1703 Personen 1703 PersonenFilter
zu den Filteroptionen1703 Personen
1703 Personen
Filter
Äußerungen
die Oberfläche als Gegenstand und Perspektive der europäischen Ethnologie ; Beiträge der Dgv-Hochschultagung "Äußerungen. Die Oberfläche als Gegenstand und Perspektive der Europäischen Ethnologie" vom 28. bis 30. September 2012 am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität InnsbruckWien : Selbstverl. des Vereins für Volkskunde, 2013Nachdruck eines Liedflugblatt: Maria Taferl (Niederösterreich)
Alte Lieder fürs Landvolk, neu in Druck geben durch Adam Konturner und Zeno Drudmair.Graz (Druckort)Nachdruck eines Liedflugblattes: Mariazell (Steiermark)
Zwey wohlbekannte Zellerlieder.Graz (Druckort)Diego José, de Cádiz
geb. 1743; gest. 1801Andachtsbild: Hl. Didakus (Jakob Joseph López Caamaño von Cádiz)
Sel. Didacus Joseph v. Cadix, Priester des Capuzinerordens.Schrobenhausen (Verlagsort)Dietel, Christoph
geb. 1690; gest. 1764Fotografie eines Andachtsbildes: St. Johann am Zeichenberg (Untersteiermark, Slowenien)
Wahre Abbildung des wunderthätigen bilds S. Ioannis Nepomuceni in Zeichenberg beÿ Märenberg.Graz (Herstellungsort Vorlage)Fotografie eines Andachtsbildes: Maria Trost bei Graz (Steiermark)
Wahre abbildung des Neu-erbauten Gnaden Altars Mariæ Trost außer Grätz unter der Obsorg deren Wohl Ehrwürdl. P.P. Paulinern.Graz (Herstellungsort Vorlage)Fotografie eines Andachtsbildes: Oberburg in der Untersteiermark (Radmirje bei Gornji Grad, Slowenien)
Gnadenbild S: FRANCISCI XAVERII zu Oberburg in Steür. Gewicht und angerirt.Graz (Herstellungsort Vorlage)Dietel, Franz Ambros
geb. 1682 in Graz; gest. 1737Andachtsbild: Kreuzigungsgruppe
Wien (Herstellungsort)Fotografie eines Andachtsbildes: Bad Deutsch-Altenburg, Pfarrkirche (Niederösterreich)
Das uhralte und groß wunderthätige Gnaden-bild so von H. Stephano ersten Christlich- und Apostolischen König von Ungarn, sambt der Kirchen zu Teutschē Altenburg in dem Hochfürstlich-Passauisch ...Wien (Herstellungsort Vorlage)Andachtsbild: Graz, Dominikanerkirche in St. Andrä (Steiermark)
Heiliger Petre uns bewahr // vor ungewütter und gefahrWien (Druckort)Dieterich, Albrecht
geb. 2. Mai 1866 in Bad Hersfeld; gest. 6. Mai 1908 in HeidelbergDietzsch, Ina
geb. 1966 in LeipzigWas kommt nach Otto Normalverbraucher?
aktuelle Neuschneidungen von ökonomischem, sozialem und politischem Handeln im Zeitalter von Consumer CitizenshipIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 115 (2012). / N.S. 66, 77-97 (21 Seiten)Theater und Wissenschaft im Dialog
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 115 (2012). / N.S. 66, 363-375 (13 Seiten)Jenseits von Oberfläche und Tiefe
auf mathematisch-kulturwissenschaftlicher SpurensucheIn: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 116 (2013). / N.S. 67, 221-237 (17 Seiten)Dinger, Fritz
geb. 22. Januar 1827 in Wald (Solingen); gest. 11. August 1904 in DüsseldorfDinzelbacher, Peter
geb. 14. Juli 1948 in LinzJudastraditionen
Wien : Selbstverl. des Österr. Museums für Volkskunde, 1977Andachtsbild (Spickelbild): Frankenthal (Deutschland)
Erscheinung der Heiligen Vierzehen Nothhelfer in Frankenthal.Urfahr bei Linz (Druckort)Fotografie eines Andachtsbildes: St. Dionysen bei Bruck an der Mur (Steiermark)
Wunderthätiger H. Bischof und Märt. Dionysius welcher in der Pfarrkirche zu Dionysen ob Prugg andächtig verehret wird.Graz (Druckort Vorlage)Andachtsbild: Losenstein, Maria Blasibrunn (Oberösterreich)
S. Maria beÿ den Brunen des Heiligen Blasi E.M. zu Losenstainunbekannt (Herstellungsort)Statuten des Diözesanvereines zum Dombau in Linz mit Bild der Maria Immaculata
Römische Darstellung der unbefleckten Empfängniß Maria.Linz (Druckort)Dippel, Anne
geb. 1978Stein-Zeit
was heißt Ethnografie schreiben heute?In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 125 (2022). / N.S. 76, 193-231 (39 Seiten)Domenico, di Giesu Maria
geb. 16. Mai 1559 in Calatayud; gest. 16. Februar 1630 in WienAndachtsbild auf Seide: Wien 2., Karmeliterkirche Leopoldstadt
