Beiträge

Volkskundemuseum Wien, CC PDM 1.0

Druckfrisch

Das neue Heft 3/2025 der Nachrichten. Volkskundemuseum Wien ist da.

 



Wie Sie sehen, ist unser Nachrichtenblatt nach ein paar ­dünneren Ausgaben wieder ein prall gefülltes Heft. Es zeugt von dichtem Programm im Volkskundemuseum in seinem Ausweichquartier am Otto Wagner Areal sowie an ausgewählten Orten in der Stadt. Unser Programmschwerpunkt Through the Dark geht in den Endspurt – Anfang Juli und Mitte September finden noch einmal zwei Mikrofestivals am OWA statt. Kommen Sie, es betrifft uns alle, es wird ein Fest!

Apropos Fest: natürlich gibt es auch heuer wieder ein Sommerfest, schließlich ist schon wieder Sommer. Es findet traditionell am ersten Dienstag in den Sommerferien statt und wir freuen uns sehr, mit alten und neuen Nachbar:innen und den Freund:innen und Partner:innen des Museums in unserem hier ja viel größeren Garten zu feiern. Ab 17 Uhr sind alle herzlich willkommen, wir sorgen für Essen, Getränke, Spiele, Tanz und Musik bis in die Nacht.

Wummern darf's im Club-Raum, dem Franzi V. Space, benannt nach Franziska Votypka. Franzi Votypka (1927–1996) gehörte der antinationalsozialistischen Jugendkultur der Schlurfs an, die vom Regime verfolgt wurde. Als Jugendliche wurde sie in die Anstalt „Am Spiegelgrund“ eingewiesen und verhielt sich auch gegenüber dem Ärzte- und Pflegepersonal widerständig. Es wird erzählt, dass sie oft bis 3 Uhr in der Früh tanzte. Der Pavillon 1 liegt am Franziska-Votypka-Weg. Er ist einer von fünf Wegen des Widerstandes, mit denen das DÖW an Widerständige der Jahre 1938 bis 1945 erinnert, indem es die namenlosen Querstraßen des OWA symbolisch nach ihnen benannte.

Mehr zur Arbeit des DÖW am Otto Wagner Areal und Kooperationen mit dem Volkskundemuseum Wien lesen Sie im Interview mit Linda Erker in dieser Ausgabe. Spaziergänge über das Areal sowie zahlreiche weitere Führungen bieten unsere Kolleginnen aus der Kulturvermittlung an. Sie sind unermüdlich unterwegs und vernetzen sich mit den anderen Nutzer:innen am OWA, davon profitiert das Programm.

Wir wünschen Ihnen und Euch einen schönen Sommer.


Lesen Sie im aktuellen Heft 3/2025 der Nachrichten folgende Beiträge:

---

Provenienzforschung und Restitution: Fall Georg Popper abgeschlossen

Programmschwerpunkt 2025: Through the Dark. Über Leben in autoritären Zeiten

Wir wollen nicht mit erhobenem Zeigefinger Mahnungen aussprechen, sondern Angebote zur Beschäftigung mit Geschichte machen. Ein Gespräch mit Linda Erker, Leiterin der Abteilung Public History am Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes

Lieblingsobjekt: Glaube in alten Lettern: Das Predigtbuch von Pelbartus de Temesvár (1435–1504)

---

Schaufenster

Ausstellungsprogramm

Veranstaltungsprogramm

Programm der Kulturvermittlung

Veranstaltungen des Vereins für Volkskunde

Digitales Museum

Neuzugänge der Bibliothek