Inhalt
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- 3 Klaus Beitl: Vorwort
- 7 Katalog "Volksschauspiel im Burgenland"
- 9 1. Einleitung (Eva Kausel)
- 9 1.1. Begriffsbestimmung
- 11 1.2. Träger und Publikum
- 12 1.3. Funktion und Wirkung
- 13 1.4. Termine und Anlässe
- 14 1.5. Spielstätten und -landschaften
- 15 1.6. Stoffe und Motive
- 15 1.6.1. Biblische Themen
- 16 1.6.2. Erzählstoffe
- 16 1.6.3. Volkstümliche Trivialdramatik
- 16 1.6.4. Schul- und Ordensdramenstoffe
- 17 1.6.5. Kleinformen
- 18 1.7. Erscheinungs- und Darstellungsformen
- 20 1.8. Gruppen bzw. Hauptgattungen
- 22 2. Spielhafter Brauch (Franz J. Grieshofer)
- 24 2.1. Lutzelfrau und Pudelmutter
- 27 2.2. Sternsingen. Streckschere
- 31 2.3. Faschingsbrauch
- 31 2.3.1. Heischeumzug der Faschingsnarren
- 34 2.3.2. Blochziehen
- 39 2.3.3. Sauschädelball
- 39 2.3.4. Faschingsnarren in Mattersburg
- 40 2.3.5. Faschingsbegraben
- 43 2.4. Das Fahnenschwingen von Neckenmarkt
- 45 2.5. Hochzeitsbrauchtum
- 46 3. Prozessionsspiele (Fritz Fuhrich)
- 51 4. Das alte Volksschauspiel im engeren Sinn: Umzugsspiele und Stubenspiele (Klaus Beitl)
- 53 4.1. Umzugsspiele im mittleren und südlichen Burgenland
- 59 4.2. Die Stubenspiele des Nordburgenlandes
- 75 5. Bühnen- und Großspiel: Amateurtheater bei Vereinen und informellen Gruppen (Michael Martischnig)
- 79 5.1. Jesuitentheater (Fritz Fuhrich)
- 82 5.2. Schul- und Jugendspiel heute
- 89 5.3. Puppentheater
- 91 5.4. Amateurtheater bei Vereinen und informellen Gruppen
- 99 5.5. Das Repertoir des Amateurtheaters
- 107 5.6. Die Kopfbedeckung als Beispiel von Requisiten
- 109 5.7. Mattersburg als Beispiel
- 109 5.7.1. Beiträge zur Tradition des Amateurtheaters in Mattersburg und Walbersdorf
- 115 5.7.2. Ein langjähriger Laiendarsteller und Leiter von Amateurtheatergruppen in Mattersburg als Beispiel: SR Georg Trinko
- 117 5.7.3. Ein Mattersburger Amateurschriftsteller als Autor von Theaterstücken über Mattersburgs Vergangenheit: Mjr.d.Res. Rudolf Kurz
- 122 5.8. Großspiel
- 125 5.9. Das Theater der Kroaten im Burgenland
- 128 5.10. Das Theater der Magyaren im Burgenland
- 134 5.11. Das Theater der burgenländischen Juden
- 136 5.12. Amateurtheater heute
- 140 6. Das Freilichtspiel. Das Passionsspiel von Sankt Margarethen (Eva Kausel)
- 140 6.1. Entstehung des Passionsspieles im allgemeinen
- 141 6.2. Sankt Margarethen
- 142 6.3. Spieltradition der Familie Unger
- 143 6.4. Das Spiel
- 147 7. Volksschauspielforschung im Burgenland (Eva Kausel)
- 153 8. Demonstrationstonband: Volksschauspiel im Burgenland. Zusammenstellung: Eva Kausel, Helga Thiel