Die Wunderthätige Bildnus Maria, welche der Gottseel. P. Dominicus a. Iesu Maria zu Rom unter einen Schuthauffen gefunden, u. nunmehro zu Wien̅ beÿ denen PP: barfüss: Carmel: andächtig verehret wird.unbekannt (Herstellungsort)Fotografie eines Andachtsbildes: Wien 2., Karmeliterkirche Leopoldstadt
V. P. DOMINICVS A IESV MARIA barfüsser Carmeliter General von Tugenden Miraculn und insonderheit dem bragerischen Haubtsieg berümbt gestorben zu Wienn in Österreich A° 1630 den 16. Febr.unbekannt (Herstellungsort Vorlage)Andachtsbild: Dominicus a Jesu Maria, Ehrwürdiger Diener Gottes
Würzburg (Herstellungsort)Dominicus, von Sora
geb. 951; gest. 1031Andachtsbild: Hl. Dominikus von Sora
S. DOMINICUS ABBAS SORANUS. ORD. S. BEN.Augsburg (Herstellungsort)Dominikus, de Calciata
geb. 1020; gest. 1109Andachtsbild: Hl. Gregor VII. und Hl. Dominikus de la Calzada
S. GREGORIUS CARD. ET DOMINICUS ANACH. ORD S. BEN.Augsburg (Herstellungsort)Dominikus, Heiliger
geb. 1170 in Caleruega; gest. 6. August 1221 in BolognaAndachtsbild: Das Bildnis des Hl. Dominikus in Soriano Calabro (Kalabrien, Italien)
Wahre Abbildung der wunderthätigen Bildnuß des H. Vatters DOMINIC im Soriano [— —] MARIA der Mutter Gottes A: 1530 [— —] von Himmel gebracht worden.unbekannt (Herstellungsort)Andachtsbild: Kirchbichl bei Wörgl (Tirol)
Das Marianische Gnaden Bild zu Kirchbichl in Tyrol.Augsburg (Herstellungsort)Andachtsbild (Nachdruck): Stuhlfelden (Pinzgau, Salzburg)
Gnadenreiches Muttergottesbild am Hochaltar zu StuhlfeldenAugsburg (Herstellungsort Vorlage)Fotografie eines Andachtsbildes: Maria Saal (Kärnten)
Daß Wunderthätige Gnadenbild Maria Saal in Kärnthen.unbekannt (Herstellungsort Vorlage)Fotografie eines Andachtsbildes: Millstatt (Kärnten)
H: Domizian Erzherzog und Schutz Patron Kärntensunbekannt (Herstellungsort Vorlage)Donatus, von Münstereifel
in RomGebetszettel: Pfarrkirche St. Stephan in Gratkorn (Steiermark)
H. Donatus Martyrer beschitzer wider die gefährlichen Ungewitter Dessen Fest all Jahrlich am Sontag vor St. Ulrichs Tag in dem Gotteshaus zu St. Stephan ober Grätz gehalten wird.unbekannt (Herstellungsort)Andachtsbild: Caravackreuz mit Heiligendarstellungen
unbekannt (Herstellungsort)Andachtsbild: Burgberg bei Jägerndorf (Cvilín u Krnov, Tschechien)
Augsburg (Druckort)Sterbeandenken
DON DU SAINT ESPRIT. DON D'INTELLIGENCE. Croyez et je vouz donnerai l'intelligence. R.I.P.Ried im Innkreis (Druckort)Andachtsbild: Altarsakrament (Jesus bei Wandlung)
Jesus Verwandelt Brod und Wein in sein Fleisch und Blut.Kempten (Verlagsort)Spiegelrahmen mit Spiegel: Märchenszenen
Spiegel mit Märchenfiguren [laut Modellnummernkatalog von Otto Maria Weinzinger, vermutlich 1948/49]Wien 9. (Herstellungsort)Druck nach einer Fotografie: episkopale Holzkirche St. John's-in-the-wilderness, Allakaket, Alaska, USA
"ST. JOHN'S-IN-THE-WILDERNESS" The northernmost church in America, built largely by Bishop Rowe's own handsAllakaket (Aufnahmeort)Druck nach einer Fotografie: Chor und Bischof Peter Trimble Rowe vor der episkopalen Holzkirche St. John's-in-the-wilderness, Allakaket, Alaska, USA
"ST. JOHN'S-IN-THE-WILDERNESS"Allakaket (Aufnahmeort)Gebetszettel: Dreikönigssegen
Gebeth, welches zu Kölln am Rhein in der Thomkirchen mit goldenen Buchstaben geschriben.Köln (Druckort)Druckbogen für Breverl (Neudruck): Wien 1., Franziskanerkirche
Franciscaner gnadenbild MARIA.unbekannt (Herstellungsort)Dreikönigszettel mit Berührungshinweis
SANTI TRE RE MAGGI CASPARO MELCHIORE BALTASAREunbekannt (Herstellungsort)Sterbeandenken
St. Ursula. Beeilen wir uns, für die Verstorbenen zu beten, damit auch sie sich beeilen, uns zur Vereinigung mit ihnen im Himmel zu verhelfen.Salzburg (Stadt) (Druckort)Iocorum Atque Seriorum, Tum Novorum, Tum Selectorum, Atque Memorabilium, Liber ...
Iucundus, utilis, lectuque maximopere dignusLich ; Frankfurt, Main ; Marburg ; Lichae : Kezelius ; [Frankfurt, Main] : Berner ; Marpurgi Cattorum : Kezelius, 1604-1607Duda, Herbert W.
geb. 18. Januar 1900 in Linz; gest. 16. Februar 1975 in WienDunstanus, Cantuariensis
geb. 909; gest. 988Andachtsbild: Hl. Dunstan von Canterbury
S. DUNSTANUS ARCHIEP. CANTUAR. ORD S. BEN.Augsburg (Herstellungsort)Dürer, Albrecht
geb. 21. Mai 1471 in Nürnberg; gest. 6. April 1528 in Nürnberg