Schließen
Volkskundemuseum Wien
de
en
Meine Sammlung
Schnellsuche:
OK
Alle Digitalisate
Personen
Orte
Themen
Detailsuche
zum Inhalt
Volkskundemuseum Wien
de
en
Meine Sammlung
Alle Digitalisate
Personen
Orte
Themen
zurück
zurück
Inhalt
Inhalt
Im Dokument suchen
Inhalt
[1]
Titelblatt
[7]
Inhaltsverzeichnis
6
Franz Grieshofer: Vorwort
8
Birgit Johler, Kathrin Pallestrang, Brigitte Rauter: Anlaßbedingt. 2000: Zeiten/Übergänge
10
Kathrin Pallestrang: Wenn die Erde einmal um die Sonne läuft? Die Berechnung und Bemessung der Zeit aus kulturwissenschaftlicher Sicht
11
Sonne, Mond und Erde: natürliche Voraussetzungen der Zeitrechnung
13
Olympia und Caesar: Die Zeitrechnungen der Griechen und der Römer
16
Diokletian, Dionysius und Gregor: Grundsätze der christlichen Zeitrechnung
19
Exkurs I: Kalender und Almanache
20
Kokarden und Fabriken: der französische und der sowjetische Revolutionskalender
23
Schofar, Türgötter und Mohammed: die jüdische, chinesische und muslimische Zeitrechnung und das Feiern des neuen Jahres
28
Exkurs II: Stunden und Uhren
20
Kathrin Pallestrang: Der hundertjährige Kalender des Mauritius Knauer
36
Birgit Johler: Zwischen Mittwinter und Donauwalzer: der Jahreswechsel kulturhistorisch
36
Was Sache ist
37
Feiern zum römischen Neujahr
40
Der Kampf der Kirche
44
Zur Geschichte der Kartengeschenke
44
Die Übergangsriten der Mittwinterzeit
50
Silvester heute: Trennung, Schwelle und Angliederung
56
Die Brauchelemente im einzelnen
63
Epiphanie: Christus Mansionem Benedictat
46
Franz Grieshofer: Perchten – Maskengestalten der Mittwinterzeit
52
Kathrin Pallestrang: Fische und Schweinchen. Speisen zu Silvester und Neujahr
54
Brigitte Rauter: Für eine Handvoll Blei in die Zukunft blicken – Orakelbrauch zu Silvester
68
Birgit Johler, Kathrin Pallestrang, Brigitte Rauter: The Making of 2000. Zur Konstruktion eines Übergangs
68
Y2k. Keine Sehnsucht nach dem Countdown
69
Chiliasmus – der Glaube an ein tausendjähriges Friedensreich
71
Denken in Jahrhunderten
72
Das Heilige Jahr 2000
70
Birgit Johler: Was also steckt hinter "Y2k"?
74
Brigitte Rauter: Endzeitvisionen – der Jahrtausendwechsel als eine Produktion apokalyptischer Vorstellungen
75
Die Apokalypse des Johannes. Historischer Hintergrund und Textanalyse
77
Voraussetzungen für die Apokalypse: Hesiod, Zarathustra und Sibylle
80
Die Bilder der Apokalypse – Apokalypsezyklen und Einzelmotive
86
Die Wirkmacht der Apokalypse
89
Prophezeiungen zur Jahrtausendwende
94
Brigitte Rauter: Das Wassenmann-Zeitalter
95
Leihgeber, Sachspender und Danksagung