„Mit einem dichten Programm starten wir in den Frühling. Nachdem wir im November mit unseren Büros in den Pavillon 1 am Otto Wagner Areal (OWA) gezogen sind, öffnen wir die Räumlichkeiten mit April nun auch für Besucher:innen.
Ab 29. April finden Sie im Foyer eine One Object Show: Mit einem Fundstück aus unserem Archiv gedenken wir der Befreiung der Konzentrationslager Mauthausen und Gusen vor 80 Jahren. Als eine von 50 Institutionen beteiligt sich das Volkskundemuseum Wien an dem österreichweiten Kooperationsprojekt Liberation, Objects! des Mauthausen Memorials. Außerdem ist im Pavillon 1 eine Ausstellung zu Krankenhausarchitektur zu sehen, die auf Einladung unserer Quartiergeberin, der OWA Revitalisierung GmbH, vom Architekturmuseum der Technischen Universität München nach Wien gekommen ist.
Neben diesen beiden Ausstellungen ist mit Ende März unser diesjähriger Programmschwerpunkt gestartet: Through the Dark befasst sich mit dem Leben und Überleben in autoritären Zeiten. Im Zentrum stehen vier eintägige Mikrofestivals am Otto Wagner Areal. Der Garten rund um den Pavillon 1 verwandelt sich an diesen Tagen zu einer Zone des Aufenthaltes. Wir laden ein, den Ort in entspannter Atmosphäre zu genießen. Programmatisch geht es dabei in die Tiefe: Workshops und Talks, ergänzt durch Clubs und Installationen, suchen nach einem analytischen Verstehen autoritärer Strukturen und nach Wegen durch und gegen die düsteren Zeiten.
Wer das Otto Wagner Areal lieber bei einem Spaziergang kennen lernen oder in die Tiefen eines ehemaligen Luftschutzbunkers steigen möchte, sollte sich das Programm der Kulturvermittlung ansehen. Hundeliebenden Kindern sei ebenfalls ein Besuch im Pavillon 1 empfohlen.
Mit 1. Mai startet außerdem die Mostsaison am OWA: Die Gesellschaft für Streuobstkulturen und Supplementäres (GeSOKS) schenkt feinen Tropfen aus, den Sie zu selbst mitgebrachten Speisen genießen können. Ein Mostheurigenbesuch at its best. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen am OWA!“
Lesen Sie im aktuellen Heft 2/2025 der Nachrichten folgende Beiträge:
---
Museum im Wandel – Update von der Baustelle in der Laudongasse
Die Online Sammlung mit dem Plus: Objekte, Bücher und Archivalien auf einer Plattform
Nachruf Walter Deutsch (1923–2025)
Mostothek: Neuer Standort – adaptiertes Konzept
MUSMIG-Raum im Volkskundemuseum Wien am Otto-Wagner-Areal
Lieblingsobjekt: Ein Jäckchen mit Geschichte
---
Programm der Kulturvermittlung
Veranstaltungen des Vereins für Volkskunde
Veranstaltungen der Universitätsinstitute für Europäischen Ethnologie