in Lissa»Böhmischer Zirkel«
Anmerkungen zur Karriere einer Bildchiffre aus der Wiener GaunerspracheIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 118 (2015). / N.S. 69, 43-52 (10 Seiten)Einer gegen alle!
zur Visualisierung des deutschen Michels auf Bildpostkarten der späten HabsburgermonarchieIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 122 (2019). / N.S. 73, 57-77 (21 Seiten)Mehr als ein Wappentier
der doppelschwänzige Löwe als tschechisches Nationalsymbol vor und nach 1918In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 124 (2021). / N.S. 75, 287-304 (18 Seiten)Jensen, Adolf Severin
geb. 1866; gest. 1953Positiv in Fotoalbum Band I: Grönlandreise Rudolf Trebitsch und Gustav Stiasny 1906: Adolf Jensen auf dem Schiff Hans Egede, Aasiaat
Cand. Jensen, EgedesmindeIn: Fotoalbum: Grönlandreise Rudolf Trebitsch und Gustav Stiasny 1906: Band 1 : Westgrönland 1906. I.Kalaallit Nunaat (Grönland) (Aufnahmeort)Jeřábek, Richard
geb. 14. Mai 1931; gest. 14. Oktober 2006 in PalermoTschechische Volkskunde nach 1989 im weit geöffneten Europa von Brünn aus betrachtet
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 102 (1999). / N.S. 53, 515-521 (7 Seiten)Ikone: Gottesmutter von Kursk
Sankt-Petersburg (Herstellungsort)Jesaja, Prophet
geb. 766 v.Chr.; gest. 686 v.Chr.Gebetszettel: Görz (Gorizia, Italien)
Gebeth zu der seligsten Mutter Gottes auf dem H. Berge.unbekannt (Druckort)Andachtsbild: Das letzte Abendmahl
unbekannt (Herstellungsort)Ikone: Hl. Euphemia
Kotor (Herstellungsort)Andachtsbild: Das letzte Abendmahl
Augsburg (Herstellungsort)Andachtsbild: Soldaten stößt Jesus mit der Lanze in seine Seite
Unus militum lancea latus ejus aperuit.München (Aufnahmeort)Bienenstockstirnbrett: Joab tötet Absalon
unbekannt (Herstellungsort)Fotografie eines Andachtsbildes: Wien 1., Augustinerkirche
Andächtige Bildnus der H. Mutter Anna, welche beÿ denen EE. PP. Augustinern Barfüsser in Wienn verehret wirdunbekannt (Herstellungsort Vorlage)Andachtsbild: Hl. Joachim und Hl. Johannes von Gott
recto: S. IOACHIM AVUS CHRISTI.unbekannt (Herstellungsort)Gebetszettel: Sankt Jobst oder Jodok bei Krainburg (Sveti Jost nad Kranjem, Slowenien)
STATVA S. IVDOCIunbekannt (Herstellungsort)Andachtsbild: Sankt Jobst oder Jodok bei Krainburg (Sveti Jost nad Kranjem, Slowenien)
S. Jost, za nas Prosi.Ljubljana (Herstellungsort)Andachtsbild: Pöstlingberg bei Linz (Oberösterreich)
Gnadenbild der h. Jungfrau u. Gottesmutter Maria in der Wallfahrtskirche auf dem Pöstlingberge bei Linz.Linz (Verlagsort)Bruderschaftszettel: Marianische Erzbruderschaft des heiligen Skapuliers
Kurzer Unterricht für die Mitbrüder und Schwestern der Marianischen Erzbruderschaft des heiligen Scapuliers.Linz (Druckort)Statuten des Diözesanvereines zum Dombau in Linz mit Bild der Maria Immaculata
Römische Darstellung der unbefleckten Empfängniß Maria.Linz (Druckort)Gebetszettel: Hl. Joseph von Nazaret
Vierfache Bittschrift, oder nützliche Andacht zu dem heiligen Joseph. In verschiedenen Angelegenheiten andächtig zu gebrauchen.Burghausen (Druckort)Negativ: Relief: Hl. Elisabeth oder Hl. Johanna, aus der Sammlung des Volkskundemuseum Wien
[Wien 8., Laudongasse 15-19?] (Aufnahmeort)Johanna, Frankreich, Königin, 1464-1505
geb. 1464; gest. 1505Johanna, von Bayern
geb. 1362 in Den Haag; gest. 1386 in KarlštejnAndachtsbild auf Seide: Stift St. Georgen am Längsee (Bezirk St. Veit an der Glan, Kärnten)
S. Ioannes wird von der Keÿßerlichen Gemahlin Johanna vor ihren beicht Vatter angenohmen wie auch von denen Closter Jungfrauen bey S. Georgen in dem SchloßPraha (Druckort)Johannes, Chrysostomus
geb. 344; gest. 407Siegelabdruck aus der Bukowina
Bukowina (Herstellungsort)Siegelabdruck aus der Bukowina
Bukowina (Herstellungsort)Johannes, Damascenus
geb. 675 in Damaskus; gest. 749Andachtsbild: Hl. Johannes von Damaskus
S. IOANNES ADAMASCENUS ORD. S. BENED.Augsburg (Herstellungsort)Johannes, de Capestrano
geb. 24. Juni 1386 in Capestrano; gest. 23. Oktober 1456 in IlokJohannes, de Matha
geb. 1160; gest. 1213Andachtsbild: Wien 8., Trinitarierkloster (heute Alser- oder Trinitarierkirche)
Wien (Herstellungsort Vorlage)Andachtsbild auf Pergament: Rast der Hl. Familie auf der Flucht nach Ägypten
Antwerpen (Herstellungsort)Andachtsbild auf Pergament: Maria mit Frauen sowie Jesus- und Johannesknabe in Küche
HVMILIS ET SANCTA IESV CHRISTI DOMESTICA FAMILIAAntwerpen (Verlagsort)Andachtsbild: Thierberg, Burg Thierberg, Kapelle St. Johannes der Täufer (Tirol)
S. Joan. Bapti. Zu Dirberg in Tÿrollunbekannt (Herstellungsort)Johannes, Eleemosynarius
geb. 555; gest. 617Fotografie eines Andachtsbildes: Wien 2., Klosterkirche der Barmherzigen Brüder
IOANNES ELEEMOSYNARIUS. EPP: Althar blath in der Kürchen Cassæ Pauperum Spütal, oder so genanten Cardinal Kollonitz: garten Hauß in der Leopoldstadt. So von seiner Hoch-fürstl: Eminenz Card. v. Migazi den 10. Jun. [1]765 Täglich privilegirt worden.Wien (Herstellungsort Vorlage)Andachtsbild: Weiz, Basilika am Weizberg (Steiermark)
Gnaden Bildnus am Maria Him̅els-Berg ob Weitz von A° 1047unbekannt (Herstellungsort)Andachtsbild: Weiz, Basilika am Weizberg (Steiermark)
S. Maria Himmels Berg ob Weitz, Ab Anno 1047unbekannt (Herstellungsort)Andachtsbild: Weiz, Basilika am Weizberg (Steiermark)
S. Maria Him̅els Berg ober Weitz Ab Anno 1047unbekannt (Herstellungsort)Johannes, Gualbertus
geb. 995; gest. 1073Andachtsbild: Hl. Johannes Gualbertus
S. IO. GUALBERTUS ABB. CONGR. VALLIS UMBR. ORD. S. B. FUND.Augsburg (Herstellungsort)