Inhalt
- [1] Titelblatt
- [7] Inhaltsverzeichnis
- 7 Margot Schindler: Vorwort
- 11 Friedemann Schmoll: Von Menschen und Vögeln. Eine merkwürdige Beziehungsgeschichte
- 21 Kurt Palm: "In der gnigl vögel gegessen"
- 29 Ulrike Dembski: Der Vogelfänger als Bühnenfigur Papageno. Papagenos Metamorphosen
- 43 Thomas Aigner: Von Vögeln und ihren Häschern in der Musik
- 51 Peter Donhauser: Vogelorgeln, Serinetten und mechanische Singvögel
- 59 Peter Sackl: Vogelfang und Stubenvogelhaltung im steirischen Salzkammergut
- 67 Ernst Bauernfeind: Kreuzschnabel & Co. – eine kurze Naturgeschichte
- 74 Helmut Pechlaner: Singvogelfang und Singvogelhaltung
- 79 Katalogteil
- 79 Franz Grieshofer: Szenographie der Ausstellung
- 79 Papageno backstage. Mozarts gefiederte Hausgenossen
- 81 Der Vogelfänger als Bühnengestalt. Kostüme
- 85 Vögel zwischen Natur und Kultur
- 88 Vögel – Geschöpfe Gottes
- 92 Vögel und Naturschutz
- 93 Vögel für den Teller
- 94 Vögel als Heilmittel
- 97 Geschichte des Vogelfangs
- 98 Fangmethoden und Fanggeräte
- 104 Vogelfang und Erotik
- 106 "Schnåbö Heil…" Vogelfang als Brauchtum im Salzkammergut
- 109 Geschichte des Vogelhandels
- 110 "Gelbe Vögel trag ich aus, gold'ne Vögel bring ich z'Haus". Die Vogelhändler von Imst
- 114 Vogelkäfige
- 116 Symbolische Bedeutung des Vogelkäfigs
- 117 Vogelorgeln, Serinetten und mechanische Singvögel
- 118 Stubenvögel in der Kunst
- 121 Vögel als Symbol
- 122 Vögel in der Volkskunst
- 123 Liebesgaben
- 125 Egerländer Federbilder
- 127 Federschmuck
- 128 Geschnitzte Vögel
- 129 Spielzeug
- 130 Vogelpfeifen
- 132 Textilien
- 133 Möbel
- 134 Keramikobjekte
- 137 Vogelpercht
- 138 Vögel in Mythologie, Sage und Mächen
- 143 Von Vögeln und ihren Häschern in der Musik
- 150 Zur Zugvogeltätigkeit. Von der Freiheit eines Stadtnomaden
- 152 Literaturauswahl
- 154 Leihgeber und Sponsoren