Inhalt
- [1] Titelblatt
- [9] Inhaltsverzeichnis
- 9 Franz Grieshofer, Margot Schindler: Zur Ausstellung
- 11 Lisi Breuss, Dorothea Rüb: Aller Anfang – von den Anfängen bis zur Realisierung
- 17 Schwangerschaft und Geburt als Zeichen und Bild
- 17 Artur R. Boelderl: Die Geburt. Vorüberlegungen zu einem Anathema der abendländischen Ideengeschichte
- 25 Margot Schindler: Von Menschen und Dingen im Museum und der Geburt in der Volkskunde
- 37 Volker Lehmann: Geburt: ein Motiv in der Kunst von Frauen im 20. Jahrhundert
- 47 Ludwig Janus: Bilder und Zeichen intrauteriner Erfahrungen
- 53 Piera Maghella: Wie ich mir die Geburt vorstelle. Zeichnungen von 10jährigen Kindern
- 61 Birgit Heimbach: Judith Samen – Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett im Blick einer zeitgenössischen Künstlerin
- 73 Rosemarie Burgstaller: Der kleinste gemeinsame Nenner. Künstlerische Positionen zwischen Computercode und DNA
- 81 Bernhard Kathan: Lost in Space: Schwangerschafts- und Geburtsbilder in Videoclips
- 89 Geburt als Schöpfungsmacht
- 89 Ute Moos, Verena Traeger: Zur Entstehung der Welt und zur Geburt von göttlichen und menschlichen Wesen in Schöpfungsmythen mit Beispielen aus Afrika, Asien, Amerika, Australien und Europa
- 99 Christine Binder-Fritz: "Papa tu-a-nuku, das Land, die Erde nährt uns wie eine Mutter". Geburt in der Mythologie und zeitgenössischen Kunst der Maori Neuseelands
- 107 Christoph Krüger: Die Fruchtbarkeitspuppen der Dowayo, Nordkamerun
- 113 Bernhard Hadolt: Erfahrungen mit In-Vitro Fertilisation
- 121 Redaktion und einleitendes Statement: Theo Steiner: Vom Nutzen und Nachteil der Humangenetik für das Leben. Auszüge aus Diskussionen vom Symposium "Genpool, Menschenpark, Freizeitkörper" (steirischer herbst, Graz 11.–14. Oktober 2001)
- 133 Geburt als Ausdruck soziokultureller Systeme
- 133 Liselotte Kuntner: Geburt und Mutterschaft in verschiedenen Gesellschaften
- 147 Beate Schücking: Schwangerschaft Geburt und Wochenbett aus gesundheitswissenschaftlicher Perspektive
- 159 Christine Binder-Fritz: Entbinden oder Gebären? Überlegungen zur geburtshilflichen Versorgung von Migrantinnen in Österreich
- 167 Ute Moos, Verena Traeger: Gebären unter extrem(einfach)en Bedingungen
- 173 Beatrix Falch, Barbara Frei Haller, Liselotte Kuntner: Heilpflanzen in der Geburtshilfe
- 189 Marion Stadlober-Degwerth: "Der Teufel von Korneuburg". Aus den Sammlungen des Pathologisch – anatomischen Bundesmuseums Wien
- 197 Verena Pawlowsky: Anonym gebären. Findelhaus, Babyklappe und anonyme Geburt
- 205 Katalog
- 205 Geburt als Aller Anfang – Alltag und Geheimnis, Sichtbares und Verborgenes
- 209 Geburt als Zeichen und Bild
- 213 Geburt als Schöpfungsmacht. Kindermachen – Lebenmachen
- 221 Geburt als Zeichen göttlicher Macht. "Die Wiegen des Abendlandes"
- 231 Geburt als Zeichen göttlicher Macht. Schöpfungsmythen und Fruchtbarkeit
- 240 Geburt als Ausdruck soziokultureller Systeme
- 271 Geburt als Erwartung und Wachsen
- 279 Der gefensterte Leib: Blick in den Mutterleib
- 283 Geburt als Medium im Medium
- 287 Geburt als Neubeginn
- 301 Biografien der Autoren
- 305 Bildnachweis